
Fabian Grolimund ist Psychologe und leitet gemeinsam mit Stefanie Rietzler die Akademie für Lerncoaching in Zürich. Er ist Autor mehrerer Bücher, darunter «Erfolgreich lernen mit ADHS und ADS», «Lotte, träumst du schon wieder?» und «Clever lernen».
Datum
13.09.2025
Zeit
09.30 - 16.30
Ort
PH Graubünden, Chur
Anmeldeschluss
17.08.2025
Veranstalter
PH Graubünden, Chur
Sich auf eine schwierige Aufgabe einlassen, zuhören und den Fokus auf eine einzige Sache richten, mit den eigenen Frustrationen umgehen, sich an Regeln halten und selbstständig etwas zu Ende bringen: All das setzt eine gute Selbststeuerung voraus.
Doch aus welchen Bestandteilen besteht eigentlich eine gute Selbststeuerung? Wie können Kinder lernen, sich besser zu konzentrieren, ihre Impulse abzubremsen und ihre Gefühle zu regulieren? Und wie können wir sie auf diesem Weg begleiten?
An dieser Tagung erarbeiten wir konkrete, praxistaugliche Strategien, um sowohl auf Klassenebene als auch mit einzelnen Kindern an diesen Kompetenzen zu arbeiten – damit das Lernen für alle etwas leichter wird.
Fabian Grolimund ist Psychologe und leitet gemeinsam mit Stefanie Rietzler die Akademie für Lerncoaching in Zürich. Er ist Autor mehrerer Bücher, darunter «Erfolgreich lernen mit ADHS und ADS», «Lotte, träumst du schon wieder?» und «Clever lernen».
ab 09.00 Uhr
Eintreffen und erste Stärkung
09.30 Uhr
Begrüssung
Grussworte Prof. Dr. Silvia Deplazes, Prorektorin Weiterbildung und Dienstleistung, PH Graubünden
09.45 Uhr
Selbststeuerung: Was verstehen wir unter dem Begriff und wie lässt sich die Selbststeuerung trainieren?
11.00 Uhr
Pause
11.25 Uhr
Selbststeuerung trainieren: „Ich kann das nicht!“ – Wie Kinder Lernblockaden überwinden können.
12.10 Uhr
"Mol ufa, mol aba, mol was?" chor d'affons Sumvitg
12.30 Uhr
Gemeinsamer Lunch
13.30 Uhr
Selbststeuerung trainieren: Wie impulsive Kinder lernen können, sich an Regeln zu halten und mit Wut umzugehen.
Transfer auf den eigenen Unterricht
14.45 Uhr
Pause
15.00 Uhr
Selbststeuerung: Selbsterfahrung anhand eines eigenen Beispiels.
16.00 Uhr
«Jetzt kann ich das!»
16.30 Uhr
Tagungsende
Lehrpersonen aller Schulstufen, Schulische Heilpädag:innen, Schulleitungen, Fachpersonen aus dem Bildungsbereich
CHF 210.00
CHF 50.00 Studierende PH Graubünden
(zusätzlich zur Anmeldung bitte ein Mail an arno.ulber@phgr.ch senden)
Anmeldung (Anmeldeschluss: 17. August 2025)
Die Vielfalt in der Schule ist eine grosse Bereicherung und zugleich auch eine grosse Herausforderung. Wie mit Vielfalt umgehen? Wie einen gemeinsamen und individualisierten Unterricht für alle gestalten? Das Netzwerk bringt Lehr- und Fachpersonen zu diesem Thema in den persönlichen Austausch. In zahlreichen bereits durchgeführten und zukünftigen Aktivitäten wird diesen und weiteren Fragen auf die Spur gegangen. Dabei sind „Erfolg für alle“ und das „Beziehungslernen“ zentrale Aspekte für die Aktivitäten des Netzwerkes.
mehr InformationenIhr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.