Modularer CAS
Bildung im digitalen Wandel

Der Lehrgang besteht aus vier Profilen: MINT & Making, Medien & Digitalität, Programmieren und Pädagogischer ICT-Support.

Beginn Lehrgang

14. August 2024

Dauer

1 Jahr (Mittwoch)

Sprache 

Deutsch

Umfang

15 ECTS-Punkte

Preis

CHF 7'900.-

Anmeldung

bis 30. April 2024

CAS – Bildung und Digitalität mit 4 Profilen und Wahloptionen


Ein CAS mit verschiedenen Profilen? Das Feld der digitalen Entwicklung ist so breit, dass nicht alle Themen in einen einzigen CAS passen. Aus vier Profilen und mehr als einem Dutzend Vertiefungsthemen kann ein ganz persönliches Programm zusammengestellt werden.

Die Teilnehmenden entscheiden sich für eines der vier Profile «Medien und Digitalität», «Mint & Making», «Pädagogischer ICT-Support» oder «Programmieren» als Basis. Weitere Inhalte können aus dreizehn Wahlthemen dazugebucht werden, um genau die Aspekte abzudecken, welche für die eigene Schule relevant sind. Eine Klammer um alle Profile bilden die Entwicklungsthemen «Visionen entwickeln», «in Projekten denken», «kompetent beraten« sowie «gemeinsam weiterkommen». Diese richten sich an die Teilnehmenden aus allen drei Profilen, vermitteln übergeordnetes Prozesswissen für die jeweiligen Aufgaben in den Schulen und ermöglichen interessante Kontakte zu anderen Teilnehmenden und einen Blick über den Horizont des eigenen Profils hinaus. Rund 40% der Zertifikatsausbildung bestehen aus der Konzeption und der Umsetzung eines individuellen Projekts an der eigenen Schule sowie der Zertifikatsarbeit. Dabei steht allen Teilnehmenden eine individuelle Begleitung online und vor Ort zur Verfügung.

Schwerpunkte 

4 unterschiedliche CAS-Profile bilden die Basis

Es stehen 4 verschiedene Profile zur Auswahl. Die Profile bilden die Basis Ihrer Ausbildung. Diese werden durch individuell kombinierbare Erweiterungsmodule ergänzt. 

Medien & Digitalität


Zeitgemässes Lernen digital weiterdenken


Kompetenzen:

  • Sie analysieren ihre persönliche Mediensozialisation vor dem Hintergrund ausgewählter Modelle und nutzen die gewonnene Erkenntnisse für eine gezielte Weiterentwicklung.
  • Sie untersuchen Digitalität bezüglich ihres Einflusses auf die Gestaltung von Bildungsangeboten.
  • Sie reflektieren und entwicklen Ihre persönlichen digitalen (Anwendungs-) Kompetenzen auf der Basis eines Referenzrahmens weiter.
  • Sie verdichten Ihre Konzeption von zeitgemässem Lernen unter den Bedingungen der Digitalität und begründen sie auf der Basis von (medienpädagogischen) Konzepten.

Mint & Making


Hands on Projekte für die eigene Schule entwickeln


Kompetenzen
:

  • Sie explorieren technologische Entwicklungen mit einer offenen Haltung bezüglich ihres Potenzials als Lernmedium oder Lerngegenstand.
  • Sie implementieren Technologien als Lernmedien und/oder Lerngegenstand in ihren Unterricht wo dies sinnvoll und effizient ist.
  • Sie nutzen das Potenzial vorhandener Technologien proaktiv und befähigen sich damit technologische Entwicklungen mitzugestalten.

Programmieren


Begeisterung programmieren


Kompetenzen:

  • Sie vertiefen ihr eigenes Computational Thinking indem sie MIT dem Computer denken lernen.
  • Sie entwickeln die eigenen Problemlösefähigkeiten beim Programmieren weiter.
  • Sie begleiten Schülerinnen und Schüler Probleme logisch anzugehen, Muster zu erkennen und eigene Lösungen zu entwickeln.

Pädagogischer ICT-Support


Schulen auf dem Weg in die Digitalität begleiten


Kompetenzen
:

  • Sie konzipieren relevante Rahmenbedingungen zum sinnvollen Einsatz von Digitalität in Ihrer Schule.
  • Sie bilden das Lehrpersonenteam im Hinblick auf eine zeitgemässe Nutzung von Digitalität für das Lernen und die Gestaltung von Organisationsprozessen weiter.
  • Sie beraten und unterstützen pädagogisch relevante Anspruchsgruppen, insbesondere Lehrpersonen und Schüler:innen bei der Gestaltung von digitalen Lehr- und Lernprozessen.
  • Sie behalten mit einem vorausschauenden Blick gesellschaftliche und technische Entwicklungen rund um die Digitalität im Auge, um der Schule zukunftsgerichtete und anschlussfähige Entscheidungen zu ermöglichen.


Das 5-phasige Lernprinzip



Verstehen, Konzipieren, Befähigen, Umsetzen, Dokumentieren

Das 5-Phasen-Modell wird bei allen Profilen angewendet.

Einen besseren Lernort um digitalen Content zu erstellen als im Fernsehstudio von RTR gibt es wohl kaum: Knackige Inputs, praktische Tipps, professionelle Umgebung! Grossartig!

Christian Jäger, Lehrperson

An wen richtet sich der Lehrgang?

  • Lehrpersonen und Interessierte aller Schulstufen.
  • Personen, die bereits Verantwortung im Bereich von digitalen Medien/ICT an der Schule und im Unterricht wahrnehmen.

 

Welche Vorkenntnisse benötigt man?

Beim modularen Zertifikatslehrgang wählen Sie das Profil und die Erweiterungsmodule, die zu Ihnen, Ihren Bedürfnissen und Vorkenntnissen passen. Entsprechend erweitern Sie Ihr bestehendes Wissen. 

  • Medien & Digitalität: keine Vorkenntnisse nötig
  • Mint & Making: keine Vorkenntnisse nötig
  • Programmieren: keine Vorkenntnisse nötig
  • Pädagogischer ICT-Support: Grundkenntnisse von Vorteil

 

 

CAS mit Perspektive

Der modulare Weiterbildungsstudiengang Bildung im digitalen Wandel umfasst vier CAS-Profile. Es besteht die Möglichkeit, gleichzeitig zwei CAS-Bildungsprogramme zu besuchen und so den Lehrgang mit einem DAS (Diploma of Advanced Studies) abzuschliessen.

 

