Berufspraktische Ausbildung
Ausbildung zur Praxislehrperson

Als Praxislehrperson unterrichten Sie auf der Volksschulstufe und wirken an der berufspraktischen Ausbildung künftiger Lehrpersonen mit. In der Ausbildung erfahren Sie, wie Sie Studierende der PH Graubünden in den Praktika professionell begleiten und beurteilen können.

Ausbildungsstart 2023

Beginn

09.08.2023

Dauer

1 Jahr

Sprache

Deutsch

Anmeldung

30.06.2023

Die PH Graubünden bietet

  • Kompakte, praxisnahe und abwechslungsreiche Ausbildung
  • Zusammenarbeit zwischen Ausbildner:innen (Praxislehrpersonen, Mentor:innen, Dozierende)
  • Fünf Module während eines Schuljahres
  • Diplom als Praxislehrperson

Sie bringen mit

  • Interesse, an der Ausbildung der nächsten Generation von Lehrpersonen mitzuwirken
  • Bereitschaft, Verantwortung für die Begleitung Studierender zu übernehmen
  • Gute Kommunikationsfähigkeit
  • Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in der Volksschule

Lehrgänge im Überblick

Die Ausbildung zur Praxislehrperson ist in zwei Teile gegliedert:

Teil A: Grundausbildung «Praxislehrperson sein»

3 Jahre Berufserfahrung, Empfehlung der Schulleitung

Die Absolvent:innen bekommen nach Abschluss eine Bestätigung «Grundausbildung Praxislehrperson».

Die Kosten für die Grundausbildung werden von der PH Graubünden übernommen.

Organisatorisch und inhaltlich ist vorgesehen:

Grundlagen und Instrumente (1.5 Tage im August)

Begleitung & Beratung in der Berufspraktischen Ausbildung (1 Tag im August)

Begleitung & Beratung in der Berufspraktischen Ausbildung (1 Tag an einem Samstag im März)

Tagung Praxislehrpersonen (1 Tag während des Praktikums)

Hospitation bei einer anderen Praxislehrperson (1/2 Tag während des Praktikums)

Teil B: Zertifikatslehrgang «Praxislehrperson sein»

Grundausbildung Praxislehrperson in den letzten 5 Jahren abgeschlossen

Die Absolvent:innen erlangen einen CAS.

Die erste Durchführung startet im August 2024, Detailinformationen folgen im Herbst 2023.

Inhaltlich geht es um den Theorie-Praxis-Transfer, um die Vertiefung von Fragen der Begleitung und Beratung, um fachdidaktische Aspekte der Praktika usw.

Für den Zertifikatslehrgang wird eine Studiengebühr erhoben.

Kontakt

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.