Dienstleistung
Netzwerk heterogen Lernen

Die Vielfalt in der Schule ist eine grosse Bereicherung und zugleich auch eine grosse Herausforderung. Wie mit Vielfalt umgehen? Wie einen gemeinsamen und individualisierten Unterricht für alle gestalten? Das Netzwerk bringt Lehr- und Fachpersonen zu diesem Thema in den persönlichen Austausch. In zahlreichen bereits durchgeführten und zukünftigen Aktivitäten wird diesen und weiteren Fragen auf die Spur gegangen. Dabei sind „Erfolg für alle“ und das „Beziehungslernen“ zentrale Aspekte für die Aktivitäten des Netzwerkes.

Tagungen

Alle zwei Jahre bringen wir an einer Tagung zu einem aktuellen Thema Sichtweisen von Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft zusammen und erörtern konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den schulischen Kontext.

13. September 2025
Jetzt anmelden Infos zum Programm finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

Netzwerktagung heterogen lernen mit Fabian Grolimund

«Ich kann das sowieso nicht!» - wie Kinder eine gute Selbststeuerung und Selbstwirksamkeit lernen können

Sich auf eine schwierige Aufgabe einlassen, zuhören und den Fokus auf eine einzige Sache richten, mit den eigenen Frustrationen umgehen, sich an Regeln halten und selbstständig etwas zu Ende bringen: All das setzt eine gute Selbststeuerung voraus.
Doch aus welchen Bestandteilen besteht eigentlich eine gute Selbststeuerung? Wie können Kinder lernen, sich besser zu konzentrieren, ihre Impulse abzubremsen und ihre Gefühle zu regulieren? Und wie können wir sie auf diesem Weg begleiten?
An dieser Tagung erarbeiten wir konkrete, praxistaugliche Strategien, um sowohl auf Klassenebene als auch mit einzelnen Kindern an diesen Kompetenzen zu arbeiten – damit das Lernen für alle etwas leichter wird

Fabian Grolimund ist Psychologe und leitet gemeinsam mit Stefanie Rietzler die Akademie für Lerncoaching in Zürich. Er ist Autor mehrerer Bücher, darunter «Erfolgreich lernen mit ADHS und ADS», «Lotte, träumst du schon wieder?» und «Clever lernen».

 

Serenata

Alternierend zu den Tagungen diskutieren wir an einer Serenata (Abendveranstaltungen) verschiedene Perspektiven auf ein Thema.

Die nächste Serenata findet im Herbst 2026 statt.
Rückblick auf die letzte Serenata vom 30. Oktober 2024
Unterrichtsperlen aus der Praxis des Churermodells.
Im Mittelpunkt der Serenata standen Unterrichtsperlen, welche von Absolvierenden des CAS Unterrichtsentwicklung mit dem Churermodell vorgestellt wurden. Die kurzen Einführungen zu Unterrichtsperlen lancierten einen angeregten Austausch unter den Teilnehmenden. Es konnte eigene Ideen weiterentwickelt werden und für die Umsetzung konkretisiert werden.

 

Entwicklungstreffen

An den Entwicklungstreffen nehmen wir die Tagungs- und Serenata-Themen noch einmal auf und erörtern gemeinsam im Sinne von „Von der Basis für die Basis“ Beispiele aus der eigenen Praxis und mögliche Entwicklungen.

Bewegte Einblicke

Die bewegten Einblicke, Besuche von Schulen mit innovativen Konzepten, sollen inspirieren und Raum für eigene Entwicklungen ermöglichen. Beim gemeinsamen Unterwegssein entstehen Ideen für die eigene Schule und den eigenen Unterricht.

Nächste Einblicke in spannende Schulen

Montag, 12. Mai 2025
Alemannenschule Wutöschingen
Einmalige Gelegenheit diese zukunftsgerichtete Schule zu besuchen.
(Ausgebucht)

vorstellBar

erfrischend und inspirierend, aber nur für die Ohren…

vorstellBar ist das neue online-audio-Format des Netzwerkes heterogen lernen. Es findet kurz nach Fünf und während maximal einer Stunde statt – ein inspirierendes Feierabendhäppchen. Nach einem kurzen Beitrag eines Gastes folgt ein moderierter Dialog. Anschliessend laden wir alle Interessierten zu einer anregenden Gesprächsrunde ein. Mitdiskutieren ist sehr erwünscht.