Informationen

Profilaufbau: Medien & Digitalität

Profilaufbau: MINT & Making

Profilaufbau: Programmieren

Profilaufbau: Pädagogischer ICT-Support

Modulbeschreibungen

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Gleich zu Beginn: Ein weiter Blick nach vorn
Gemeinsame Auftaktveranstaltung mit allen Teilnehmenden aus allen Profilen. Im Zentrum steht der visionäre Blick auf das grosse Ganze: Wohin sollen sich Gesellschaft und Bildung weiterentwickeln? Und welchen Beitrag dazu wird die Digitalität leisten? Sie setzen sich mit möglichen Entwicklungsszenarien für die Bildung der kommenden Jahre auseinander.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Making als integraler Bestandteil des Schulalltags
Making ist ein möglicher Ansatz für den Wechsel vom passiven Nutzen hin zum aktiven Gestalten und Produzieren von Dingen. Welche fachlichen und überfachlichen Kompetenzen sollen beim Making erworben werden? Welche Kompetenzen sind erforderlich, um selbstbestimmt und kreativ im Verbund analoger und digitaler Technologien eigene Ideen umzusetzen? Sie diskutieren Umsetzungsmöglichkeiten für den eigenen Unrterricht, aber auch für Ihre Schule.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Eine Welt aus Daten
Daten gelten als die Rohstoffe des 21. Jahrhunderts. Wer über Daten verfügt und diese auswerten kann, gewinnt Einsichten in Muster und Bereiche, die sonst verborgen blieben. Wie prägen Daten unsere Gesellschaft? Und wie können wir mit Lernenden an Datensätzen arbeiten? Sie verstehen, wie Big Data aktuelle Entwicklungen prägt und lernen, wie sie mit Lernenden eigene Projekte rund um Big Data umsetzen können.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Zwischen endlich schlau und Dystopie
Was die Dampfmaschine für die industrielle Revolution war, ist die künstliche Intelligenz für die digitale Revolution. Technische Errungenschaften übertreffen in gewissen Aspekten physische und kognitive Grenzen des Menschen. Wie wird künstliche Intelligenz oder Machine Learning unser Weltbild und unser Selbstverständnis als Menschheit verändern? Welche Entwicklungsschritte wollen wir gehen? Sie verschaffen sich ein Bild über KI und Machine Learning und befassen sich mit der Frage, was diese Entwicklungen für das Lernen in Schulen bedeuten. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit RTR durchgeführt.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Neue Dimensionen per Knopfdruck?
Augmented und virtual Reality erweitern unseren Horizont auf eine raffinierte Art: Die reale Welt und unser direktes Erleben werden um digitale Dimensionen erweitert und stellen uns neue Erlebnisräume zur Verfügung. Wo steht die aktuelle Entwicklung im Bereich erweiterte Realitäten und wie können diese Techniken für das Lernen genutzt werden? Sie erfahren, wie es sich anfühlt, sich in einer virtuellen Welt zu bewegen und anderen zu begegnene und leiten daraus Ideen für Lernszenarien ab. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit RTR durchgeführt.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Computational Thinking, ein zentraler Begriff der schon länger die Runde macht.
Wie gewinne ich in der Welt des Programmierens die Übersicht? Es gibt unzählige Programmiersprachen, verschiedene Plattformen und Unterrichtsmaterialien. Was viele Ansätze verbindet, ist die Methode wie man Probleme mit Computern lösen kann.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Von Gutenberg zu Turing
Mit dem Leitmedienwechsel von der Typografie zur Digitalität hat die Menschheit eine neue mediale Epoche betreten. Diese tiefgreifende Umgestaltung betrifft nicht nur digital affine Personen, sondern die ganze Gesellschaft. Wie verändert sich die Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen in der Kultur der Digitalität und wie können wir in dieser rasanten Transformation handlungsfähig bleiben? Sie setzen sich mit den soziokulturellen Grundlagen der Digitalität auseinander und reflektieren Auswirkungen auf und Handlungsoptionen für die Gesellschaft.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Aktiv mitgestalten
Im Themenblock Digitale Transformation in Schulen analysieren wir Veränderung und Weiterentwicklungen von Lern- und Arbeitsprozessen durch den Einsatz digitaler Technologien. Wie geht die Schule mit den neu gebotenen technologischen Möglichkeiten um? Welche Vorgaben und Ressourcen hat Ihre Schule? Sie informieren und orientieren sich darüber, welche Funktion und Kompetenzen Sie als PICT-Supporter:in in der Mitgestaltung Ihrer Schule haben.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Agil geplant ist halb gewonnen
Erweiterte Funktionen für eine Schule zu übernehmen - sei dies nun als Fachperson für Informatik, für das Lernen in der Kultur der Digitalität, für Making und MINT-Förderung oder als PICTS ist oft mit der Durchführung von Projekten verbunden. Wie gestalte ich agile Projekte, die auf die Bedürfnisse der Beteiligten eingehen und sicher ins Ziel kommen? Zusammen mit den anderen Teilnehmenden aus allen Profilen erarbeiten Sie sich eine fundierte Grundlage im Gestalten von Projekten.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Von der Idee zum Produkt
Die Funktionen eines Produktes werden über eigenes Handeln mit demselben, aber auch durch eigenes Herstellen und anschliessendes Reflektieren erschlossen. Gute herausfordernde Aufgaben können am Anfang eines Designprozesses stehen. Wie müssen diese Aufgaben gestaltet sein? Wie kann die Lehrperson diesen Prozess auslösen und die Schülerinnen und Schüler durch die einzelnen Prozessphasen begleiten? Das Designprozessmodell, welches auch im Lehrplan 21 beschrieben wird, liefert mögliche Ansätze zur Umsetzung im Unterricht.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Strukturieren, organisieren und verwalten
Grosse Mengen an Daten sind nur dann nutzbar, wenn sie in einer gut aufbereiteten Struktur organisiert vorliegen. Diese Aufgabe wird oft mit Datenbanken erledigt. Wie können Datenbanken typische Aufgaben im Kontext von Schule erleichtern und so neue Möglichkeiten schaffen? Sie lernen, wie Datenbanken funktionieren und wie Sie mit Datenbanken Prozesse gestalten und verwalten können.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Von Google Earth und Fake News
Noch nie war es so einfach, sich ein Bild der Welt zu machen und sich über jedes nur erdenkliche Thema fundiert zu informieren, aber auch noch nie so einfach. Fake News auf den Leim zu gehen oder sich selbst in Filterblasen einzukapseln. Wie verändern (soziale) Medien die Art und Weise, wie wir unser Bild der Welt konstruieren und wie können wir mediale Angebote nutzen, um unsere Schüler:innen einen kritisch reflektierten Umgang mit Informationen zu vermitteln? Sie setzen sich sich mit der Funktionsweise von (sozialen) Medien auseinander und erarbeiten sich ein Konzept für einen adäquaten Umgang mit der Informationsfülle im Web. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit RTR durchgeführt.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Planung ist das halbe Leben
Das gilt auch für die Entwicklung von Computerprogrammen. Die Analyse der Problemstellung und die Visualisierung von Abläufen stehen zu Beginn im Zentrum der Lösungsfindung. Wir klären zusammen mit den anderen Teilnehmenden, mit welchen Technologien sich das Miniprojekt am einfachsten umsetzen lässt.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Der Computer als 4. Pädagoge
Der Einzug von digitalen Geräten und Technologien in die Schulzimmer ist weit vorangeschritten. Nun stellt sich dich Frage nach deren Nutzung: Führen wir tradierte Muster digital weiter oder gelingt es uns, neue Formen des Lernens zu entwickeln? In diesem Block beschäftigen wir uns mit dem Lernen in der Kultur der Digitalität. Die Teilnehmenden entwickeln auf der Grundlage von aktuellen Konzepten ihr eigenes Verständnis von zeitgemässem Lernen.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung klären
Das Pädagogische ICT Konzepte ist eines der wichtigsten Instrumente und Grundlage der Tätigkeit als PICT-Supporter:in. Wie ist der Stand des ICT-Konzeptes der eigenen Schule? Wie sehen die Konzepte anderer Schulen aus? Wo sehe ich Entwicklungsbedarf? Sie setzen sich in der Gruppe mit der Weiter/-Entwicklung des ICT-Konzeptes ihrer Schule auseinander.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Von CNC-Fräsen und 3D-Druckern
Kreative Ideen verlangen nach kreativen Umsetzungsmöglichkeiten. Welche Technologien sollen mit Schülerinnen und Schülern thematisiert und erlernt werden? Braucht die Schule der Zukunft einen grossen Maschinenpark? Welches Vorwissen benötigt die Lehrperson? Sie lernen verschiedene Fertigungstechniken kennen und erarbeiten sich selbstständig Entscheidungsgrundlagen für den Einsatz bestimmter Fertigungstechniken in Ihrem Unterricht und diskutieren Möglichkeiten zur Umsetzung an Ihrer Schule.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Andern auf die Sprünge helfen
Mit Ihrer neuen Funktion übernehmen Sie den Lead für ein Entwicklungsthema an Ihrer Schule. Damit werden Sie nicht nur Schüler:innen, sondern auch Kolleg:innen und vielleicht auch Behörden in Entwicklungsprozessen begleiten und beraten. Wie gestalte ich nachhaltige Beratungsprozesse in meinem Schulteam und wie gelingt eine gute Begleitung auf Augenhöhe? Sie machen sich mit Grundlagen der Prozessbegleitung und der Beratung vertraut und erweitern Ihr Repertoire im Bereich des Coachings.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Vernetzt und gemeinsam lernen
Für viele Menschen gehörten soziale Netzwerke zu den täglichen Routinen. Doch mit Lernen werden sie selten in Verbindung gebracht. Was müssen Schüler:innen über Social Media wissen und können diese Dienste in der Schule sinnvoll zum (gemeinsamen) Lernen genutzt werden? Sie analysieren Ihren Zugang zu Social Media und erkunden deren Potenzial für vernetzte und agile Lernszenarien.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Bist du bereit zum Teilen?
Offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) sind Lehr- und Lernmaterialien, die unter freien Lizenzen verfügbar sind und die es Lehrkräften und Schülern erlauben, die Materialien anzupassen, weiterzuentwickeln und weiterzuverbreiten. In Kombination mit einer Kultur des digitalen Teilens entstehen so innovative digitale Lernmaterialien, die Lehrerpersonen für individuelle und interaktive Lernerfahrungen nutzen können.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

„Der Wert einer Idee liegt in ihrer Umsetzung.“ meinte schon Thomas Alva Edison.
Wir vertiefen den persönlichen Umgang mit den Werkzeugen der Programmierwelt. Die Beherrschung von Kontrollstrukturen und Variablen sind Voraussetzung für das visuelle Programmieren und das klassische Coden. In einem Miniprojekt lernen wir Programmierfehler einzugrenzen und zu beheben. Gibt es verschiedene Lösungsansätze und können wir diesen optimieren?

