Veranstaltungsreihe
Wissenschaftscafé Graubünden: «Zwischen Qualität und Kitsch: (Bau-)Kultur und Tourismus»

Die Wissenschaftscafés thematisieren wissenschaftliche und gesellschaftliche Fragen in Diskussionen zwischen Expertinnen, Experten und dem Publikum. Dabei stehen für unseren Kanton relevante Themen im Vordergrund. Der Eintritt ist frei.

Datum

23.06.2025

Zeit

19:30 - 21:00

Ort

Wergenstein, Center da Capricorns

Veranstalter

ZHAW-Institut für Umwelt und Natürliche Ressoucen, Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung

Programminhalt

(Bau-)Kultur ist im Tourismus von grosser Bedeutung. Kultur-Attraktionen sind zentrale Reisemotive und kommerzielle touristische Produkte. Traditionelle und zeitgenössische Baukulturen geben einem Ort Identität und Einzigartigkeit. Welche Zusammenhänge zwischen Kultur und Tourismus sind treibende regionale Entwicklungskräfte? Wo sind die Grenzen zwischen Qualität und kommerziellem Kitsch? Welche Potenziale hat die (Bau-)Kultur für die touristische Entwicklung des Alpenraums? Diese und weitere Fragen diskutieren Expert:innen aus Architektur, Tourismus und Kultur in einer inspirierenden Gesprächsrunde.

 

Referierende

  • Alice Bertogg, Produktmanagerin Kultur, Surselva Tourismus
  • Sandra Bühler-Krebs, Dozentin Institut für Bauen im alpinen Raum, FHGR
  • Kerstin Camenisch, Präsidentin ICOMOS-Jury, Historisches Hotel des Jahres
  • Ivano Iseppi, Architekt, Inhaber Iseppi Ganzoni AG


Moderation: Stefan Forster, Leiter Forschungsbereich Tourismus und Nachhaltige Entwicklung ZHAW

 

Zielpublikum

Öffentliche Veranstaltung

Veranstaltungsreihe Wissenschaftscafé Graubünden

Cafés waren schon immer beliebte Treffpunkte, um über das aktuelle Geschehen zu diskutieren und Meinungen auszutauschen. Bei den Wissenschaftscafés diskutieren Expertinnen und Experten mit dem Publikum über wissenschaftliche Themen, die speziell für Graubünden von Bedeutung sind. Die Veranstaltungen finden jeweils an unterschiedlichen Orten statt. 

Es handelt sich um ein offenes Gespräch zwischen allen Teilnehmenden. Der Eintritt ist frei.

Initiatorin und Koordinatorin

Die von der Stiftung Science et Cité an diversen Hochschulstandorten der Schweiz initiierten Wissenschaftscafé-Veranstaltungsreihen möchten der Bevölkerung den persönlichen Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedenster Fachrichtungen ermöglichen – mit dem Ziel, Schranken zwischen Hochschulforschung und Bevölkerung abzubauen. Im direkten Austausch wird der allgemeine Nutzen der Forschung an Hochschulen und Forschungsanstalten (be)greifbar, die Verknüpfung von Alltag und Wissenschaftsergebnissen wird augenfällig. Die Veranstaltungsreihe wird koordiniert von der Academia Raetica, der Vereinigung zur Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung im Kanton Graubünden und seiner Umgebung.

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.