Prof. Dr. Rico Cathomas

Kontakt

rico.cathomas@phgr.ch
+41 81 354 03 09


Zur Person

Prof. Dr. Rico Cathomas
Leiter Professur Romanisch und Romanischdidaktik

Prof. Dr. Rico Cathomas (Leitung) war nach seinem Diplom für die Sekundarstufe II und seinem Doktorat in Erziehungswissenschaften zehn Jahre an der Universität Fribourg als Wissenschaftler und Lehrerbildner in den Bereichen Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik Romanisch tätig. 2014 wurde er als Professor für Allgemeine Didaktik an die Freie Universität Bozen berufen. Seit 2019 leitet er die Professur Romanisch und Romanischdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Graubünden. Seine Entwicklungs- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen romanische Lehrmittel und Instrumente zur Überprüfung der romanischen Sprachkompetenz.

Orcid-ID: https://orcid.org/0000-0001-5563-7365

Profil

Lebenslauf

Berufstätigkeit


seit 2025

Leiter Professur Rätoromanisch und Fachdidaktik Rätoromanisch, Pädagogische Hochschule Graubünden

2019-2024
Leiter Sonderprofessur Fachdidaktik Romanisch und Mehrsprachigkeitsdidaktik, Pädagogische Hochschule Graubünden

seit 2016
Projektleitung „Mediomatix“: Entwicklung von analogen und digitalen Lehrmitteln für die Idiome Vallader, Puter, Sursilvan Sutsilvan und Surmiran. Amt für Volkschule und Sport des Kantons Graubünden

2014–2017
Assoziierter Professor für Allgemeine Didaktik, Mehrsprachendidaktik und Fachdidaktik Ladinisch/Rätoromanisch, Freie Universität Bozen

2008-2015
Wissenschaftlicher und didaktischer Leiter Lehrmittel Rumantsch Grischun 2.-9. Kl.

seit 2003
Lehrbeauftragter für Integrierte Mehrsprachigkeitsdidaktik, Freie Universität Bozen

1994-2005
Lektor/Lecturer für allgemeine Didaktik, Universität Fribourg; Lehrer*innnenbildung Sek I und Sek II

seit 1994
Fachdidaktiker Rätoromanisch, Universität Fribourg; Lehrer*innnenbildung Sek I und Sek II

Aus- und Weiterbildung


2023

CAS Hochschuldidaktik

2018
CAS Lehrmittelautor*in

2005
Doktorat (PhD) in Erziehungswissenschaften und Pädagogischer Psychologie

1999-2000
Doktoratsstipendium Schweizerischer Nationalfond (SNF), Universitat Autònoma da Barcelona Departement de Pedagogía Sistemàtica i Social

1995
Diplom für das Höhere Lehramt Sek II für Pädagogik und Psychologie

1994
Lizentiat/Master of Science, Universität Freiburg (CH), Hauptfach Erziehungswissenschaften und Pädagogische Psychologie

1988
Lehrdiplom für den Unterricht an schweizerischen Primarschulen 1.-6. Kl.

Forschung

Schwerpunkte

  • Romanische Lehrmittel
  • Romanische Sprachleistungstests
  • Mehrsprachigkeitsdidaktik
  • Immersion

Laufende Projekte

  • Mediomatix (Surmiran): Lehrmittelreihe für den Erwerb der rätoromanischen Idiome als Erstsprache/Muttersprache
  • Avraportas (Sursilvan/Vallader): Lehrmittelreihe für den Erwerb der rätoromanischen Idiome und Rumantsch Grischun als Zweitsprache bzw. Fremdsprache
  • Certificat Rumantsch: Aufbau einer validierten Itemdatenbank für die Überprüfung der idiomatischen Romanischkompetenz

Abgeschlossene Projekte

  • Lehrmittelreihe Mediomatix für die rätoromanischen Idiome Vallader, Puter, Sutsilvan und Sursilvan für die 2.-9. Klassen

Lehre

Lehre an der PHGR

  • seit 2019: Seminar Mehrsprachigkeitsdidaktik
  • seit 2018 im Rahmen des CAS Lehrmittelautorin 