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Vom Konsumieren zum Produzieren
Das Web 2.0 zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass es in zwei Richtungen funkioniert: Jeder kann konsumieren und prodzieren. Wie erstellt man eigenen Content für das Web? Was verbirgt sich hinter dem Begriff Story Telling und wie werden multimediale Inhalte wirkunsvoll aufbereitet? Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Erstellen von digitalen Produkten (Blogs, Podcasts, Videos, ...) mit OER-Tools und lernen Techniken des digitalen Erzählens kennen. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit RTR durchgeführt.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Daten teilen und schützen
Die digitale Transformation bringt auch verschiedene rechtliche Herausforderungen in den Bereichen Datenschutz & Urheberrecht mit sich. Beides Themen, die auch im Lehrplan21 Modullehrplan Medien und Informatik als Kompetenzen vorausgesetzt werden. Was muss ich in der Beratung als PICT-Supporter:in wissen und berücksichtigen? Was gilt es bei der Arbeit mit den Schüler:innen zu beachten? Anhand von Fallbeispielen und Beispielen aus der Gruppe erlernen Sie die korrekte und sinnvolle Umsetzung des Datenschutzes und Urheberrechtes in den verschiedensten Bereichen der Schule.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Schreiben wie ein Profi
Gutes tun und darüber berichten: Zu jedem Studiengang gehört das Verfassen einer Schlussarbeit, die formalen und sprachlichen Standards entsprechen muss. Wie wird eine wissenschaftliche Arbeit aufgebaut, welche Quellen sind dafür zulässig und wie geht man mit ihnen korrekt um? In diesem Kurs lernen Sie die bedeutsame Qualitätskriterien für das Schreiben einer Facharbeit kennen. Dieses Modul leitet die individuelle Phase des Schreibens der eigenen Zertifikatsarbeit ein.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Nicht definiert

