Aufbau Vollzeit
Die Studierenden der beiden Bachelor-Studiengänge «Kindergarten und Primarschule (1. bis 2. Klasse)» sowie «Primarschule (1. bis 6. Klasse)» besuchen das Grundjahr gemeinsam. Bis am Anfang von Semester 2 können die Studierenden den Bachelor-Studiengang ohne Nachteile wechseln.
Vorbereitung, Einführungstage, erste Praxiserfahrung und Schulsprachprüfung
- Einführungstage: erster Studienüberblick
- Mittwochs: Besuch von Schulklassen in Kleingruppen (Sammeln von ersten Unterrichtserfahrungen)
- Ende des Semesters: zwei Tage Hospitation in einer anderen Altersklasse
Blocktage, Praktikum und Standortbestimmung
- Vor Semesterstart: je fünf Blocktage in Erziehungswissenschaften und Mathematik
- Mitte Mai: erstes grosses Praktikum (in der Regel zu zweit); die Studierenden unterrichten dabei Lektionen in ausgewählten Fächern
- Fünf Blocktage in Natur, Mensch, Gesellschaft
- Freiwillige Theaterwoche
- Standortbestimmung: Überprüfung der Berufseignung
Die Studierenden vertiefen sich in ihrer Zielstufe und haben zahlreiche Wahlmöglichkeiten:
Kulturwoche, zielstufenspezifische Seminare und Praktikum
- Semesterbeginn: fünf Blocktage in Natur, Mensch, Gesellschaft und fünf Blocktage Sprachkultur (oftmals im Ausland)
- Zielstufenspezifische Seminare (d.h. keine stufenübergreifenden Module)
- Beginn der Bachelorarbeit
- Januar: vierwöchiges Praktikum (zu zweit); die Studierenden unterrichten dabei mehrere Fächer
Ausgeprägte Wahlmöglichkeiten oder freiwilliges Gastsemester
- Wahl zwischen zwei bis drei Varianten pro Modul (individuelle Stundenpläne)
- Fakultativ: Besuch des vierten Semesters an einer Hochschule im In- oder Ausland
- Viermal fünf Blocktage in verschiedenen Fachbereichen (mit Wahlmöglichkeiten)
- Über den Sommer: vierwöchiger Sprachaufenthalt (oder Anrechnung eines bereits geleisteten Sprachaufenthalts)
Die Studierenden absolvieren während eines Semesters drei Praktika und bereiten sich auf den Übergang in den Beruf als Lehrperson vor.
Berufspraktisches Semester und Fertigstellung Bachelorarbeit
- August bis Dezember: insgesamt drei Praktika (individuell)
- Erstes Praktikum: Die Studierenden unterrichten die Hälfte der Lektionen ihrer Klasse
- Zweites Praktikum: Wechsel der Klasse. Die Studierenden unterrichten drei Viertel der Lektionen ihrer Klasse
- Drittes Praktikum: Die Studierenden übernehmen den gesamten Unterricht in derselben Klasse und absolvieren einen Prüfungshalbtag
- Bis Mitte Februar: Fertigstellung der Bachelorarbeit, fünf Blocktage im Fachbereich Gestalten und freiwilliger Leiterkurs Schneesport
Berufseinführung, Schlussprüfung und Diplomfeier
- Nach dem Berufspraktischen Semester nutzen die Studierenden die Möglichkeiten, ihre in der Praxis erworbenen Fragen mithilfe theoretischer Erkenntnisse zu beantworten
- Stellenbewerbungen
- Vorbereitung auf das unmittelbar bevorstehende Berufsleben
- Schlussprüfung: Schriftliche Prüfung in Schulsprache(n) und Mathematik sowie mündliche Prüfung in Erziehungswissenschaften
- Diplomfeier: Abschluss des Studiums
- Dreitägige Berufseinführung für Absolventinnen und Absolventen, die im Kanton Graubünden angestellt sind