Weiterbildungen an der PHGR

  • 2023-24: CAS-Lehrmittelautor*in (als Co-Leiter und Dozent)
  • 2022-23: CAS-Hochschuldidaktik als (Co-Leiter und Dozent)
  • 2021-22: CAS-Lehrmittelautor*in (als Co-Leiter und Dozent)
  • 2019-20: CAS-Lehrmittelautor*in (als Co-Leiter und Dozent)

Lehre in Kooperation mit anderen Institutionen

  • seit 2003: Universität Fribourg/PHBern: Fachdidaktik Rätoromanisch Sek I/II
  • seit 2005: Freie Universität Bozen: Integrierte Mehrsprachigkeitsdidaktik
  • seit 2019: Universität Zürich/PHZH: Fachdidaktik Rätoromanisch Sek I/II

Publikationen (Auszug)

Aufsätze in Sammelbänden (peer-reviewed)

  • Cathomas, R., & Büchler, A. (2025). Lavorare con modelli nei mezzi didattici: tra vantaggi didattici e scrupoli disciplinari. https://doi.org/10.58098/lffl/2025/1/873
  • Cathomas, R., & Büchler, A. (2025).Travailler avec des modèles dans le matériel pédagogique
    Entre utilité didactique et considérations scientifiques. https://doi.org/10.58098/lffl/2025/1/872
  • Cathomas, R., & Büchler, A. (2024). Arbeiten mit Modellen in Lehrmitteln: Zwischen fachdidaktischem Nutzen und fachwissenschaftlichen Bedenken. https://doi.org/10.58098/LFFL/2024/3/828 
  • Totter, A., & Cathomas, R. (2024). Entwicklungs- und Forschungsperspektiven in und über Minderheiten-Sprachlehrmittel am Beispiel des neuen rätoromanischen Sprachlehrmittels in der Schweiz. In K. Poltze & B. Schröder (Hrsg.), Putting knowledge(s) into perspective? Wissen, Reflexivität und (Multi-)Perspektivität in Bildungsmedien (Bd. 155, S. 205–225). Vandenhoeck & Ruprecht Verlage.
  • Cathomas, R., Todisco, V., Caglia, D., Moskopf-Janner, M. C., & Oberholzer, S. (2022). Integrierte Mehrsprachigkeitsdidaktik. Auf dem Weg zu einer gestaltungsorientierten Definition. In M. Zimmermann & J. Robin (Eds.). Transversales: vol. 49. La didactique des langues dans la formation initiale des enseignant.e.s en Suisse: Quelles postures scientifiques face aux pratiques de terrain? = Fremdsprachendidaktik in der Schweizer Lehrer*innenbildung: an welchen wissenschaftlichen Positionen orientiert sich die Praxis?. Bern: Peter Lang Verlag, S. 101-123.
  • Cathomas, R. & Gessler, M. (2021). Der CAS Lehrmittelautor*in an der PH Graubünden. Lehrmittelentwicklung mittels Modellierung: Der Qualitätsquadrant für Lernaufgaben und Lernziele. ilz.ch, Lehrmittel für die Schweiz, Magazin, 1/2021, 4–9.
  • Cathomas, R., Lutz, I.; Cathomas A. (2018). Der Sprach(en)garten: Eine didaktische Visualisierungshilfe zur Systematisierung des Sprachenunterrichts In F. Caspani, V. Manna, V. Todisco, M. Trezzini (Hrsg.), Fremdsprachen transcurricular und interkulturell lehren und lernen. Akten des gleichnamigen Kongresses vom 17. und 18. November 2016 an der PHGR in Chur. Chur/Glarus: Südostschweiz Buchverlag. PHGR, Collana, 4/2018, S. 169-177.
  • Cathomas, R. (2015). Das Projekt „Schritte in die Mehrsprachigkeit“: Ein (geglückter) Versuch, die theoretischen Grundlagen einer integrierenden Mehrsprachendidaktik aus der Praxis und für die Praxis zu entwickeln. In Villiger Hugo, Trautwein (Hg.). Zwischen Theorie und Praxis. Ansprüche und Möglichkeiten in der Lehrer(innen)bildung. Münster: Waxmann Verlag, S. 147–167.
  • Cathomas, R. (2011). Immersion – ein Modebegriff. Eine kritische Begriffs(er)klärung anhand einer Typologie zwei- und mehrsprachiger Schulmodelle. In V. Todisco & M. Trezzini (Hrsg.), Mythos Babel. Kon- gresspublikation „Mehrsprachiges Lehren und Lernen“, Chur, 2010. Zürich: Pestalozzianum Verlag, S. 156-169.