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Ideen teilen und gemeinsam profitieren
Im Verlauf dieses CAS mit seinen vier Profilen entstehen viele Ideen und werden ganz unterschiedliche Projekte entwickelt und umgesetzt. Kurz: Es entsteht ein eindrücklicher Erfahrungsschatz, vom dem die ganze Lerngruppe gegenseitig profitieren kann.
Welche Ideen haben sich bewährt, was waren die Gelingensbedingungen und welche Learnings konnten gezogen werden? In einem offenen, moderierten Format, bei dem alle Teilnehmenden aus allen Profilen ein letztes Mal zusammenkommen, bringen wir good practice aus den Projekten in einem CoLearning gewinnbringend zusammen.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Erfahrungen dokumentieren
Das letzte Modul ist ganz der Zertifikatsarbeit gewidmet. Im Frühling und Sommer 2025 werden die gemachten Erfahrungen aus den individuellen Projekten reflektiert und dokumentiert. Die dient einerseits dem persönlichen Festhalten der gemachten Erfahrungen, bildet aber andererseits auch gleich die Zertifikatsarbeit zur Erlangung des Zertifikats. Diese Arbeit erfolgt sehr individuell, aber durch die Dozierenden des CAS Bildung im digitalen Wandel begleitet.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Gleich zu Beginn: Ein weiter Blick nach vorn
Gemeinsame Auftaktveranstaltung mit allen Teilnehmenden aus allen Profilen. Im Zentrum steht der visionäre Blick auf das grosse Ganze: Wohin sollen sich Gesellschaft und Bildung weiterentwickeln? Und welchen Beitrag dazu wird die Digitalität leisten? Sie setzen sich mit möglichen Entwicklungsszenarien für die Bildung der kommenden Jahre auseinander.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Von Gutenberg zu Turing
Mit dem Leitmedienwechsel von der Typografie zur Digitalität hat die Menschheit eine neue mediale Epoche betreten. Diese tiefgreifende Umgestaltung betrifft nicht nur digital affine Personen, sondern die ganze Gesellschaft. Wie verändert sich die Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen in der Kultur der Digitalität und wie können wir in dieser rasanten Transformation handlungsfähig bleiben? Sie setzen sich mit den soziokulturellen Grundlagen der Digitalität auseinander und reflektieren Auswirkungen auf und Handlungsoptionen für die Gesellschaft.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Eine Welt aus Daten
Daten gelten als die Rohstoffe des 21. Jahrhunderts. Wer über Daten verfügt und diese auswerten kann, gewinnt Einsichten in Muster und Bereiche, die sonst verborgen blieben. Wie prägen Daten unsere Gesellschaft? Und wie können wir mit Lernenden an Datensätzen arbeiten? Sie verstehen, wie Big Data aktuelle Entwicklungen prägt und lernen, wie sie mit Lernenden eigene Projekte rund um Big Data umsetzen können.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Zwischen endlich schlau und Dystopie
Was die Dampfmaschine für die industrielle Revolution war, ist die künstliche Intelligenz für die digitale Revolution. Technische Errungenschaften übertreffen in gewissen Aspekten physische und kognitive Grenzen des Menschen. Wie wird künstliche Intelligenz oder Machine Learning unser Weltbild und unser Selbstverständnis als Menschheit verändern? Welche Entwicklungsschritte wollen wir gehen? Sie verschaffen sich ein Bild über KI und Machine Learning und befassen sich mit der Frage, was diese Entwicklungen für das Lernen in Schulen bedeuten. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit RTR durchgeführt.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Neue Dimensionen per Knopfdruck?
Augmented und virtual Reality erweitern unseren Horizont auf eine raffinierte Art: Die reale Welt und unser direktes Erleben werden um digitale Dimensionen erweitert und stellen uns neue Erlebnisräume zur Verfügung. Wo steht die aktuelle Entwicklung im Bereich erweiterte Realitäten und wie können diese Techniken für das Lernen genutzt werden? Sie erfahren, wie es sich anfühlt, sich in einer virtuellen Welt zu bewegen und anderen zu begegnene und leiten daraus Ideen für Lernszenarien ab. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit RTR durchgeführt.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Computational Thinking, ein zentraler Begriff der schon länger die Runde macht.
Wie gewinne ich in der Welt des Programmierens die Übersicht? Es gibt unzählige Programmiersprachen, verschiedene Plattformen und Unterrichtsmaterialien. Was viele Ansätze verbindet, ist die Methode wie man Probleme mit Computern lösen kann.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Making als integraler Bestandteil des Schulalltags
Making ist ein möglicher Ansatz für den Wechsel vom passiven Nutzen hin zum aktiven Gestalten und Produzieren von Dingen. Welche fachlichen und überfachlichen Kompetenzen sollen beim Making erworben werden? Welche Kompetenzen sind erforderlich, um selbstbestimmt und kreativ im Verbund analoger und digitaler Technologien eigene Ideen umzusetzen? Sie diskutieren Umsetzungsmöglichkeiten für den eigenen Unrterricht, aber auch für Ihre Schule.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Aktiv mitgestalten
Im Themenblock Digitale Transformation in Schulen analysieren wir Veränderung und Weiterentwicklungen von Lern- und Arbeitsprozessen durch den Einsatz digitaler Technologien. Wie geht die Schule mit den neu gebotenen technologischen Möglichkeiten um? Welche Vorgaben und Ressourcen hat Ihre Schule? Sie informieren und orientieren sich darüber, welche Funktion und Kompetenzen Sie als PICT-Supporter:in in der Mitgestaltung Ihrer Schule haben.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Agil geplant ist halb gewonnen
Erweiterte Funktionen für eine Schule zu übernehmen - sei dies nun als Fachperson für Informatik, für das Lernen in der Kultur der Digitalität, für Making und MINT-Förderung oder als PICTS ist oft mit der Durchführung von Projekten verbunden. Wie gestalte ich agile Projekte, die auf die Bedürfnisse der Beteiligten eingehen und sicher ins Ziel kommen? Zusammen mit den anderen Teilnehmenden aus allen Profilen erarbeiten Sie sich eine fundierte Grundlage im Gestalten von Projekten.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Der Computer als 4. Pädagoge
Der Einzug von digitalen Geräten und Technologien in die Schulzimmer ist weit vorangeschritten. Nun stellt sich dich Frage nach deren Nutzung: Führen wir tradierte Muster digital weiter oder gelingt es uns, neue Formen des Lernens zu entwickeln? In diesem Block beschäftigen wir uns mit dem Lernen in der Kultur der Digitalität. Die Teilnehmenden entwickeln auf der Grundlage von aktuellen Konzepten ihr eigenes Verständnis von zeitgemässem Lernen.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Strukturieren, organisieren und verwalten
Grosse Mengen an Daten sind nur dann nutzbar, wenn sie in einer gut aufbereiteten Struktur organisiert vorliegen. Diese Aufgabe wird oft mit Datenbanken erledigt. Wie können Datenbanken typische Aufgaben im Kontext von Schule erleichtern und so neue Möglichkeiten schaffen? Sie lernen, wie Datenbanken funktionieren und wie Sie mit Datenbanken Prozesse gestalten und verwalten können.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Von Google Earth und Fake News
Noch nie war es so einfach, sich ein Bild der Welt zu machen und sich über jedes nur erdenkliche Thema fundiert zu informieren, aber auch noch nie so einfach. Fake News auf den Leim zu gehen oder sich selbst in Filterblasen einzukapseln. Wie verändern (soziale) Medien die Art und Weise, wie wir unser Bild der Welt konstruieren und wie können wir mediale Angebote nutzen, um unsere Schüler:innen einen kritisch reflektierten Umgang mit Informationen zu vermitteln? Sie setzen sich sich mit der Funktionsweise von (sozialen) Medien auseinander und erarbeiten sich ein Konzept für einen adäquaten Umgang mit der Informationsfülle im Web. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit RTR durchgeführt.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Planung ist das halbe Leben
Das gilt auch für die Entwicklung von Computerprogrammen. Die Analyse der Problemstellung und die Visualisierung von Abläufen stehen zu Beginn im Zentrum der Lösungsfindung. Wir klären zusammen mit den anderen Teilnehmenden, mit welchen Technologien sich das Miniprojekt am einfachsten umsetzen lässt.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Von der Idee zum Produkt
Die Funktionen eines Produktes werden über eigenes Handeln mit demselben, aber auch durch eigenes Herstellen und anschliessendes Reflektieren erschlossen. Gute herausfordernde Aufgaben können am Anfang eines Designprozesses stehen. Wie müssen diese Aufgaben gestaltet sein? Wie kann die Lehrperson diesen Prozess auslösen und die Schülerinnen und Schüler durch die einzelnen Prozessphasen begleiten? Das Designprozessmodell, welches auch im Lehrplan 21 beschrieben wird, liefert mögliche Ansätze zur Umsetzung im Unterricht.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung klären
Das Pädagogische ICT Konzepte ist eines der wichtigsten Instrumente und Grundlage der Tätigkeit als PICT-Supporter:in. Wie ist der Stand des ICT-Konzeptes der eigenen Schule? Wie sehen die Konzepte anderer Schulen aus? Wo sehe ich Entwicklungsbedarf? Sie setzen sich in der Gruppe mit der Weiter/-Entwicklung des ICT-Konzeptes ihrer Schule auseinander.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Andern auf die Sprünge helfen
Mit Ihrer neuen Funktion übernehmen Sie den Lead für ein Entwicklungsthema an Ihrer Schule. Damit werden Sie nicht nur Schüler:innen, sondern auch Kolleg:innen und vielleicht auch Behörden in Entwicklungsprozessen begleiten und beraten. Wie gestalte ich nachhaltige Beratungsprozesse in meinem Schulteam und wie gelingt eine gute Begleitung auf Augenhöhe? Sie machen sich mit Grundlagen der Prozessbegleitung und der Beratung vertraut und erweitern Ihr Repertoire im Bereich des Coachings.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Vom Konsumieren zum Produzieren
Das Web 2.0 zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass es in zwei Richtungen funkioniert: Jeder kann konsumieren und prodzieren. Wie erstellt man eigenen Content für das Web? Was verbirgt sich hinter dem Begriff Story Telling und wie werden multimediale Inhalte wirkunsvoll aufbereitet? Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Erstellen von digitalen Produkten (Blogs, Podcasts, Videos, ...) mit OER-Tools und lernen Techniken des digitalen Erzählens kennen. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit RTR durchgeführt.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Vernetzt und gemeinsam lernen
Für viele Menschen gehörten soziale Netzwerke zu den täglichen Routinen. Doch mit Lernen werden sie selten in Verbindung gebracht. Was müssen Schüler:innen über Social Media wissen und können diese Dienste in der Schule sinnvoll zum (gemeinsamen) Lernen genutzt werden? Sie analysieren Ihren Zugang zu Social Media und erkunden deren Potenzial für vernetzte und agile Lernszenarien.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Bist du bereit zum Teilen?
Offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) sind Lehr- und Lernmaterialien, die unter freien Lizenzen verfügbar sind und die es Lehrkräften und Schülern erlauben, die Materialien anzupassen, weiterzuentwickeln und weiterzuverbreiten. In Kombination mit einer Kultur des digitalen Teilens entstehen so innovative digitale Lernmaterialien, die Lehrerpersonen für individuelle und interaktive Lernerfahrungen nutzen können.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

„Der Wert einer Idee liegt in ihrer Umsetzung.“ meinte schon Thomas Alva Edison.
Wir vertiefen den persönlichen Umgang mit den Werkzeugen der Programmierwelt. Die Beherrschung von Kontrollstrukturen und Variablen sind Voraussetzung für das visuelle Programmieren und das klassische Coden. In einem Miniprojekt lernen wir Programmierfehler einzugrenzen und zu beheben. Gibt es verschiedene Lösungsansätze und können wir diesen optimieren?

