mehr über Ausbildung...
Dazu kommen folgende Zusatzausbildungen: Sekundarstufe I, Stufenerweiterung, Schulische Heilpädagogik, Schulentwicklung
mehr über Weiterbildung...
Das Weiterbildungsangebot der PHGR unterstützt Lehrerinnen und Lehrer in verschiedenen Phasen ihres Berufslebens und vermittelt neue Impulse für Schule und Unterricht.
mehr über Forschung und Dienstleistungen...
Die angewandte Forschung und die Umsetzung der Ergebnisse und Erkenntnisse in Produkte mit unmittelbarem Nutzen für die Lehre, Weiterbildung und Praxis bilden den Kernauftrag der Abteilung Forschung, Entwicklung und Dienstleistung.
mehr über Die PHGR...
Die PHGR sorgt für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen für den Kanton Graubünden und die umliegenden Kantone. Mit rund 500 Studierenden zählt die PHGR zu den mittelgrossen PH in der Schweiz.
Informationen Anmeldung |
Praxislehrpersonen / Lehrpersonen |
Mediothek |
Sprachen |
Kursprogramm Weiterbildung |
Nützliche Links |
MINT |
Hinkommen |
Reinkommen |
Ankommen |
Die folgenden Projekte werden derzeit innerhalb der Sonderprofessur durchgeführt.
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Bildungsevaluation (Prof. Dr. Urs Moser) werden Messinstrumente für die Überprüfung der (idiomatischen) Romanischkompetenz auf ...
mehr...Ein weiteres Projekt der Sonderprofessur mit Schwerpunkt Romanisch ist die Leitung des «CAS Lehrmittelautor/in», das von der Weiterbildungsstelle der PHGR ...
mehr...Das Projekt «Sprachlernbiographien», im Rahmen der Aktivitäten vom Centro di didattica della lingua e letteratura italiana (CDLLI) durchgeführt, untersucht die ...
mehr...Das Projekt «Konzepte des Fremdspracheunterrichts» untersucht die Überzeugungen und Einstellungen von PHGR-Studierenden in Bezug auf den Fremdsprachenunterricht. Durch die Auswertung ...
mehr...Unter dem Titel «Mediomatix» entwickelt die PH Graubünden im Auftrag des Kantons GR seit 2017 und bis 2021 LP21-kompatible, analog ...
mehr...Das Projekt «Deutschkenntnisse Südbünden» zeichnet ein Bild der demographischen und linguistischen Lage der Jugendlichen aus Italienischbünden, die ihre Berufsausbildung im ...
mehr...Das Projekt GRUPIT verbindet Forschung und berufliche Praxis miteinander. Es besteht aus einer Gruppe von Lehrpersonen, die in den Bündner ...
mehr...In Zusammenarbeit mit dem Institut für Bildungsevaluation (Prof. Dr. Urs Moser) werden Messinstrumente für die Überprüfung der (idiomatischen) Romanischkompetenz auf ...
mehr...Unter dem Titel «Mediomatix» entwickelt die PH Graubünden im Auftrag des Kantons GR seit 2017 und bis 2021 LP21-kompatible, analog ...
mehr...Ein weiteres Projekt der Sonderprofessur mit Schwerpunkt Romanisch ist die Leitung des «CAS Lehrmittelautor/in», das von der Weiterbildungsstelle der PHGR ...
mehr...Das Projekt «Deutschkenntnisse Südbünden» zeichnet ein Bild der demographischen und linguistischen Lage der Jugendlichen aus Italienischbünden, die ihre Berufsausbildung im ...
mehr...Das Projekt «Sprachlernbiographien», im Rahmen der Aktivitäten vom Centro di didattica della lingua e letteratura italiana (CDLLI) durchgeführt, untersucht die ...
mehr...Das Projekt GRUPIT verbindet Forschung und berufliche Praxis miteinander. Es besteht aus einer Gruppe von Lehrpersonen, die in den Bündner ...
mehr...Das Projekt «Konzepte des Fremdspracheunterrichts» untersucht die Überzeugungen und Einstellungen von PHGR-Studierenden in Bezug auf den Fremdsprachenunterricht. Durch die Auswertung ...
mehr...