mehr über Ausbildung...
Dazu kommen folgende Zusatzausbildungen: Sekundarstufe I, Stufenerweiterung, Schulische Heilpädagogik, Schulentwicklung
mehr über Weiterbildung...
Das Weiterbildungsangebot der PHGR unterstützt Lehrerinnen und Lehrer in verschiedenen Phasen ihres Berufslebens und vermittelt neue Impulse für Schule und Unterricht.
mehr über Forschung und Dienstleistungen...
Die angewandte Forschung und die Umsetzung der Ergebnisse und Erkenntnisse in Produkte mit unmittelbarem Nutzen für die Lehre, Weiterbildung und Praxis bilden den Kernauftrag der Abteilung Forschung, Entwicklung und Dienstleistung.
mehr über Die PHGR...
Die PHGR sorgt für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen für den Kanton Graubünden und die umliegenden Kantone. Mit rund 500 Studierenden zählt die PHGR zu den mittelgrossen PH in der Schweiz.
Informationen Anmeldung |
Praxislehrpersonen / Lehrpersonen |
Mediothek |
Sprachen |
Kursprogramm Weiterbildung |
Nützliche Links |
MINT |
Hinkommen |
Reinkommen |
Ankommen |
Im CAS «Informatik und Informatikdidaktik auf Primarstufe» werden die Lehrplan-21-Kompetenzen der Informatik im Detail thematisiert und ihre Vermittlung ins Zentrum gestellt. Ein besonderer Fokus wird auf den fächerübergreifenden Unterricht gelegt, der Informatik-Kompetenzen in anderen Fachbereichen aufzeigt und Brücken beispielsweise zur Mathematik oder den Sprachen baut. Der theoretische Teil wird durch Unterrichtsbesuche komplementiert.
Der CAS befähigt Absolventinnen und Absolventen zu einem konstruktiven Informatikunterricht in den Zyklen 1 und 2. Der Lehrgang besteht aus drei Modulen. Im Modul «Grundkonzepte der Informatik» werden die wesentlichen Informatik-Kompetenzen vermittelt, die im Lehrplan 21 definiert sind. Die Module Fachdidaktik «Programmierung» und «Datenwissenschaft» fokussieren auf die Didaktik der beiden Themen. Im Vordergrund steht hier das stufengerechte Vermitteln der Informatik Konzepte in konkreten Unterrichtseinheiten. Die Veranstaltungen finden an der PH Graubünden und der ETH Zürich statt.
Dauer und Abschluss
Die Weiterbildung besteht aus obigen drei Modulen und einer integrierten Zertifikatsarbeit; sie beginnt im September 2020 und dauert ein Jahr. Die Weiterbildung wird von der PH Graubünden in Kooperation mit der ETH Zürich durchgeführt und umfasst 10 ECTS-Punkte, was einem Aufwand von ca. 300 Stunden entspricht. Der erfolgreiche Abschluss aller Module und der Zertifikatsarbeit führt zu einem «Certificate of Advanced Studies» der Pädagogischen Hochschule Graubünden.
Orte: PH Graubünden, ETH Zürich
Studiengangsleiter: Dr. Dennis Komm
Kursbeitrag: CHF 5’000.-, exkl. Materialien, Reisen, Unterkunft und Verpflegung
Anmeldefrist: Dieser Zertifikatslehrgang läuft derzeit. Eine erneute Durchführung ist geplant für das Schuljahr 22/23. Wenn Sie sich dafür interessieren und die Ausschreibung nicht verpassen wollen, können Sie sich hier unverbindlich als Interessent/in registrieren.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Broschüre zum Zertifikatslehrgang (2020-2021).
Weisung zu den Weiterbildungsstudiengängen an der Pädagogischen Hochschule Graubünden (PHGR)