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Von CNC-Fräsen und 3D-Druckern
Kreative Ideen verlangen nach kreativen Umsetzungsmöglichkeiten. Welche Technologien sollen mit Schülerinnen und Schülern thematisiert und erlernt werden? Braucht die Schule der Zukunft einen grossen Maschinenpark? Welches Vorwissen benötigt die Lehrperson? Sie lernen verschiedene Fertigungstechniken kennen und erarbeiten sich selbstständig Entscheidungsgrundlagen für den Einsatz bestimmter Fertigungstechniken in Ihrem Unterricht und diskutieren Möglichkeiten zur Umsetzung an Ihrer Schule.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Daten teilen und schützen
Die digitale Transformation bringt auch verschiedene rechtliche Herausforderungen in den Bereichen Datenschutz & Urheberrecht mit sich. Beides Themen, die auch im Lehrplan21 Modullehrplan Medien und Informatik als Kompetenzen vorausgesetzt werden. Was muss ich in der Beratung als PICT-Supporter:in wissen und berücksichtigen? Was gilt es bei der Arbeit mit den Schüler:innen zu beachten? Anhand von Fallbeispielen und Beispielen aus der Gruppe erlernen Sie die korrekte und sinnvolle Umsetzung des Datenschutzes und Urheberrechtes in den verschiedensten Bereichen der Schule.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Schreiben wie ein Profi
Gutes tun und darüber berichten: Zu jedem Studiengang gehört das Verfassen einer Schlussarbeit, die formalen und sprachlichen Standards entsprechen muss. Wie wird eine wissenschaftliche Arbeit aufgebaut, welche Quellen sind dafür zulässig und wie geht man mit ihnen korrekt um? In diesem Kurs lernen Sie die bedeutsame Qualitätskriterien für das Schreiben einer Facharbeit kennen. Dieses Modul leitet die individuelle Phase des Schreibens der eigenen Zertifikatsarbeit ein.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Umsetzen macht Spass!
Nur was man mindestens ein Mal gemacht hat, kann man auch wirklich. Daher besteht das Modul 3 «Umsetzung» hautptsächlich aus der Konzeption und Umsetzung eines Projektes an der eigenen Schule. Nebst der Festigung der Kompetenzen, die Sie aus den bisherigen Modulen erworben haben, trägt dieses Projekt auch dazu bei, dass möglichst viele Personen aus Ihrer Schule davon profitieren können, dass Sie den CAS Bildung im digitalen Wandel besuchen.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Ideen teilen und gemeinsam profitieren
Im Verlauf dieses CAS mit seinen vier Profilen entstehen viele Ideen und werden ganz unterschiedliche Projekte entwickelt und umgesetzt. Kurz: Es entsteht ein eindrücklicher Erfahrungsschatz, vom dem die ganze Lerngruppe gegenseitig profitieren kann.
Welche Ideen haben sich bewährt, was waren die Gelingensbedingungen und welche Learnings konnten gezogen werden? In einem offenen, moderierten Format, bei dem alle Teilnehmenden aus allen Profilen ein letztes Mal zusammenkommen, bringen wir good practice aus den Projekten in einem CoLearning gewinnbringend zusammen.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Erfahrungen dokumentieren
Das letzte Modul ist ganz der Zertifikatsarbeit gewidmet. Im Frühling und Sommer 2025 werden die gemachten Erfahrungen aus den individuellen Projekten reflektiert und dokumentiert. Die dient einerseits dem persönlichen Festhalten der gemachten Erfahrungen, bildet aber andererseits auch gleich die Zertifikatsarbeit zur Erlangung des Zertifikats. Diese Arbeit erfolgt sehr individuell, aber durch die Dozierenden des CAS Bildung im digitalen Wandel begleitet.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Gleich zu Beginn: Ein weiter Blick nach vorn
Gemeinsame Auftaktveranstaltung mit allen Teilnehmenden aus allen Profilen. Im Zentrum steht der visionäre Blick auf das grosse Ganze: Wohin sollen sich Gesellschaft und Bildung weiterentwickeln? Und welchen Beitrag dazu wird die Digitalität leisten? Sie setzen sich mit möglichen Entwicklungsszenarien für die Bildung der kommenden Jahre auseinander.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Aktiv mitgestalten
Im Themenblock Digitale Transformation in Schulen analysieren wir Veränderung und Weiterentwicklungen von Lern- und Arbeitsprozessen durch den Einsatz digitaler Technologien. Wie geht die Schule mit den neu gebotenen technologischen Möglichkeiten um? Welche Vorgaben und Ressourcen hat Ihre Schule? Sie informieren und orientieren sich darüber, welche Funktion und Kompetenzen Sie als PICT-Supporter:in in der Mitgestaltung Ihrer Schule haben.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Eine Welt aus Daten
Daten gelten als die Rohstoffe des 21. Jahrhunderts. Wer über Daten verfügt und diese auswerten kann, gewinnt Einsichten in Muster und Bereiche, die sonst verborgen blieben. Wie prägen Daten unsere Gesellschaft? Und wie können wir mit Lernenden an Datensätzen arbeiten? Sie verstehen, wie Big Data aktuelle Entwicklungen prägt und lernen, wie sie mit Lernenden eigene Projekte rund um Big Data umsetzen können.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Zwischen endlich schlau und Dystopie
Was die Dampfmaschine für die industrielle Revolution war, ist die künstliche Intelligenz für die digitale Revolution. Technische Errungenschaften übertreffen in gewissen Aspekten physische und kognitive Grenzen des Menschen. Wie wird künstliche Intelligenz oder Machine Learning unser Weltbild und unser Selbstverständnis als Menschheit verändern? Welche Entwicklungsschritte wollen wir gehen? Sie verschaffen sich ein Bild über KI und Machine Learning und befassen sich mit der Frage, was diese Entwicklungen für das Lernen in Schulen bedeuten. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit RTR durchgeführt.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Neue Dimensionen per Knopfdruck?
Augmented und virtual Reality erweitern unseren Horizont auf eine raffinierte Art: Die reale Welt und unser direktes Erleben werden um digitale Dimensionen erweitert und stellen uns neue Erlebnisräume zur Verfügung. Wo steht die aktuelle Entwicklung im Bereich erweiterte Realitäten und wie können diese Techniken für das Lernen genutzt werden? Sie erfahren, wie es sich anfühlt, sich in einer virtuellen Welt zu bewegen und anderen zu begegnene und leiten daraus Ideen für Lernszenarien ab. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit RTR durchgeführt.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Computational Thinking, ein zentraler Begriff der schon länger die Runde macht.
Wie gewinne ich in der Welt des Programmierens die Übersicht? Es gibt unzählige Programmiersprachen, verschiedene Plattformen und Unterrichtsmaterialien. Was viele Ansätze verbindet, ist die Methode wie man Probleme mit Computern lösen kann.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Making als integraler Bestandteil des Schulalltags