  • Cathomas, R., & Carigiet, W. (2008). Top-Chance Mehrsprachigkeit. Zwei- und mehrsprachige Erziehung in Familie und Schule. Bern: Schulverlag blmv Ag. ILZ.
  • Cathomas, R. (2007). Neue Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik - das Ende der kommunikativen Wende? Beiträge zur Lehrerbildung. Fremdsprachendidaktik: Konzepte - Umsetzungen - Fragen - Er- fahrungs- und Fallberichte(2), S. 180-192.
  • Neumann, M., Schnyder, I., Trautwein, U., Niggli, A., Lüdtke, O. & Cathomas, R. (2007). Schulformen als differenzielle Lernmilieus: Institutionelle und kompositionelle Effekte auf die Leistungsentwicklung im Fach Französisch. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10, S. 399-420.
  • Niggli, A., Cathomas, R., Trautwein, U., & Schnyder, I. (2007). Fachdidaktische Massnahmen im Franzö- sischunterricht aus Schülersicht: Der Zusammenhang mit Schulleistung und Motivation. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 29(3), S. 473-504
  • Cathomas, R., & Carigiet, W. (2006). Auf dem Wege zu einer integralen (Mehr-) Sprachendidaktik. In W. Wiater & G. Videsott (Eds.), Schulen in mehrsprachigen Regionen Europas. School Systems in Multilingual Regions of Europe. Frankfurt/M.: Peter Lang, S. 137-152.
  • Schnyder, I., Niggli, A., Cathomas, R., & Trautwein, U. (2006). Unterscheidet sich das Hausaufgabenver- halten von Schülern aus unterschiedlichen Klassen. Befunde einer Mehrebenenanalyse im Fach Franzö- sisch. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 28(2), S. 295-312.
  • Schnyder, I., Niggli, A., Cathomas, R., Trautwein, U., & Lüdke, O. (2006). Wer lange lernt, lernt noch lange nicht viel mehr: Korrelate der Hausaufgabenzeit im Fach Französisch und Effekte auf die Leis- tungsentwicklung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 53. Jg., S. 107-121.
  • Cathomas, R. (2005). Schule und Zweisprachigkeit. Immersiver Unterricht: Internationaler Forschungsstand und eine empirische Untersuchung am Beispiel des rätoromanisch-deutschen Schulmodells. Münster, New York: Waxmann.
  • Cathomas, R., & Carigiet, W. (2002). Einführung in eine allgemeine Sprachendidaktik. Der sprachdidaktische Würfel. Aarau: Bildung Sauerländer.
  • Cathomas, R. (1999). Immersion, Sprachschutz und Zweisprachigkeit. Die bündnerromanischen Schulen in der Schweiz. Eine empirische Untersuchung. In F. R. Garotti (Ed.), L'immersione linguistica. Una nuova prospettiva. Milano: Franco Angeli, S. 272-291.
  • Cathomas, R. (1999). Zur Wirksamkeit des immersiven Unterrichts an den bündnerromanischen Schulen der Schweiz: Eine empirische Untersuchung. Bulletin suisse de linguistique appliquée, 69/2, S. 43-54.
  • Cathomas, R. (1997). Survesta dallas cundiziuns da basa per il svilup dalla cumpetenza linguistica tier mi- noritads. In G. Gaudenz & R. Caviezel (Eds.), Annalas (Vol. 110). Cuira: Condrau SA, S. 7-53.
  • Cathomas, R., & Carigiet, W. (1996). Scola romontscha e bilinguitad. In G. Gaudenz & R. Caviezel (Eds.), Annalas (Vol. 109). Cuira: Condrau SA, S. 9-27.
  • Cathomas, R. (1995). Il svilup dalla cumpetenza linguistica tier minoritads. Ina avischinaziun socio-, psico- e pedalingistica en duas parts. In G. Gaudenz & R. Caviezel (Eds.), Annalas (Vol. 108). Cuira: Condrau SA, S. 7-27.
  • Cathomas, R. (1994). Romontsch ei nies lungatg. Zur Entwicklung der Sprachkompetenz bei sprachlichen Minoritäten. Eine empirisch-quantitative Untersuchung am Beispiel romanischsprachiger SchülerInnen der Surselva. Universität Fribourg, Fribourg CH.
  • Cathomas, R., & Carigiet, W. (1993). Romontsch en scola - in nunsenn? In A. Mazetta (Ed.), Ischi (Vol. 78). Cuera: OD-Stampa, S. 141-148.

