Kurs
BELP – Zeitgemässe Elternarbeit in der Schule (Klosters)

Die Gesellschaft hat sich in den letzten 30 Jahre rasant verändert. Die Schule wurde in dieser Zeit ebenfalls reformiert und es wurden darin neue Strukturen geschaffen. Die Ansprüche an Lehrerinnen und Lehrer haben sich dadurch verändert und stellen alle vor neue Aufgaben – unter anderem auch im Bereich der Elternarbeit. Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen tauschen sich heute regelmässig aus, treffen miteinander Vereinbarungen und handeln auf Augenhöhe (Alexander Roggenkamp). Elternarbeit basiert somit ganz stark auf einer konstruktiven und kollaborativen Beziehung zwischen Lehrpersonen und Erziehungsberechtigten. In Beziehung treten, diese festigen, schützen und weiterentwickeln – auch in fordernden Situationen – ist für die Lehrpersonen eine zentrale Schlüsselkompetenz, die sie nun adaptieren oder teilweise neu erlangen müssen.


Datum

22.10.2025

Zeit

13:30 - 17:00

Ort

Chur, Pädagogische Hochschule Graubünden

Leitung

Giuseppe Palaia

Anmeldefrist

14.09.2025

Gesamtkosten

Die Kurskosten werden vom AVS übernommen.

Kursziele

Die Teilnehmenden:

  • lernen Instrumente und Vorgehensweisen, wie man die Beziehung zu den Eltern positiv verstärkt, zum Beispiel durch zyklische Elternarbeit, «tue Gutes und sprich davon», «Stärken aufzeigen, nicht nur auf Schwächen fokussieren», «offen Tür», «offenes Ohr»
  • lernen Instrumente und Vorgehensweisen kennen, die es ihnen ermöglichen schwierige Situation zu meistern, zum Beispiel Methode des Aktiven Zuhörens, das Harvard-Konzept und die Gesprächsführung mit gezielten Gesprächsarten (Standortgespräch, Beratungsgespräch, Korrekturgespräch und Konfliktgespräch)

Sprache

Deutsch (Schweiz)

Adressaten

  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3

Fachbereiche

  • Übergreifende / spezielle Themen

Standards

  • Schule & Gesellschaft

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.