Making ist ein möglicher Ansatz für den Wechsel vom passiven Nutzen hin zum aktiven Gestalten und Produzieren von Dingen. Welche fachlichen und überfachlichen Kompetenzen sollen beim Making erworben werden? Welche Kompetenzen sind erforderlich, um selbstbestimmt und kreativ im Verbund analoger und digitaler Technologien eigene Ideen umzusetzen? Sie diskutieren Umsetzungsmöglichkeiten für den eigenen Unrterricht, aber auch für Ihre Schule.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Von Gutenberg zu Turing
Mit dem Leitmedienwechsel von der Typografie zur Digitalität hat die Menschheit eine neue mediale Epoche betreten. Diese tiefgreifende Umgestaltung betrifft nicht nur digital affine Personen, sondern die ganze Gesellschaft. Wie verändert sich die Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen in der Kultur der Digitalität und wie können wir in dieser rasanten Transformation handlungsfähig bleiben? Sie setzen sich mit den soziokulturellen Grundlagen der Digitalität auseinander und reflektieren Auswirkungen auf und Handlungsoptionen für die Gesellschaft.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Agil geplant ist halb gewonnen
Erweiterte Funktionen für eine Schule zu übernehmen - sei dies nun als Fachperson für Informatik, für das Lernen in der Kultur der Digitalität, für Making und MINT-Förderung oder als PICTS ist oft mit der Durchführung von Projekten verbunden. Wie gestalte ich agile Projekte, die auf die Bedürfnisse der Beteiligten eingehen und sicher ins Ziel kommen? Zusammen mit den anderen Teilnehmenden aus allen Profilen erarbeiten Sie sich eine fundierte Grundlage im Gestalten von Projekten.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung klären
Das Pädagogische ICT Konzepte ist eines der wichtigsten Instrumente und Grundlage der Tätigkeit als PICT-Supporter:in. Wie ist der Stand des ICT-Konzeptes der eigenen Schule? Wie sehen die Konzepte anderer Schulen aus? Wo sehe ich Entwicklungsbedarf? Sie setzen sich in der Gruppe mit der Weiter/-Entwicklung des ICT-Konzeptes ihrer Schule auseinander.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Strukturieren, organisieren und verwalten
Grosse Mengen an Daten sind nur dann nutzbar, wenn sie in einer gut aufbereiteten Struktur organisiert vorliegen. Diese Aufgabe wird oft mit Datenbanken erledigt. Wie können Datenbanken typische Aufgaben im Kontext von Schule erleichtern und so neue Möglichkeiten schaffen? Sie lernen, wie Datenbanken funktionieren und wie Sie mit Datenbanken Prozesse gestalten und verwalten können.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Von Google Earth und Fake News
Noch nie war es so einfach, sich ein Bild der Welt zu machen und sich über jedes nur erdenkliche Thema fundiert zu informieren, aber auch noch nie so einfach. Fake News auf den Leim zu gehen oder sich selbst in Filterblasen einzukapseln. Wie verändern (soziale) Medien die Art und Weise, wie wir unser Bild der Welt konstruieren und wie können wir mediale Angebote nutzen, um unsere Schüler:innen einen kritisch reflektierten Umgang mit Informationen zu vermitteln? Sie setzen sich sich mit der Funktionsweise von (sozialen) Medien auseinander und erarbeiten sich ein Konzept für einen adäquaten Umgang mit der Informationsfülle im Web. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit RTR durchgeführt.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Planung ist das halbe Leben
Das gilt auch für die Entwicklung von Computerprogrammen. Die Analyse der Problemstellung und die Visualisierung von Abläufen stehen zu Beginn im Zentrum der Lösungsfindung. Wir klären zusammen mit den anderen Teilnehmenden, mit welchen Technologien sich das Miniprojekt am einfachsten umsetzen lässt.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Von der Idee zum Produkt
Die Funktionen eines Produktes werden über eigenes Handeln mit demselben, aber auch durch eigenes Herstellen und anschliessendes Reflektieren erschlossen. Gute herausfordernde Aufgaben können am Anfang eines Designprozesses stehen. Wie müssen diese Aufgaben gestaltet sein? Wie kann die Lehrperson diesen Prozess auslösen und die Schülerinnen und Schüler durch die einzelnen Prozessphasen begleiten? Das Designprozessmodell, welches auch im Lehrplan 21 beschrieben wird, liefert mögliche Ansätze zur Umsetzung im Unterricht.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Der Computer als 4. Pädagoge
Der Einzug von digitalen Geräten und Technologien in die Schulzimmer ist weit vorangeschritten. Nun stellt sich dich Frage nach deren Nutzung: Führen wir tradierte Muster digital weiter oder gelingt es uns, neue Formen des Lernens zu entwickeln? In diesem Block beschäftigen wir uns mit dem Lernen in der Kultur der Digitalität. Die Teilnehmenden entwickeln auf der Grundlage von aktuellen Konzepten ihr eigenes Verständnis von zeitgemässem Lernen.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Andern auf die Sprünge helfen
Mit Ihrer neuen Funktion übernehmen Sie den Lead für ein Entwicklungsthema an Ihrer Schule. Damit werden Sie nicht nur Schüler:innen, sondern auch Kolleg:innen und vielleicht auch Behörden in Entwicklungsprozessen begleiten und beraten. Wie gestalte ich nachhaltige Beratungsprozesse in meinem Schulteam und wie gelingt eine gute Begleitung auf Augenhöhe? Sie machen sich mit Grundlagen der Prozessbegleitung und der Beratung vertraut und erweitern Ihr Repertoire im Bereich des Coachings.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Daten teilen und schützen
Die digitale Transformation bringt auch verschiedene rechtliche Herausforderungen in den Bereichen Datenschutz & Urheberrecht mit sich. Beides Themen, die auch im Lehrplan21 Modullehrplan Medien und Informatik als Kompetenzen vorausgesetzt werden. Was muss ich in der Beratung als PICT-Supporter:in wissen und berücksichtigen? Was gilt es bei der Arbeit mit den Schüler:innen zu beachten? Anhand von Fallbeispielen und Beispielen aus der Gruppe erlernen Sie die korrekte und sinnvolle Umsetzung des Datenschutzes und Urheberrechtes in den verschiedensten Bereichen der Schule.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Vernetzt und gemeinsam lernen
Für viele Menschen gehörten soziale Netzwerke zu den täglichen Routinen. Doch mit Lernen werden sie selten in Verbindung gebracht. Was müssen Schüler:innen über Social Media wissen und können diese Dienste in der Schule sinnvoll zum (gemeinsamen) Lernen genutzt werden? Sie analysieren Ihren Zugang zu Social Media und erkunden deren Potenzial für vernetzte und agile Lernszenarien.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Bist du bereit zum Teilen?
Offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) sind Lehr- und Lernmaterialien, die unter freien Lizenzen verfügbar sind und die es Lehrkräften und Schülern erlauben, die Materialien anzupassen, weiterzuentwickeln und weiterzuverbreiten. In Kombination mit einer Kultur des digitalen Teilens entstehen so innovative digitale Lernmaterialien, die Lehrerpersonen für individuelle und interaktive Lernerfahrungen nutzen können.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