Lehrmittel (Auszug)

  • Cathomas, R., Lutz, I., Cathomas, A. & Gross, M.: (2025). Mediomatix 5. classa surmiran - codeschs da lavour per scolaras e scolars: 4 codeschs stampos (1. Auflage). Amt für Volksschule und Sport Lehrmittel Graubünden.
  • Cathomas, R., Lutz, I., Cathomas, A. & Gross, M.: (2024). Mediomatix 4. classa surmiran - codeschs da lavour per scolaras e scolars: 4 codeschs stampos (1. Auflage). Amt für Volksschule und Sport Lehrmittel Graubünden.
  • Cathomas, R., Lutz, I., Cathomas, A. & Gross, M.: (2023). Mediomatix 3. classa surmiran - codeschs da lavour per scolaras e scolars: 4 codeschs stampos (1. Auflage). Amt für Volksschule und Sport Lehrmittel Graubünden.
  • Cathomas, R., Lutz, I., Cathomas, A. & Gross, M. (Hrsg.): (2022). Mediomatix 2. classa surmiran - codeschs da lavour per scolaras e scolars: 4 codeschs stampos (1. Auflage). Amt für Volksschule und Sport Lehrmittel Graubünden.
  • Cathomas, R., Lutz, I., Cathomas, A., Gross, M. & Caglia, D. (2022): Mediomatix Surmiran: Grammatica da scola - Far urden cugl lungatg (1. Auflage). Amt für Volksschule und Sport Lehrmittel Graubünden.
  • Cathomas, R., Lutz, I., Cathomas, A., Gross, M., Dazzi, A.-A. (2017). Grammatica da scola. Far uorden cul lungatg SURSILVAN. Cuira: Meds d’instrucziun dal Grischun. (ISBN 978-3-03847-044-1)
  • Cathomas, R., Lutz, I., Cathomas, A., Gross, M., Dazzi, A.-A. (2017). Gramatica da scola. Far urden cugl lungatg SUTSILVAN. Cuira: Meds d’instrucziun dal Grischun. (ISBN 978-3-03847-045-8)
  • Cathomas, R., Lutz, I., Cathomas, A., Gross, M., Dazzi, A.-A. (2017). Grammatica da scoula. Fer uorden cun la lingua PUTER. Cuira: Meds d’instrucziun dal Grischun. (ISBN 978-3-03847-046-5)
  • Cathomas, R., Lutz, I., Cathomas, A., Gross, M., Dazzi, A.-A. (2017). Grammatica da scoula. Far uorden culla lingua VALLADER. Cuira: Meds d’instrucziun dal Grischun. (ISBN 978-3-03847-047-2)
  • Lutz, I., Telli, D., Cathomas, A., Cathomas, R. (2015). Rumantsch Grischun. Verbs e grammatica. Cuira: Uffici per la scola populara ed il sport. Meds d’instrucziun dal Grischun. (ISBN 978-3-905824-99-5)
  • Lutz, I., Cathomas, A., Cathomas, R. et al. (2015). Siador. Meds per l'instrucziun da Rumantsch Grischun per la 9. classa. Cuira: Uffici per
  • Cathomas, R., Lutz, I., Cathomas, A., Beer, T., Janett-Guidon, S., & Disch, A. (2009). Alerts. Meds per l'in- strucziun da Rumantsch Grischun per la 3. classa. Cuira: Uffici per la scola populara ed il sport. Meds d’instrucziun dal Grischun. Lehrmittel Graubünden. (ISBN 978-3-905824-20-9)
  • Cathomas, R., Lutz, I., Cathomas, A., Beer, T., Janett-Guidon, S., & Disch, A. (2008). Puntinas. Meds per l'instrucziun da Rumantsch Grischun per la 3. classa. Cuira: Uffici per la scola populara ed il sport. Meds d’instrucziun dal Grischun. Lehrmittel Graubünden. (ISBN 978-3-905824-10-0)

