mehr über Ausbildung...
Dazu kommen folgende Zusatzausbildungen: Sekundarstufe I, Stufenerweiterung, Schulische Heilpädagogik, Schulentwicklung
mehr über Weiterbildung...
Das Weiterbildungsangebot der PHGR unterstützt Lehrerinnen und Lehrer in verschiedenen Phasen ihres Berufslebens und vermittelt neue Impulse für Schule und Unterricht.
mehr über Forschung und Dienstleistungen...
Die angewandte Forschung und die Umsetzung der Ergebnisse und Erkenntnisse in Produkte mit unmittelbarem Nutzen für die Lehre, Weiterbildung und Praxis bilden den Kernauftrag der Abteilung Forschung, Entwicklung und Dienstleistung.
mehr über Die PHGR...
Die PHGR sorgt für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen für den Kanton Graubünden und die umliegenden Kantone. Mit rund 500 Studierenden zählt die PHGR zu den mittelgrossen PH in der Schweiz.
Informationen Anmeldung |
Praxislehrpersonen / Lehrpersonen |
Mediothek |
Sprachen |
Kursprogramm Weiterbildung |
Nützliche Links |
MINT |
Hinkommen |
Reinkommen |
Ankommen |
Lieber gemeinsam als einsam. Das gilt ganz besonders für die Einführung des Lehrplans 21 in Ihrer Schule. Damit dieses Vorhaben ein Erfolg wird, müssen die Lehrpersonen in Ihrem Team ihre Ideen und Erfahrungen teilen, sich über die neuen Ansätze des kompetenzorientierten Unterrichtens austauschen und sich gemeinsam neue Inhalte erschliessen. Lieber gemeinsam als einsam gilt aber auch für Sie als Schulleiterin oder Schulleiter, denn die PHGR unterstützt Sie mit einem vielfältigen Angebot bei der Entwicklung Ihrer Schule: Mit schulinternen Weiterbildung und mit einem massgeschneiderten Beratungs- und Coachingangebot.
Die Rahmenbedingungen
Dauer |
1 Tag |
Kosten |
Der erste Kurstag wird vom Kanton finanziert und zu dessen Bedingungen durchgeführt. Weitere Kurstage können von der Schule auf eigene Kosten gebucht werden. Wir erstellen Ihnen gerne eine Offerte. |
Team |
Das Amt für Volksschule und Sport hat für kleinere Schulen die Teams festgelegt, die den Kurs zwingend gemeinsam besuchen. Bitte beachten Sie die Liste der festgelegten Schulteams auf der Website des Amts für Volksschule uns Sport und sprechen Sie sich mit den Kolleginnen und Kollegen der anderen Teams ab. |
Kurssprachen |
Kurssprachen sind Deutsch, Italienisch und teilweise Romanisch |
Vernetzung: Wissen teilen
Die Lehrpersonen Ihres Teams haben verschiedene Kurse besucht und das Gelernte in ihrem Unterricht umgesetzt. Jetzt gilt es, das Wissen und die Erfahrungen zu teilen und für das ganze Team fruchtbar zu machen. An diesem Tag werden die bisherigen Erfahrungen mit dem neuen Lehrplan systematisch konsolidiert und vertieft, Unsicherheiten werden ausgeräumt und Aha-Erlebnisse gefeiert.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Die Bildung für nachhaltige Entwicklung ist eine Leitidee des Lehrplans 21. Sie soll in alle Fächer eindringen und die Schülerinnen und Schüler dafür sensibilisieren, dass ihr Denken und Tun in einem langfristigen, globalen Zusammenhang steht. Die Schulinterne Weiterbildung vertieft diese Leitidee und zeigt Möglichkeiten zur Umsetzung im Unterricht auf.
Überfachliche Kompetenzen
Personale, methodische und soziale Kompetenzen werden mit dem neuen Lehrplan systematischer als bisher gefördert. Die Weiterbildung zeigt auf, wie diese überfachlichen Kompetenzen in den Unterricht und in den Schulalltag einfliessen können. Dabei werden konkrete überfachliche Kompetenzen genauer unter die Lupe genommen und praktische Hinweise zur Förderung des Aufbaus von Lernstrategien für die Schülerinnen und Schüler aufgezeigt.
Medien und Informatik
Medien und Informatik ist nicht nur ein Schulfach, sondern ein Modul, das in allen Fächern und auf allen Stufen den Unterricht bereichert. Die Weiterbildung fokussiert auf die didaktische Umsetzung des Moduls Medien und Informatik und zeigt Wege auf, wie die Anwendungskompetenzen in den einzelnen Fachbereichen gefördert werden können.
Lernen begleiten und sichtbar machen
Die Kompetenzorientierung verändert den Fokus vom Präsentieren und Vermitteln von Inhalten auf das begleitete Lernen der Schülerinnen und Schüler. Dabei sollen Lernerfahrungen bewusstgemacht und thematisiert werden. Ganz im Sinne von «visible learning» werden in diesem Kurs Bausteine eingeführt und konkrete Möglichkeiten der Umsetzung im Unterricht aufgezeigt.
Lernaufgaben
Gute Lernaufgaben sind der Dreh- und Angelpunkt eines kompetenzorientierten Unterrichts. Aber wie können solche Aufgaben aussehen, welche die Schülerinnen und Schüler aktivieren und wirksame Lernprozesse ermöglichen? In diesem Kurs wird diese Frage vertieft und mit viel Praxis veranschaulicht.
Differenzieren und Individualisieren
Kinder und Jugendliche unterscheiden sich individuell. Entsprechend untescheidet sich ihr Lernen. In der Weiterbildung wird der Fokus auf individualisierte Lernumgebungen gesetzt. Wir zeigen auf, wie Differenzierung und Individualisierung im Unterricht eine optimale Passung schaffen können und so kompetenzorientiertes Lernen für alle Schülerinnen und Schüler möglich machen.
Beurteilen
Dem Thema Diagnose, Fördern, Beurteilen kommt im kompetenzorientierten Unterricht besondere Bedeutung zu, es ist aber gleichzeitig ausserordentlich anspruchsvoll. Die Weiterbildung greift die Inhalte der SchiWe «Diagnose, Fördern, Beurteilen» noch einmal auf, vertieft sie und regt zur Erarbeitung einer schuleigenen Beurteilungspraxis an. Zudem zeigt sie Möglichkeiten auf, wie summative Beurteilungen auf der Basis von Lernaufgaben aussehen können.