„Der Wert einer Idee liegt in ihrer Umsetzung.“ meinte schon Thomas Alva Edison.
Wir vertiefen den persönlichen Umgang mit den Werkzeugen der Programmierwelt. Die Beherrschung von Kontrollstrukturen und Variablen sind Voraussetzung für das visuelle Programmieren und das klassische Coden. In einem Miniprojekt lernen wir Programmierfehler einzugrenzen und zu beheben. Gibt es verschiedene Lösungsansätze und können wir diesen optimieren?

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Von CNC-Fräsen und 3D-Druckern
Kreative Ideen verlangen nach kreativen Umsetzungsmöglichkeiten. Welche Technologien sollen mit Schülerinnen und Schülern thematisiert und erlernt werden? Braucht die Schule der Zukunft einen grossen Maschinenpark? Welches Vorwissen benötigt die Lehrperson? Sie lernen verschiedene Fertigungstechniken kennen und erarbeiten sich selbstständig Entscheidungsgrundlagen für den Einsatz bestimmter Fertigungstechniken in Ihrem Unterricht und diskutieren Möglichkeiten zur Umsetzung an Ihrer Schule.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Vom Konsumieren zum Produzieren
Das Web 2.0 zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass es in zwei Richtungen funkioniert: Jeder kann konsumieren und prodzieren. Wie erstellt man eigenen Content für das Web? Was verbirgt sich hinter dem Begriff Story Telling und wie werden multimediale Inhalte wirkunsvoll aufbereitet? Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Erstellen von digitalen Produkten (Blogs, Podcasts, Videos, ...) mit OER-Tools und lernen Techniken des digitalen Erzählens kennen. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit RTR durchgeführt.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Schreiben wie ein Profi
Gutes tun und darüber berichten: Zu jedem Studiengang gehört das Verfassen einer Schlussarbeit, die formalen und sprachlichen Standards entsprechen muss. Wie wird eine wissenschaftliche Arbeit aufgebaut, welche Quellen sind dafür zulässig und wie geht man mit ihnen korrekt um? In diesem Kurs lernen Sie die bedeutsame Qualitätskriterien für das Schreiben einer Facharbeit kennen. Dieses Modul leitet die individuelle Phase des Schreibens der eigenen Zertifikatsarbeit ein.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Umsetzen macht Spass!
Nur was man mindestens ein Mal gemacht hat, kann man auch wirklich. Daher besteht das Modul 3 «Umsetzung» hautptsächlich aus der Konzeption und Umsetzung eines Projektes an der eigenen Schule. Nebst der Festigung der Kompetenzen, die Sie aus den bisherigen Modulen erworben haben, trägt dieses Projekt auch dazu bei, dass möglichst viele Personen aus Ihrer Schule davon profitieren können, dass Sie den CAS Bildung im digitalen Wandel besuchen.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Ideen teilen und gemeinsam profitieren
Im Verlauf dieses CAS mit seinen vier Profilen entstehen viele Ideen und werden ganz unterschiedliche Projekte entwickelt und umgesetzt. Kurz: Es entsteht ein eindrücklicher Erfahrungsschatz, vom dem die ganze Lerngruppe gegenseitig profitieren kann.
Welche Ideen haben sich bewährt, was waren die Gelingensbedingungen und welche Learnings konnten gezogen werden? In einem offenen, moderierten Format, bei dem alle Teilnehmenden aus allen Profilen ein letztes Mal zusammenkommen, bringen wir good practice aus den Projekten in einem CoLearning gewinnbringend zusammen.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Erfahrungen dokumentieren
Das letzte Modul ist ganz der Zertifikatsarbeit gewidmet. Im Frühling und Sommer 2025 werden die gemachten Erfahrungen aus den individuellen Projekten reflektiert und dokumentiert. Die dient einerseits dem persönlichen Festhalten der gemachten Erfahrungen, bildet aber andererseits auch gleich die Zertifikatsarbeit zur Erlangung des Zertifikats. Diese Arbeit erfolgt sehr individuell, aber durch die Dozierenden des CAS Bildung im digitalen Wandel begleitet.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Gleich zu Beginn: Ein weiter Blick nach vorn
Gemeinsame Auftaktveranstaltung mit allen Teilnehmenden aus allen Profilen. Im Zentrum steht der visionäre Blick auf das grosse Ganze: Wohin sollen sich Gesellschaft und Bildung weiterentwickeln? Und welchen Beitrag dazu wird die Digitalität leisten? Sie setzen sich mit möglichen Entwicklungsszenarien für die Bildung der kommenden Jahre auseinander.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Computational Thinking, ein zentraler Begriff der schon länger die Runde macht.
Wie gewinne ich in der Welt des Programmierens die Übersicht? Es gibt unzählige Programmiersprachen, verschiedene Plattformen und Unterrichtsmaterialien. Was viele Ansätze verbindet, ist die Methode wie man Probleme mit Computern lösen kann.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Eine Welt aus Daten
Daten gelten als die Rohstoffe des 21. Jahrhunderts. Wer über Daten verfügt und diese auswerten kann, gewinnt Einsichten in Muster und Bereiche, die sonst verborgen blieben. Wie prägen Daten unsere Gesellschaft? Und wie können wir mit Lernenden an Datensätzen arbeiten? Sie verstehen, wie Big Data aktuelle Entwicklungen prägt und lernen, wie sie mit Lernenden eigene Projekte rund um Big Data umsetzen können.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Zwischen endlich schlau und Dystopie
Was die Dampfmaschine für die industrielle Revolution war, ist die künstliche Intelligenz für die digitale Revolution. Technische Errungenschaften übertreffen in gewissen Aspekten physische und kognitive Grenzen des Menschen. Wie wird künstliche Intelligenz oder Machine Learning unser Weltbild und unser Selbstverständnis als Menschheit verändern? Welche Entwicklungsschritte wollen wir gehen? Sie verschaffen sich ein Bild über KI und Machine Learning und befassen sich mit der Frage, was diese Entwicklungen für das Lernen in Schulen bedeuten. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit RTR durchgeführt.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Neue Dimensionen per Knopfdruck?
Augmented und virtual Reality erweitern unseren Horizont auf eine raffinierte Art: Die reale Welt und unser direktes Erleben werden um digitale Dimensionen erweitert und stellen uns neue Erlebnisräume zur Verfügung. Wo steht die aktuelle Entwicklung im Bereich erweiterte Realitäten und wie können diese Techniken für das Lernen genutzt werden? Sie erfahren, wie es sich anfühlt, sich in einer virtuellen Welt zu bewegen und anderen zu begegnene und leiten daraus Ideen für Lernszenarien ab. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit RTR durchgeführt.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Computational Thinking, ein zentraler Begriff der schon länger die Runde macht.
Wie gewinne ich in der Welt des Programmierens die Übersicht? Es gibt unzählige Programmiersprachen, verschiedene Plattformen und Unterrichtsmaterialien. Was viele Ansätze verbindet, ist die Methode wie man Probleme mit Computern lösen kann.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Von Gutenberg zu Turing
Mit dem Leitmedienwechsel von der Typografie zur Digitalität hat die Menschheit eine neue mediale Epoche betreten. Diese tiefgreifende Umgestaltung betrifft nicht nur digital affine Personen, sondern die ganze Gesellschaft. Wie verändert sich die Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen in der Kultur der Digitalität und wie können wir in dieser rasanten Transformation handlungsfähig bleiben? Sie setzen sich mit den soziokulturellen Grundlagen der Digitalität auseinander und reflektieren Auswirkungen auf und Handlungsoptionen für die Gesellschaft.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Aktiv mitgestalten
Im Themenblock Digitale Transformation in Schulen analysieren wir Veränderung und Weiterentwicklungen von Lern- und Arbeitsprozessen durch den Einsatz digitaler Technologien. Wie geht die Schule mit den neu gebotenen technologischen Möglichkeiten um? Welche Vorgaben und Ressourcen hat Ihre Schule? Sie informieren und orientieren sich darüber, welche Funktion und Kompetenzen Sie als PICT-Supporter:in in der Mitgestaltung Ihrer Schule haben.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Agil geplant ist halb gewonnen
Erweiterte Funktionen für eine Schule zu übernehmen - sei dies nun als Fachperson für Informatik, für das Lernen in der Kultur der Digitalität, für Making und MINT-Förderung oder als PICTS ist oft mit der Durchführung von Projekten verbunden. Wie gestalte ich agile Projekte, die auf die Bedürfnisse der Beteiligten eingehen und sicher ins Ziel kommen? Zusammen mit den anderen Teilnehmenden aus allen Profilen erarbeiten Sie sich eine fundierte Grundlage im Gestalten von Projekten.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Planung ist das halbe Leben
Das gilt auch für die Entwicklung von Computerprogrammen. Die Analyse der Problemstellung und die Visualisierung von Abläufen stehen zu Beginn im Zentrum der Lösungsfindung. Wir klären zusammen mit den anderen Teilnehmenden, mit welchen Technologien sich das Miniprojekt am einfachsten umsetzen lässt.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Strukturieren, organisieren und verwalten
Grosse Mengen an Daten sind nur dann nutzbar, wenn sie in einer gut aufbereiteten Struktur organisiert vorliegen. Diese Aufgabe wird oft mit Datenbanken erledigt. Wie können Datenbanken typische Aufgaben im Kontext von Schule erleichtern und so neue Möglichkeiten schaffen? Sie lernen, wie Datenbanken funktionieren und wie Sie mit Datenbanken Prozesse gestalten und verwalten können.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Von Google Earth und Fake News
Noch nie war es so einfach, sich ein Bild der Welt zu machen und sich über jedes nur erdenkliche Thema fundiert zu informieren, aber auch noch nie so einfach. Fake News auf den Leim zu gehen oder sich selbst in Filterblasen einzukapseln. Wie verändern (soziale) Medien die Art und Weise, wie wir unser Bild der Welt konstruieren und wie können wir mediale Angebote nutzen, um unsere Schüler:innen einen kritisch reflektierten Umgang mit Informationen zu vermitteln? Sie setzen sich sich mit der Funktionsweise von (sozialen) Medien auseinander und erarbeiten sich ein Konzept für einen adäquaten Umgang mit der Informationsfülle im Web. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit RTR durchgeführt.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Der Computer als 4. Pädagoge
Der Einzug von digitalen Geräten und Technologien in die Schulzimmer ist weit vorangeschritten. Nun stellt sich dich Frage nach deren Nutzung: Führen wir tradierte Muster digital weiter oder gelingt es uns, neue Formen des Lernens zu entwickeln? In diesem Block beschäftigen wir uns mit dem Lernen in der Kultur der Digitalität. Die Teilnehmenden entwickeln auf der Grundlage von aktuellen Konzepten ihr eigenes Verständnis von zeitgemässem Lernen.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung klären
Das Pädagogische ICT Konzepte ist eines der wichtigsten Instrumente und Grundlage der Tätigkeit als PICT-Supporter:in. Wie ist der Stand des ICT-Konzeptes der eigenen Schule? Wie sehen die Konzepte anderer Schulen aus? Wo sehe ich Entwicklungsbedarf? Sie setzen sich in der Gruppe mit der Weiter/-Entwicklung des ICT-Konzeptes ihrer Schule auseinander.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Von der Idee zum Produkt
Die Funktionen eines Produktes werden über eigenes Handeln mit demselben, aber auch durch eigenes Herstellen und anschliessendes Reflektieren erschlossen. Gute herausfordernde Aufgaben können am Anfang eines Designprozesses stehen. Wie müssen diese Aufgaben gestaltet sein? Wie kann die Lehrperson diesen Prozess auslösen und die Schülerinnen und Schüler durch die einzelnen Prozessphasen begleiten? Das Designprozessmodell, welches auch im Lehrplan 21 beschrieben wird, liefert mögliche Ansätze zur Umsetzung im Unterricht.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Andern auf die Sprünge helfen
Mit Ihrer neuen Funktion übernehmen Sie den Lead für ein Entwicklungsthema an Ihrer Schule. Damit werden Sie nicht nur Schüler:innen, sondern auch Kolleg:innen und vielleicht auch Behörden in Entwicklungsprozessen begleiten und beraten. Wie gestalte ich nachhaltige Beratungsprozesse in meinem Schulteam und wie gelingt eine gute Begleitung auf Augenhöhe? Sie machen sich mit Grundlagen der Prozessbegleitung und der Beratung vertraut und erweitern Ihr Repertoire im Bereich des Coachings.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

„Der Wert einer Idee liegt in ihrer Umsetzung.“ meinte schon Thomas Alva Edison.
Wir vertiefen den persönlichen Umgang mit den Werkzeugen der Programmierwelt. Die Beherrschung von Kontrollstrukturen und Variablen sind Voraussetzung für das visuelle Programmieren und das klassische Coden. In einem Miniprojekt lernen wir Programmierfehler einzugrenzen und zu beheben. Gibt es verschiedene Lösungsansätze und können wir diesen optimieren?

