Kurs
Krisensituationen im Klassenzimmer und im Elterngespräch

Traumatisierungen in der Kindheit, Jugend und auch als Erwachsene sind Grundlagen für ein breites Spektrum von Einschränkungen bis hin zu psychischen Auffälligkeiten. Diese zeigen sich sowohl im Kindes- wie auch im Erwachsenenalter. Ein spezifisches Fachwissen ist hilfreich, um ganzheitlich zu verstehen. Diese zwei kurzen Weiterbildungen ermöglichen Ihnen einen Einblick in das fachliche Verständnis der Psychotraumatologie.


Datum

03.09.2025 - 29.10.2025

Zeit

13:30 - 17:00

Ort

Chur, Pädagogische Hochschule Graubünden

Leitung

Lena Esther Gabathuler

Anmeldefrist

27.07.2025

Gesamtkosten

CHF 225.-

Kursziele

Kursziel ist, die Förderung der eigenen Handlungssicherheit und Stabilität im Begleiten und Fördern von Kindern, Jugendlichen mit auffälligem Verhalten, „unerklärlichen“ Symptomen, was unter Umständen auf einen Traumahintergrund, eine seelische Verletzung hinweisen könnte. Die gelernten Werkzeuge in der Hand zu haben, um die Betroffenen zu stabilisieren, zu begleiten und ihnen nachhaltig zu helfen. Oft wirken die gängigen Methoden nicht, um die Kids in ihrer Logik zu erreichen, wenn sie in diesem „blockierten Zustand“ sind. Dies kann sowohl Aggression wie auch Teilnahmslosigkeit sein und vieles mehr. Sie sind dann nicht mehr im Lernfenster.

Sprache

Deutsch (Schweiz)

Adressaten

  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
  • Schulleitung

Fachbereiche

  • Pädagogik, Schule & Beruf

Standards

  • Kommunikation & Zusammenarbeit

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.