Masterstudium
Schulentwicklung

Gesellschaftlicher Wandel prägt Schulen und stellt sie vor Herausforderungen. Als Schulentwickler:in sind Sie aktiv daran beteiligt, Entwicklungsschritte zu initiieren und neue Abläufe zu definieren. Das Masterstudium Schulentwicklung in Kooperation mit anderen Hochschulen qualifiziert Sie zu Expert:innen der Schulentwicklung auf nationalem und internationalem Niveau.

Beginn Lehrgang

2024

Dauer

4 Semester

Anmeldung

per E-Mail

Sprache 

Deutsch

Umfang

90 ECTS-Punkte

Semestergebühr

CHF 3800.– *

* zusätzlich Studentenwerksgebühren pro Semester: ca. EUR 100 bis 150.–

Die PH Graubünden bietet

  • internationale Vernetzung
  • berufsbegleitendes Studium mit Präsenzphasen und Selbstlernphasen
  • Studium mit Wissenschafts-, Forschungs- und Praxisbezug

Sie bringen mit

  • Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS-Punkten (7 Semester)
  • mindestens drei Jahre Berufserfahrung
  • Zugang zum Praxisfeld
  • "sur dossier" Aufnahmen sind möglich. Voraussetzung sind Vorleistungen von äquivalent 210 ECTS-Punkten. Einschlägige Leistungsnachweise und Qualifikationen können berücksichtigt werden

Informationen

Bereichsspezifische Ausrichtung

Bereiche

  • Schulentwicklung (SE) 
  • Bildungsmanagement (BM)  
  • Beratung/Coaching/Mentoring (BCM)  
  • Unterrichtsentwicklung (UE)  
  • Evaluation (EV)  
  • Empirische Methoden (EM)


Weitere Informationen:

Projektwebsite Master of Arts Schulentwicklung

Studienaufbau

Das Studium ist in 13 Module unterteilt. Die Bereiche Schulentwicklung, Bildungsmanagement, Beratung/Coaching, Unterrichtsentwicklung und Evaluation bestehen aus jeweils zwei Modulen. In diesen Modulen behandelt der Kursleiter oder die Kursleiterin wissenschaftliche Konzepte und verbindet diese mit Anwendungsbezügen. Ausserdem wird ein Modul empirische Methoden, ein Praxismodul und ein Modul Masterarbeit angeboten. 

Jedes Modul besteht aus Präsenzveranstaltungen und Selbstlernzeiten. In den Selbstlernzeiten bereiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorwiegend Präsenzveranstaltungen vor. Dafür verwenden diese Lernmaterialien auf einer Lernplattform. Die Bearbeitung ist obligatorisch, kann aber zeitlich flexibel erfolgen. 

Zum Abschluss jedes Moduls erfolgt ein Leistungsnachweis. Die Aufträge dazu teilen die Kursleitenden jeweils gegen Ende des Moduls mit. Für die Erstellung der Leistungsnachweise sind eigene Selbstlernzeiten eingeplant. Bei jedem Leistungsnachweis gibt es einen verpflichtenden Abgabetermin (ca. vier Wochen nach Ende des Moduls).  

Für den Abschluss des Moduls mit den entsprechenden ECTS-Punkten ist der Besuch der Präsenzveranstaltungen und der erfüllte Leistungsnachweis nötig. 

Zulassung

Zulassungsvoraussetzungen 

  • einschlägiger Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS-Punkten (7 Semester) 
  • mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung 
  • Zugang zum Praxisfeld, in dem z.B. das vorgesehene Projekt durchgeführt werden kann 
  • "sur dossier" Aufnahmen sind möglich. Voraussetzung sind Vorleistungen von äquivalent 210 ECTS-Punkten. Einschlägige Leistungsnachweise und Qualifikationen können berücksichtigt werden 

Downloads

Kontakt

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.