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Vernetzt und gemeinsam lernen
Für viele Menschen gehörten soziale Netzwerke zu den täglichen Routinen. Doch mit Lernen werden sie selten in Verbindung gebracht. Was müssen Schüler:innen über Social Media wissen und können diese Dienste in der Schule sinnvoll zum (gemeinsamen) Lernen genutzt werden? Sie analysieren Ihren Zugang zu Social Media und erkunden deren Potenzial für vernetzte und agile Lernszenarien.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Bist du bereit zum Teilen?
Offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) sind Lehr- und Lernmaterialien, die unter freien Lizenzen verfügbar sind und die es Lehrkräften und Schülern erlauben, die Materialien anzupassen, weiterzuentwickeln und weiterzuverbreiten. In Kombination mit einer Kultur des digitalen Teilens entstehen so innovative digitale Lernmaterialien, die Lehrerpersonen für individuelle und interaktive Lernerfahrungen nutzen können.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Vom Konsumieren zum Produzieren
Das Web 2.0 zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass es in zwei Richtungen funkioniert: Jeder kann konsumieren und prodzieren. Wie erstellt man eigenen Content für das Web? Was verbirgt sich hinter dem Begriff Story Telling und wie werden multimediale Inhalte wirkunsvoll aufbereitet? Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Erstellen von digitalen Produkten (Blogs, Podcasts, Videos, ...) mit OER-Tools und lernen Techniken des digitalen Erzählens kennen. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit RTR durchgeführt.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Daten teilen und schützen
Die digitale Transformation bringt auch verschiedene rechtliche Herausforderungen in den Bereichen Datenschutz & Urheberrecht mit sich. Beides Themen, die auch im Lehrplan21 Modullehrplan Medien und Informatik als Kompetenzen vorausgesetzt werden. Was muss ich in der Beratung als PICT-Supporter:in wissen und berücksichtigen? Was gilt es bei der Arbeit mit den Schüler:innen zu beachten? Anhand von Fallbeispielen und Beispielen aus der Gruppe erlernen Sie die korrekte und sinnvolle Umsetzung des Datenschutzes und Urheberrechtes in den verschiedensten Bereichen der Schule.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Von CNC-Fräsen und 3D-Druckern
Kreative Ideen verlangen nach kreativen Umsetzungsmöglichkeiten. Welche Technologien sollen mit Schülerinnen und Schülern thematisiert und erlernt werden? Braucht die Schule der Zukunft einen grossen Maschinenpark? Welches Vorwissen benötigt die Lehrperson? Sie lernen verschiedene Fertigungstechniken kennen und erarbeiten sich selbstständig Entscheidungsgrundlagen für den Einsatz bestimmter Fertigungstechniken in Ihrem Unterricht und diskutieren Möglichkeiten zur Umsetzung an Ihrer Schule.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Schreiben wie ein Profi
Gutes tun und darüber berichten: Zu jedem Studiengang gehört das Verfassen einer Schlussarbeit, die formalen und sprachlichen Standards entsprechen muss. Wie wird eine wissenschaftliche Arbeit aufgebaut, welche Quellen sind dafür zulässig und wie geht man mit ihnen korrekt um? In diesem Kurs lernen Sie die bedeutsame Qualitätskriterien für das Schreiben einer Facharbeit kennen. Dieses Modul leitet die individuelle Phase des Schreibens der eigenen Zertifikatsarbeit ein.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Umsetzen macht Spass!
Nur was man mindestens ein Mal gemacht hat, kann man auch wirklich. Daher besteht das Modul 3 «Umsetzung» hautptsächlich aus der Konzeption und Umsetzung eines Projektes an der eigenen Schule. Nebst der Festigung der Kompetenzen, die Sie aus den bisherigen Modulen erworben haben, trägt dieses Projekt auch dazu bei, dass möglichst viele Personen aus Ihrer Schule davon profitieren können, dass Sie den CAS Bildung im digitalen Wandel besuchen.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Ideen teilen und gemeinsam profitieren
Im Verlauf dieses CAS mit seinen vier Profilen entstehen viele Ideen und werden ganz unterschiedliche Projekte entwickelt und umgesetzt. Kurz: Es entsteht ein eindrücklicher Erfahrungsschatz, vom dem die ganze Lerngruppe gegenseitig profitieren kann.
Welche Ideen haben sich bewährt, was waren die Gelingensbedingungen und welche Learnings konnten gezogen werden? In einem offenen, moderierten Format, bei dem alle Teilnehmenden aus allen Profilen ein letztes Mal zusammenkommen, bringen wir good practice aus den Projekten in einem CoLearning gewinnbringend zusammen.

ECTS

1
 

Kurzbeschreibung 

Erfahrungen dokumentieren
Das letzte Modul ist ganz der Zertifikatsarbeit gewidmet. Im Frühling und Sommer 2025 werden die gemachten Erfahrungen aus den individuellen Projekten reflektiert und dokumentiert. Die dient einerseits dem persönlichen Festhalten der gemachten Erfahrungen, bildet aber andererseits auch gleich die Zertifikatsarbeit zur Erlangung des Zertifikats. Diese Arbeit erfolgt sehr individuell, aber durch die Dozierenden des CAS Bildung im digitalen Wandel begleitet.

Zulassung

Zu diesem Zertifikatslehrgang werden Lehrpersonen, Schulleitende, Aus- und Weiterbildungsverantwortliche, Dozierende und pädagogisch relevante Berufsgruppen zugelassen sowie ICT-interessierte Personen, welche Aufgaben und Funktionen im Support rund um ICT und MIA (Medien, Informatik und Anwendung) haben. Eine Zulassung ist bei diesem Zertifikatslehrgang je nach Profil auch ohne pädagogische Grundausbildung möglich, da die Umsetzung der Inhalte nicht direkt im Unterricht Anwendung findet, sondern in der Beratung von Lehrpersonen.

Wir leben in einer dynamischen Zeit mit vielen neuen Möglichkeiten. Wir wollen Türen öffnen und Horizonte erweitern und Lehrpersonen schrittweise an die neuen Technologien heranführen. Wir zeigen, wie man die Welt des Lehrens und Lernens neu denkt.

David Halser, Studiengangsleiter

Interview mit David Halser Ohne Lehrpersonen wird der digitale Wandel an den Schulen nicht gelingen. Warum tun sie sich so schwer damit? .

Allen Beteiligten an Schulen ist klar, wie wichtig die Digitalisierung ist. Aber wie und mit welchen Zielen digitale Medien im Unterricht eingesetzt werden, das können sich viele Lehrpersonen noch nicht ganz vorstellen. „Oft stecken Berührungsängste und Hemmungen dahinter“, sagt David Halser, Lehrgangsleiter und Medienexperte an der PH Graubünden.

mehr Informationen

Studium Lernort Graubünden.

Graubünden macht Schule. In der Alpenstadt Chur bieten drei Hochschulen interessante Studienangebote in den Bereichen Pädagogik, Technik, Wirtschaft, Tourismus und Theologie an. Chur liegt am Tor zur grössten Ferienregion der Schweiz. Graubünden heisst Natur pur, Dreisprachigkeit und kulturelle Vielfalt. Die Wege in attraktive Sommer- und Wintersportgebiete liegen vor der Haustür. Als Student:in der Pädagogischen Hochschule Graubünden lernen Sie den Charakter und Charme von Chur und den Regionen Graubündens sowie die gelebte Mehrsprachigkeit kennen.

mehr Informationen

Während des CAS PICTS an der PH Graubünden konnte ich durch den Austausch mit meinen Mitstudierenden und den praktischen Inputs durch teilweise auch externe Dozenten und Fachpersonen viel profitieren.

Lorena Lombriser, Absolventin CAS-Lehrgang Pädagogischer ICT-Support

Kontakt

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.