mehr über Ausbildung...
Dazu kommen folgende Zusatzausbildungen: Sekundarstufe I, Stufenerweiterung, Schulische Heilpädagogik, Schulentwicklung
mehr über Weiterbildung...
Das Weiterbildungsangebot der PHGR unterstützt Lehrerinnen und Lehrer in verschiedenen Phasen ihres Berufslebens und vermittelt neue Impulse für Schule und Unterricht.
mehr über Forschung und Dienstleistungen...
Die angewandte Forschung und die Umsetzung der Ergebnisse und Erkenntnisse in Produkte mit unmittelbarem Nutzen für die Lehre, Weiterbildung und Praxis bilden den Kernauftrag der Abteilung Forschung, Entwicklung und Dienstleistung.
mehr über Die PHGR...
Die PHGR sorgt für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen für den Kanton Graubünden und die umliegenden Kantone. Mit rund 500 Studierenden zählt die PHGR zu den mittelgrossen PH in der Schweiz.
Informationen Anmeldung |
Praxislehrpersonen / Lehrpersonen |
Mediothek |
Sprachen |
Kursprogramm Weiterbildung |
Nützliche Links |
MINT |
Hinkommen |
Reinkommen |
Ankommen |
Wie soll ich einen Unterricht gestalten, der allen Schülerinnen und Schülern gute Lernmöglichkeiten bietet? Wie soll ich Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten passend fördern und gleichzeitig für besonders begabte Kinder und Jugendliche herausfordernden Unterricht gestalten? Wie sollen die besonderen Bedürfnisse von Lernenden aufgefangen werden, welche sich nicht so verhalten, wie wir es gerne hätten?
In diesem Zertifikatslehrgang werden Möglichkeiten für eine Unterrichtsgestaltung aufgezeigt und erarbeitet, welche unterstützend wirken diesem hohen Anspruch näher zu kommen. Die Unterrichtsanlage des Churermodells ist eine erprobte Grundlage einen Unterricht zu schaffen, in welchem erfolgreiches und herausforderndes Lernen für alle möglich wird.
Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln ihren eigenen Unterricht weiter und werden in diesem Prozess von Fachpersonen begleitet, welche seit Beginn an der Entwicklung und Umsetzung des Churermodells beteiligt sind.
Demnach wendet sich der CAS an Lehrpersonen aller Schulstufen, welche mit der Umsetzung des Churermodells bereits begonnen haben und solche, welche interessiert sind mit der Umsetzung zu starten.
Dauer und Abschluss
Die Ausbildung dauert vom August 2020 bis Oktober 2021. Sie umfasst 20 Präsenztage (Ferien und vorwiegend Freitagnachmittag/Samstag), Praxisberatung in den Schulen vor Ort, Arbeit in Lerngruppen und Selbstlernzeiten. Der Arbeitsumfang umfasst ca. 450 Stunden.
Ort: Chur, PHGR
Studiengangsleitung: Arno Ulber, PHGR, in Kooperation mit Reto Thöny, Initiator Churermodell
Kursbeitrag: CHF 6’800.-, exkl. Materialien, Reisen, Unterkunft und Verpflegung
Anmeldefrist: Dieser Zertifikatslehrgang läuft derzeit. Eine erneute Durchführung ist geplant für das Schuljahr 22/23. Wenn Sie sich dafür interessieren und die Ausschreibung nicht verpassen wollen, können Sie sich hier unverbindlich als Interessent/in registrieren.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Broschüre zum Zertifikatslehrgang (2020-2021).
Weisung zu den Weiterbildungsstudiengängen an der Pädagogischen Hochschule Graubünden (PHGR)