Schule ohne …


In der Reihe «Schule ohne …» wollen wir Einblicke in konkrete Umsetzungen von einem etwas anderen Unterricht geben oder auch Diskussionen für wie die Schule in Zukunft aussehen könnte.

vorstellBar #1

«Schule ohne Schulzimmer»


Die erste vorstellBar eröffnete die Serie «Schule ohne …» mit dem Fokus Schule ohne Schulzimmer. Unser Gast war Daniel Jeseneg. Er leitet die Schule Zeihen, in welcher die Draussenschule zum pädagogischen Konzept gehört.

vorstellBar #1: Draussenschule

vorstellBar #2

«Schule ohne Unterricht»


Am Donnerstag, 16. März 2023 fand die zweite Durchführung unseres Formats vorstellBar statt. Unsere Gäste waren diesmal Aruna, Amélie, Nira, Titus und Neo zusammen mit Lisa aus der Sekundarstufe der Villa Monte. Die Villa Monte ist einer Schule, die sich «Lernen durch selber tun» auf die Fahne geschrieben hat. Unterricht? Gibt es dort nicht. Was die 5 Jugendlichen über Lernen, Erfahrungen, Selbstwirksamkeit und das Leben zu sagen hatten, ist sehr beeindruckend.

vorstellBar #2: Schule ohne Unterricht

vorstellBar #3

«Schule ohne Zukunft»


Zusammen mit unseren beiden Gästen Men Danuser und Sven Keller wagten wir am 7. September 2024 einen Blick die Zukunft: Welche Kompetenzen brauchen Kinder für die Zukunft? Und wie müsste Schule und Unterricht gestaltet sein, um diese möglichst gut zu fördern? Und was können wir als Lehrpersonen innerhalb der aktuellen Rahmenbedingungen (Lehrplan, Schulgesetz) jetzt schon dazu beitragen, dass Schule die Lernenden von heute gut auf die Herausforderungen von morgen vorbereiten kann?
Die beiden ehemaligen Studenten der PH Graubünden haben sich bereits während ihrer Ausbildung immer wieder intensiv mit diesen Fragen auseinandergesetzt. Aus dieser Frage ist nun ein Projekt geworden: Sie haben zusammen mit zwei weiteren Kollegen eine eigene Plattform zu diesem Thema geschaffen. Ziel ihrer Bemühungen ist es, Ideen und Gedanken bezüglich zukunftsorientierten Lernsettings mit anderen auszutauschen und darüber ins Gespräch zu kommen.

vorstellBar #3: Schule ohne Zukunft

vorstellBar #4

«Schule ohne Lehrmittel?»

Unsere Live-Podcast-Reihe unter dem Titel «Schule ohne…» hat eine weitere Episode erhalten, diesmal sind der der Frage nachgegangen, ob eine Schule ohne Lehrmittel vorstellbar wäre…

Welche Rolle spiel(t)en Lehrmittel in der Schule und kann Lernen auch ohne Schulbücher organisiert werden? Wie sieht ein Lernsetting ohne Lehrmittel aus? Und was macht eigentlich ein gutes Lehr- / Lernmittel aus?

Diesen Fragen gingen wir am 13. Juni 2024 in unserer 4. vorstellbar zusammen mit Rita Bearth und Rico Cathomas nach. Rita Bearth ist Schulleiterin und Klassenlehrerin an der TalentSchule.Surselva und verzichtet in Deutsch, RZG, ERG und BG bewusst auf Lehrmittel, nicht aber auf den Lehrplan 21. Rico Cathomas leitet die Professur IMD Romanisch an der PH Graubünden und unter seiner Leitung wurde in den vergangenen Jahren mit Ideomatix ein neues Lehrmittel für die Volksschule für alle romanischen Idiome herausgegeben.

Die beiden Gäste schildern zuerst ihre persönliche Sicht auf die Rolle von Lehrmitteln für einen guten Lernprozess und sind dann in einen spannenden Dialog über die Qualität von Lernsettings, die Rolle von Motivation beim Lernen und einen Ausblick auf das Lernen der Zukunft übergegangen.

vorstellBar #: Schule ohne Lehrmittel

 

Professur Romanisch und Romanischdidaktik

Die Professur für Professur Romanisch und Romanischdidaktik ist in den Fachbereichen Erziehungswissenschaft/Bildungsforschung und Angewandte Linguistik angesiedelt. Sie bewegt sich an der Schnittstelle zwischen allgemeiner Didaktik, fachdidaktischer Forschung und angewandter rätoromanischer Sozio- und Bildungslinguistik. Der Schwerpunkt der Professur liegt (derzeit) in der Entwicklung und Erforschung rätoromanischer Lehrmittel.

mehr Informationen

Kontakt

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.