mehr über Ausbildung...
Dazu kommen folgende Zusatzausbildungen: Sekundarstufe I, Stufenerweiterung, Schulische Heilpädagogik, Schulentwicklung
mehr über Weiterbildung...
Das Weiterbildungsangebot der PHGR unterstützt Lehrerinnen und Lehrer in verschiedenen Phasen ihres Berufslebens und vermittelt neue Impulse für Schule und Unterricht.
mehr über Forschung und Dienstleistungen...
Die angewandte Forschung und die Umsetzung der Ergebnisse und Erkenntnisse in Produkte mit unmittelbarem Nutzen für die Lehre, Weiterbildung und Praxis bilden den Kernauftrag der Abteilung Forschung, Entwicklung und Dienstleistung.
mehr über Die PHGR...
Die PHGR sorgt für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen für den Kanton Graubünden und die umliegenden Kantone. Mit rund 500 Studierenden zählt die PHGR zu den mittelgrossen PH in der Schweiz.
Informationen Anmeldung |
Praxislehrpersonen / Lehrpersonen |
Mediothek |
Sprachen |
Kursprogramm Weiterbildung |
Nützliche Links |
MINT |
Hinkommen |
Reinkommen |
Ankommen |
Abstracts der nicht gehaltenen Vorträge
Wir publizieren hier die Abstracts den Vorträgen, die für die die 20. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie in Chur vorgesehen waren. Wie Sie wissen, musste die Tagung abgesagt werden. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre, und vielleicht möchten Sie mit den Forschenden bilateral Kontakt aufnehmen und sich zu den Forschungsprojekten äussern.
Oscar Eckhardt
3.6.2020
Termine Kongress IGDD / Alemannentagung / BÖDT
Geschätzte Kolleginnen und Kollegen,
aufgrund der Corona-Pandemie können viele Veranstaltungen in diesem Jahr leider nicht stattfinden. Es ist davon auszugehen, dass einige im nächsten Jahr nachgeholt werden, was zu einer hohen Veranstaltungsdichte führen könnte. Deshalb haben sich die Organisator/innen der grossen traditionellen Dialektologie-Kongresse auf den folgenden Fahrplan geeinigt:
23.-25.9.2021: 7. Kongress der IGDD in Salzburg: „Dialekte im sozialen Raum: Formen – Verwendungen – Bedeutungen“
Herbst 2022: 20. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie in Chur
Herbst 2023: 15. Bayerisch-österreichische Dialektologietagung (BÖDT) in München
Mit dieser Terminierung können künftig die genannten Veranstaltungen wieder im Dreijahresrhythmus durchgeführt werden.
Informationen
• zum 7. Kongress der IGDD finden Sie unter: https://igdd.org
• zur 20. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie finden Sie unter: https://phgr.ch/dialektologie oder https://kulturforschung.ch/dialektologie
• zur 15. Bayerisch-österreichischen Dialektologietagung finden Sie unter: https://www.bwb.badw.de/aktuelles.html
Mit der Bitte um Kenntnisnahme grüssen Sie freundlich
Helen Christen, Erste Vorsitzende IGDD
Oscar Eckhardt, Pädagogische Hochschule Graubünden, Institut für Kulturforschung Graubünden
Andrea Schamberger-Hirt, Bayerisches Wörterbuch, Bayerische Akademie der Wissenschaften
19.5.2020
Absage der Tagung für das Jahr 2020
Die Tagung ist aufgrund der unsicheren Lage verschoben. Es ist nicht sicher, ob die Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, Italien und Österreich überhaupt an der Tagung in der Schweiz teilnehmen können und dürfen. Entsprechend haben auch wenige KollegInnen aus den genannten Ländern auf den Call for papers reagiert, geschweige sich für die Tagung angemeldet.
Ich danke dem Team und dem Patronatskomitee für die bisher geleistete Arbeit, den Referentinnen der Keynotes für ihre Konzepte und die Bereitschaft teilzunehmen sowie den Studierenden, Dissertierenden, Dozierenden und den ProfessorInnen für die Eingabe von Abstracts. Was eingereicht worden ist, erschien uns viel versprechend und interessant und hätte eine gute Grundlage für eine spannende Tagung ergeben.
Alle, die ein Abstract eingereicht haben, werden demnächst persönlich kontaktiert und informiert.
Wir werden uns dazu Gedanken machen, ob die Tagung im 2021 oder gar – um Kollisionen mit anderen bereits terminierten Kongressen zu vermeiden – im 2022 durchgeführt werden soll.
Ich wünsche allen eine gute Gesundheit, erfolgreiches Schaffen, Zuversicht und nicht zuletzt die nötige Neugier, um auch in Zukunft an Tagungen teilnehmen zu wollen.
