Veranstaltungsreihe
Wissenschaftscafé Graubünden: «Wald – Wild – Wissen»

Die Wissenschaftscafés thematisieren wissenschaftliche und gesellschaftliche Fragen in Diskussionen zwischen Expertinnen, Experten und dem Publikum. Dabei stehen für unseren Kanton relevante Themen im Vordergrund. Der Eintritt ist frei.

Datum

21.08.2025

Zeit

20:00 - 21:30

Ort

Davos, Kulturplatz, Promenade 58C

Veranstalter

Naturforschende Gesellschaft Davos, Wissensstadt Davos

Programminhalt

Der Schweizer Wald steht unter stärkerem Druck als je zuvor – das zeigt der Waldbericht 2025 (BUWAL und WSL). Die Anpassung an den Klimawandel und ein effektives Wildtiermanagement sind zentrale Herausforderungen, um den Wald als resilientes und biodiverses Ökosystem mit seinen für uns wichtigen Leistungen zu erhalten. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die Förderung zukunftsfähiger Baumarten, natürliche Verjüngung, Reduktion des Wilddrucks und Massnahmen zur Biodiversitätsförderung. Wir bringen eine wissenschaftlich fundierte Perspektive in die oft emotionale Diskussionund widmen uns Fragen wie:

  • Wie lassen sich die vielfältigen Funktionen des Waldes langfristig sichern?
  • Wie sieht ein klimaresilienter und artenreicher Wald konkret aus?
  • Wann, wie und warum ist Wildtiermanagement notwendig und erfolgversprechend?
  • Und welche Rolle kann der Wolf dabei spielen?

 

Referierende

  • Dr. Peter Bebi, Leiter Forschungszentrum CERC und Gruppe Gebirgsökosysteme, SLF
  • Claudia Bieler, ehemalige Regionalforstingenieurin AWN Graubünden
  • David Gerke, Geschäftsführer Gruppe Wolf Schweiz, Schafhalter, Waldbesitzer und Jäger
  • NN, Fachperson für Wildtiere


Moderation: Birgit Ottmer, Leiterin Kommunikation, WSL; Vorstand NGD

 

Zielpublikum

Öffentliche Veranstaltung

Veranstaltungsreihe Wissenschaftscafé Graubünden

Cafés waren schon immer beliebte Treffpunkte, um über das aktuelle Geschehen zu diskutieren und Meinungen auszutauschen. Bei den Wissenschaftscafés diskutieren Expertinnen und Experten mit dem Publikum über wissenschaftliche Themen, die speziell für Graubünden von Bedeutung sind. Die Veranstaltungen finden jeweils an unterschiedlichen Orten statt. 

Es handelt sich um ein offenes Gespräch zwischen allen Teilnehmenden. Der Eintritt ist frei.

Initiatorin und Koordinatorin

Die von der Stiftung Science et Cité an diversen Hochschulstandorten der Schweiz initiierten Wissenschaftscafé-Veranstaltungsreihen möchten der Bevölkerung den persönlichen Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedenster Fachrichtungen ermöglichen – mit dem Ziel, Schranken zwischen Hochschulforschung und Bevölkerung abzubauen. Im direkten Austausch wird der allgemeine Nutzen der Forschung an Hochschulen und Forschungsanstalten (be)greifbar, die Verknüpfung von Alltag und Wissenschaftsergebnissen wird augenfällig. Die Veranstaltungsreihe wird koordiniert von der Academia Raetica, der Vereinigung zur Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung im Kanton Graubünden und seiner Umgebung.

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.