Veranstaltungsreihe
Wissenschaftscafé Graubünden: «Celerina – wie eine (partizipative) Raumentwicklung die Gesellschaft und ein Dorf prägt»
Datum
11.07.2025
Zeit
18:30 -
Ort
Celerina, Hotel Cresta Palace, Via Maistra 75
Veranstalter
Forum Engadin, Academia Raetica
Programminhalt
Wie hat sich Celerina in den letzten 20 Jahren entwickelt – und wohin geht die Reise? Welchen Einfluss hat die Raumentwicklung auf die Gesellschaft, die sozialen Beziehungen und das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner? Das Forum Engadin engagiert sich seit 1993 für den Lebens-, Wohn- und Wirtschaftsraum im Oberengadin. Nun widmet das Forum Engadin seine jährliche Mitgliederversammlung einer öffentlichen «Baderleda» zur Raumentwicklung und deren Bedeutung für die Bevölkerung. Im Zentrum stehen die Themen Wohnraumentwicklung und soziale Nachhaltigkeit – auf der Basis von allgemeinen Entwicklungen in der Schweiz und am Beispiel von Celerina.
Referierende
- Christian Brantschen, Gemeindepräsident Celerina
- Dr. Joëlle Zimmerli, Soziologin und Planerin, Gründerin und Geschäftsführerin Zimraum GmbH
Podium – Expert:innen- und Publikumsdiskussion:
- Christian Brantschen
- Orlando Menghini, Raumplaner
- Franziska Preisig, Präsidentin Forum Engadin, Juristin
- Hansjörg Ruch, Ruch & Partner
Moderation: Barbara Haller Rupf, Geschäftsführerin Academia Raetica
Zielpublikum
Öffentliche Veranstaltung
Veranstaltungsreihe Wissenschaftscafé Graubünden
Cafés waren schon immer beliebte Treffpunkte, um über das aktuelle Geschehen zu diskutieren und Meinungen auszutauschen. Bei den Wissenschaftscafés diskutieren Expertinnen und Experten mit dem Publikum über wissenschaftliche Themen, die speziell für Graubünden von Bedeutung sind. Die Veranstaltungen finden jeweils an unterschiedlichen Orten statt.
Es handelt sich um ein offenes Gespräch zwischen allen Teilnehmenden. Der Eintritt ist frei.
Initiatorin und Koordinatorin
Die von der Stiftung Science et Cité an diversen Hochschulstandorten der Schweiz initiierten Wissenschaftscafé-Veranstaltungsreihen möchten der Bevölkerung den persönlichen Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedenster Fachrichtungen ermöglichen – mit dem Ziel, Schranken zwischen Hochschulforschung und Bevölkerung abzubauen. Im direkten Austausch wird der allgemeine Nutzen der Forschung an Hochschulen und Forschungsanstalten (be)greifbar, die Verknüpfung von Alltag und Wissenschaftsergebnissen wird augenfällig. Die Veranstaltungsreihe wird koordiniert von der Academia Raetica, der Vereinigung zur Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung im Kanton Graubünden und seiner Umgebung.
13. Mai
Chur, Foyer RTR Radiotelevisiun Svizra Rumantscha, Masanserstrasse 2
18:30 –
23. Juni
Wergenstein, Center da Capricorns
19:30 – 21:00
21. August
Davos, Kulturplatz, Promenade 58C
20:00 – 21:30
28. August
Chur, Energiepark Grischa, Rheinmühleweg 64
18:00 –