Veranstaltungsreihe
Wissenschaftscafé Graubünden: «Lokale Medien – ihre Berechtigung und ihr Erfolgsrezept»

Die Wissenschaftscafés thematisieren wissenschaftliche und gesellschaftliche Fragen in Diskussionen zwischen Expertinnen, Experten und dem Publikum. Dabei stehen für unseren Kanton relevante Themen im Vordergrund. Der Eintritt ist frei.

Datum

13.05.2025

Zeit

18:30 -

Ort

Chur, Foyer RTR Radiotelevisiun Svizra Rumantscha, Masanserstrasse 2

Veranstalter

Academia Raetica

Programminhalt

Nicht erst seit dem vom Bundesgericht entschiedenen, öffentlichen Konflikt um die Konzession von Radio Grischa ist die Diskussion um den Wert und das Erfolgsrezept lokaler Medien in Graubünden angekommen. Wo liegt der USP lokaler Medien in einer Zeit von permanenten News über Social Media und andere Kanäle? Wer bezahlt für die lokalen Medien? Warum verschwinden lokale Zeitungen und Journalist:innen? Und speziell in Graubünden: Was bedeutet die Dreisprachigkeit für unsere Medienlandschaft?

 

Referierende

  • Johanna Burger, Wissenschaftliche Projektleiterin, Institut für Multimedia Production FHGR



Podium – Expert:innen- und Publikumsdiskussion:

  • Joachim Braun, Leiter Chefredaktion, Mitglied der Unternehmensleitung Südostschweiz
  • Johanna Burger
  • Barbara Gassler, Redaktorin bei der Davoser Zeitung
  • Nicolas Pernet, Direktor RTR Radiotelevisiun Svizra Rumantscha


Moderation: Barbara Haller Rupf, Geschäftsführerin Academia Raetica

 

Zielpublikum

Öffentliche Veranstaltung

Veranstaltungsreihe Wissenschaftscafé Graubünden

Cafés waren schon immer beliebte Treffpunkte, um über das aktuelle Geschehen zu diskutieren und Meinungen auszutauschen. Bei den Wissenschaftscafés diskutieren Expertinnen und Experten mit dem Publikum über wissenschaftliche Themen, die speziell für Graubünden von Bedeutung sind. Die Veranstaltungen finden jeweils an unterschiedlichen Orten statt. 

Es handelt sich um ein offenes Gespräch zwischen allen Teilnehmenden. Der Eintritt ist frei.

Initiatorin und Koordinatorin

Die von der Stiftung Science et Cité an diversen Hochschulstandorten der Schweiz initiierten Wissenschaftscafé-Veranstaltungsreihen möchten der Bevölkerung den persönlichen Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedenster Fachrichtungen ermöglichen – mit dem Ziel, Schranken zwischen Hochschulforschung und Bevölkerung abzubauen. Im direkten Austausch wird der allgemeine Nutzen der Forschung an Hochschulen und Forschungsanstalten (be)greifbar, die Verknüpfung von Alltag und Wissenschaftsergebnissen wird augenfällig. Die Veranstaltungsreihe wird koordiniert von der Academia Raetica, der Vereinigung zur Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung im Kanton Graubünden und seiner Umgebung.

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.