Wissenschaftliche Mitarbeiterin III, als Leiterin MINT
Themenabend
Der Mythos der gleichen Chancen – Schule Selektion und Bildungsgerechtigkeit aus der Perspektive der Politik, der Wirtschaft und der Bildung
An diesem Abend laden wir die Grossrätinnen und Grossräte des Kanton Graubündens sowie weitere Gäste aus Politik, Bildung und Wirtschaft nach der Session an die PH Graubünden zu dieser Veranstaltung ein. Das Thema lautet: «Der Mythos der gleichen Chancen – Schule Selektion und Bildungsgerechtigkeit aus der Perspektive der Politik, der Wirtschaft und der Bildung».
Datum
22.04.2024
Zeit
18:30 - 22:00
Ort
Pädagogische Hochschule Graubünden, Chur, Aula
Veranstalter
PH Graubünden
Anlassnummer
2024.RE.003
Programm
In einem ersten Teil wird unser Rektor, Prof. Dr. Gian-Paolo Curcio, unsere Gäste begrüssen und die Thematik umreissen. Anschliessend gibt Prof. Dr. Katharina Maag Merki (Professorin für Theorie und Empirie schulischer Bildungsprozesse an der Uni Zürich) anhand eines kurzen Inputreferats Einblicke in einzelne Forschungsarbeiten. Prof. Dr. Franz Eberle (Emeritierter Professor für Gymnasial- und Wirtschaftspädagogik an der Uni Zürich) hat aufgrund des grossrätlichen Auftrages das kantonale Aufnahmeverfahren an die Bündner Mittelschulen wissenschaftlich untersucht und einen Bericht verfasst. Er wird nebst Katharina Maag Merki, Ruedi Minsch (Stv. Vorsitzender der Geschäftsleitung economiesuisse, Leiter allgemeine Wirtschaftspolitik & Bildung / Chefökonom), Renato Fasciati (Direktor Rhätische Bahn), Sandra Locher Benguerel (Alt-Nationalrätin, Vize-Präsidentin des Hochschulrates der PH Graubünden, Geschäftsmitglied LCH, Lehrerin) sowie Marc Bourgeois (KMU-Unternehmer, Mitglied des Kantonsrats sowie der Kommission für Bildung und Kultur im Kanton Zürich) Teil des hochkarätigen Podiums sein.
Im Anschluss an die Veranstaltung bleibt Zeit für gemeinsame Gespräche und einen Apéro riche.
Zielpublikum
Interne Veranstaltung