Datum

02.08.2025

Zeit

09:30 - 16:00

Ort

6565 San Bernardino

Veranstalter

Reallabor San Bernardino

Gross und Klein engagieren sich aktiv für den Erhalt der Flachmoore an der Furnas in San Bernardino. Neben praktischer Pflegearbeit erwarten dich auch spannende naturkundlichen Informationen. Ein Tag für die Natur – mit Wirkung!   

Treffpunkt

Colonia, Strada de l’Acuforta 3, 6565 San Bernardino

Dauer

Ob kurz oder lang: Dein Einsatz zählt!

Altersempfehlung

Ab 6 Jahren

Führung

Barbara Beer (Ökologin und Dozentin).

Sonstiges

Bringe ein Lunchpaket, ausreichend Wasser, Sonnenschutzmittel und arbeitstaugliches Schuhwerk mit (Gummistiefel vorhanden).       

Kooperation: Verein Paradisea, Amt für Natur und Umwelt Graubünden, Stiftung Biodiversität Graubünden, Ente turistico Regionale del Moesano, Trifolium SA, LESAK

Kosten

Kostenlos

Anmeldung willkommen

TEL: +41 (0)91 832 12 14 / email: info@visit-moesano.ch. Anmeldung erforderlich bis zum 31. Juli. Wichtig: Findet nur bei einer Mindestanzahl Anmeldungen statt.

Veranstaltungsreihe

06. Juli

Reallabor: Naturkundliche Exkursion – die Moorlandschaft San Bernardino und deren Insekten

6565 San Bernardino

09:25 – 16:30

26. Juli -

24. August

Reallabor: Kunstaustellung mit Silke Thal und Caterina Bogo

6565 San Bernardino

02. August

Reallabor: Gemeinsam fürs Moor: Mach mit!

6565 San Bernardino

09:30 – 16:00

23. August

Reallabor: Gesteine erzählen

6565 San Bernardino

20:00 – 21:00

24. August

Reallabor: Gesteine erzählen

6565 San Bernardino

09:00 – 16:00

04. Oktober

Reallabor: Nord&Süd Festival

6558 Lostallo

14:00 – 18:00

28. November

Reallabor: runder Tisch zum Klimawandel im Berggebiet – Chancen und Herausforderungen

6562 Soazza

17:30 – 20:15

Reallabor San Bernardino

Nord-Süd-Beziehungen beleben - Hochschulen bündeln ihre Stärken im San Bernardino Lab

Die Nord-Süd-Beziehungen sind im Kanton Graubünden mit den Pässen über die Sprachgrenze hinweg seit jeher von grosser Bedeutung. Um diese auch künftig vermehrt zu beleben, haben die Pädagogische Hochschule Graubünden, die Fachhochschule Graubünden und die Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana gemeinsam mit dem Verein paradisea sowie mit den angrenzenden Gemeinden beim San Bernardino Pass ein Reallabor eröffnet. Die verschiedenen Akteurinnen und Akteure des Rheinwaldes und der oberen Mesolcina sollen bei der Planung ihrer nachhaltigen Entwicklung wissenschaftlich beraten und begleitet werden.

Im Zentrum der vorgesehenen Aktivitäten des San Bernardino Lab stehen Themen rund um die Nachhaltigkeit. Das Reallabor soll in der zweisprachigen Region als Informations- und Kompetenzzentrum wirken und entsprechende Projekte begleiten.

Transdisziplinäres Projekt in der alpinen Peripherie San Bernardino Lab

Eine Kooperation zwischen der Pädagogischen Hochschule Graubünden, der Fachhochschule Graubünden, der Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana, dem Verein paradisea und den Gemeinden Mesocco, Rheinwald, Soazza und Sufers.

mehr Informationen

Kontakt

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.