Oscar Eckhardt
Institut für Kulturforschung Graubünden
Pädagogische Hochschule Graubünden
4.5.2020
VERSCHOBEN
Donnerstag, 15.10.2020 bis Samstag, 17.10.2020
Überblick
Die Arbeitstagungen zur alemannischen Dialektologie gehören zu den traditionsreichsten sprachwissenschaftlichen Tagungen im deutschen Sprachraum. Die 20. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie findet diesen Herbst in Chur in der Schweiz statt. Sie wird von der Pädagogischen Hochschule Graubünden (PHGR) und vom Institut für Kulturforschung Graubünden (ikg) organisiert. Während der erste Teil der Tagung die «traditionellen» sprachwissenschaftlichen Fragen rund um die alemannischen Dialekte fokussiert, sollen im zweiten Teil der Tagung bündnerische Dialekte und Fragen der Mehrsprachigkeit im Zentrum stehen.
20. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie
Unter dem Titel „Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie“ treffen sich im Dreijahresrhythmus Forschende zum Themabereich „Alemannische Dialektologie“. Ziel des Anlasses ist in erster Linie ein Austausch auf internationaler Ebene zum Fachgebiet. ProfessorInnen, Dozierende, Studierende und Interessierte begegnen sich auf fachlicher Ebene und stellen ihre Projekte und Projektideen vor, stellen die gewählten Methoden und Theorien zur Diskussion. Für viele Jungforschende stellt der Anlass eine Möglichkeit dar, erstmals ihre Forschungsresultate zu präsentieren.
Dialekt in Graubünden
Die Pädagogische Hochschule Graubünden (PHGR), die einzige dreisprachige PH der Schweiz, und das Institut für Kulturforschung Graubünden (ikg) erkunden beide praktische und wissenschaftliche Sprachenfragen, die den dreisprachigen Kanton Graubünden betreffen. Aufgrund der regionalen Thematik weisen die Forschungsresultate vielfach nicht die verdiente Ausstrahlung auf. Die Tagung in Chur ermöglicht es, im Rahmen der allgemeinen Forschungsthemen zur Dialektologie einen Schwerpunkt auf die Sprachsituation im Kanton Graubünden zu legen und dabei auch didaktisch-methodische Fragestellungen zu thematisieren, die sonst eher marginal erscheinen.
Mit der Doppelveranstaltung, die sich mit ihren spezifischen Themen an Fachleute wendet und mit Beiträgen für ein interessiertes Publikum, soll eine breite Vernetzung und Verbreitung ermöglicht werden.
Projektteam
Prof. Dr. Raphael Berthele, Universität Fribourg, Ko-Direktor Institut für Mehrsprachigkeit
Prof. Dr. Rico Cathomas, Pädagogische Hochschule Graubünden, Leiter Sonderprofessur für integrierte Mehrsprachigkeitsdidaktik Romanisch
Prof. Dr. Helen Christen, Universität Fribourg, Departement für Germanistik, Ordinaria
Dr. Oscar Eckhardt, Institut für Kulturforschung Graubünden/Pädagogische Hochschule Graubünden, Senior Researcher
Susanne Obermayer, Universität Fribourg, Geschäftsführende Direktorin beim Institut für Mehrsprachigkeit
Prof. Dr. Stephanie Risse, Freie Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften, Ordinaria
Prof. Dr. Vincenzo Todisco, Pädagogische Hochschule Graubünden, Leiter Sonderprofessur für integrierte Mehrsprachigkeitsdidaktik Italienisch
Programm
Das detaillierte Programm folgt im Sommer 2020. Die Programmstruktur sieht folgendermassen aus: Dokument Programmstruktur
Für die Keynotes konnten wir bis jetzt die folgenden Referentinnen und Referenten gewinnen:
Call for Papers
Wir laden Wissenschafterinnen und Wissenschafter ein, an der Tagung einen Beitrag zu leisten. Das Formular zur Einreichung eines Papers finden Sie auf dieser Anmeldeseite. Eingabeschluss ist der 15. Mai 2020.
Anmeldung zur Tagung
Referentinnen, Referenten und interessierte TeilnehmerInnen können sich mit diesem Anmeldeformular für die Tagung einschreiben.
Unterkunft in Chur
Es gibt verschiedene gute und nicht zu teure Hotels in Chur. Angebote und Reservationsmöglichkeiten finden Sie auf der Website von Graubünden Tourismus. Angemeldete TeilnehmerInnen der Tagung erhalten per E-Mail Empfehlungen der Organisatoren. Sie können auch günstig private Unterkünfte über Airbnb mieten.
Kontakt
Pädagogische Hochschule Graubünden
Scola auta da pedagogia dal Grischun
Alta scuola pedagogica dei Grigioni
Scalärastrasse 17, 7000 Chur
+41 81 354 03 06, www.phgr.ch
Institut für Kulturforschung Graubünden
Institut grischun per la perscrutaziun da la cultura
Istituto per la ricerca sulla cultura Grigione
Reichsgasse 10, 7000 Chur
+41 81 252 70 39, www.kulturforschung.ch