Vorträge

Vorträge/Öffentlichkeitsarbeit

12. Mai 2025
«Igl è fitg interessant e variant d'esser professer». Intervista cun Rico Cathomas. Cladia Cadruvi/FMR/RTR, https://www.rtr.ch/novitads/grischun/en-discurs-cun-rico-cathomas-igl-e-fitg-interessant-e-variant-d-esser-professer 

30. April 2025
Literalität und Mehrsprachigkeit. Herausforderungen, Perspektiven und soziale Praktiken zur Integration von Jugendlichen. Leseforum.ch. In Kooperation mit dem Institut für Mehrsprachigkeit, Universität Fribourg, PH Fribourg.


29. Juni 2023

Lehrmittel und Lehrmittelforschung zwischen Persistenz und Wandel der Digitalisierung
SGBF-Tagung PHZH (zusammen mit Dr. Alexandra Totter, PHZH und Prof. Dr. Susanne Metzger, Universität Basel)

01.-02. Juni 2023
Vom Gemeinsamen des Lehrens und Lernens von Sprachen: Gestaltungselemente einer integrierten Mehrsprachigkeitsdidaktik
Jahrestagung des Vereins Fachdidaktik Deutsch (fdd) 2. Hauptreferat

23.-24. Februar 2023
Perspektiven in und über Bildungsmedien. Voraussetzungen - Aushandlungsprozesse - Chancen
Jahrestagung: Leibniz-Institut für Bildungsmedien
https://www.gei.de/gei-aktuell/jahrestagung/perspektiven-2023 (zusammen mit Dr. Alexandra Totter, PHZH)
Öffentlichkeitsarbeit und Presse

30. April 2025
Literalität und Mehrsprachigkeit. Herausforderungen und Perspektiven zur Integration von Jugendlichen. Institut für Mehrsprachigkeit, Murtengasse 34, Universität/PH Freiburg

10. Februar 2024
Noss tscharve ina maschina fascinanta, RTR, Minisgurad,  https://www.rtr.ch/play/tv/minisguard/video/noss-tscharve---ina-maschina-fascinanta?urn=urn:rtr:video:55f9aa6e-998e-47f0-8dec-40f4adf24861  

30. Januar 2023
Certificats rumantschs – ina lunga via. RTR, https://www.rtr.ch/novitads/grischun/chantun-grischun-certificats-rumantschs-ina-lunga-via 

14. Juni 2023
Mittag der Forschung - Landsession des Grossen Rates in Klosters
Präsentation der romanischen und italienischen Professuren der PHGR

31. Januar 2023
Pressekonferenz: Certificat Rumantsch
https://www.rtr.ch/novitads/grischun/chantun-grischun-certificats-rumantschs-ina-lunga-via

27. März 2023
Freuden und Leiden beim Schreiben eines-Sprachlehrmittels im 21. Jahrhundert-
Podiumsdiskussion D-F des Instituts für Mehrsprachigkeit
Verfügbar unter: https://cedile.ch/de/scripta-manent-freuden-und-leiden-beim-schreiben-eines-sprachlehrmittels-im-21-jahrhundert-podcast/

21. Januar 2022
«Mediomatix». L'emprim med d'instrucziun per tut ils idioms, RTR, https://www.rtr.ch/novitads/grischun/mediomatix-l-emprim-med-d-instrucziun-per-tut-ils-idioms 

21. Januar 2022
«Mediomatix» eint Romanischbünden
Bündner Tagblatt, S. 9. Verfügbar unter: https://www.mediomatix.ch/media/1134/2022-01-21_buendner-zeitung_seite_9.pdf

17. Januar 2022
Mediomatix PH Graubünden
Video zum Projekt ‘Mediomatix’. Verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=npDYkztvaZQ

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.