Forschungsschwerpunkt
Schule Alpin

Die Pädagogische Hochschule Graubünden bildet fachlich und überfachlich kompetente Lehrpersonen für die Schule der Zukunft aus, berücksichtigt dabei ausserschulische Lernorte, sensibilisiert für eine nachhaltige Entwicklung, stärkt den Umgang mit Heterogenität, setzt die Ergebnisse aus der fachlichen und fachdidaktischen Forschung und Entwicklung sowie die Erfahrungen aus der Praxis wirksam ein und legt einen Schwerpunkt auf die Fächer Gestalten, Musik sowie Sport.

Schwerpunkte 

Projekte

migrationsgeschichte.ch

In den Jahren 2009-2014 entwickelte die PHGR im Auftrag von Migros-Kulturprozent und in Zusammenarbeit mit der Universität Neuchâtel sowie der Pädagogischen Hochschule der FHNW das Lehrmittel «contakt-spuren.ch». Das frei zugängliche Online-Lehrmittel behandelt die Schweizer Geschichte der Migration von 1848 bis zur Gegenwart. Das Lehrmittel wurde in Fachkreisen sehr positiv aufgenommen, es weist unterdessen jedoch auch gravierende Mängel auf. 

Innerhalb von zwei Jahren wird das Lehrmittel «contakt-spuren.ch» überarbeitet und unter dem Titel «migrationsgeschichte.ch» neu lanciert. Es wird vom Migros-Kulturprozent in die Verantwortung der PHGR übergeben. Dabei werden Grundlagen geschaffen, die dazu führen, dass das Lehrmittel während den zwei Jahren und danach von einer steigenden Anzahl Lehrpersonen im Unterricht eingesetzt wird und darüber hinaus neue Nutzerkreise anspricht. Es trägt damit auf breiter Ebene zu einem besseren Verständnis einer vielfältigen, transkulturellen Schweiz bei und sensibilisiert für die Allgegenwart der Migration und für ihren Wert für die historische Entwicklung der Schweiz. Es fördert auf diese Weise das respektvolle Miteinander in einer als transkulturell verstandenen Gesellschaft. 

Projektleiter:

Sommer-Sutter Bigna

Art des Projektes:

Forschung oder Entwicklung

Projektlaufzeit:

31.08.2020 – 30.07.2022

Projektstatus:

Aktiv

Archäologisches Museum für Gegenwart (AMuG)

Fakt und Fiktion – Lernen im Spannungsfeld zwischen Historischem Denken und Künstlerischer Praxis

 

Eine Historikerin und Fachdidaktikerin des Bereichs Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) und ein bildender Künstler und Fachdidaktiker des Bildnerischen Gestaltens (BG) entwickeln mit dem Archäologischen Museum der Gegenwart (AMuG) ein interdisziplinäres Projekt. Kinder einer 5./6. Primarschulklasse setzen sich dabei mit Objekten und deren Inhalten und Kontexten auseinander, die einen Bezug haben zu einer bestimmten Region Graubündens: einmal in der Rolle einer Archäologin, einmal in der Rolle eines Künstlers. Die Künstlerische Praxis verlangt nach eigenständigen Vorgehensweisen im Prozess der Neukonstruktion – die eigene Urteils- und Entscheidungskraft ist bestimmend für die Suche nach möglichen Erzählungen. Bei der historischen bzw. archäologischen Herangehensweise können – je nach Fragestellung – ebenfalls unterschiedliche Geschichte(n) rekonstruiert werden. Wichtig dabei ist, dass diese die «Integrität der Tatbestände, auf die sie sich beziehen, respektieren» (Arendt, 62021, S. 57f.).

 

Die Unterrichtssequenzen werden mit der design-orientierten Forschung untersucht, die im internationalen Kontext Educational Design Research (EDR) oder Design-Based Research (DBR) genannt wird (vgl. Einsiedler, 2010; Plomp, 2010; Wilhelm & Hopf, 2014; Malmberg, 2020). 


In einer Erstentwicklung der Unterrichtssequenzen wurden qualitative Daten erhoben und ausgewertet, um darauf aufbauend das Design von Unterricht und Begleitforschung zu präzisieren. Beim aktuell laufenden Redesign werden auf Grundlage der Auswertungen Anpassungen vorgenommen – aus der ursprünglich entwickelten Archäologischen Mustergrabung und dem Archäologischen Museum für Gegenwart (AMAMuG) geht das Archäologisches Museum für Gegenwart (AMuG) hervor. In der Phase 3 werden die überarbeiteten Unterrichtssequenzen durchgeführt. Entlang des Unterrichts erfolgt die Datenerhebungen mit den spezifischen Instrumenten , um mittels qualitativer Inhaltsanalyse in der Phase 4 Antworten auf die folgende Fragestellung zu finden: Welche Situationen, Aussagen, Handlungen und Belege lassen erkennen, wie Primarschulkinder im Zyklus 2 durch Rekonstruktion geschichtlicher Zusammenhänge (Geschichte/Fakten) und Neukonstruktion plausibler Szenarien (Geschichten/Fiktionen) eine kritische und damit emanzipierte Urteilskraft gegenüber etablierten beziehungsweise alternativen Auffassungen im Sinne der Fähigkeit zur Dekonstruktion erreichen?

 

Schlüsselwörter

Historisches Denken, Künstlerische Praxis, Rekonstruktion, Dekonstruktion, Transformation

 

Lukas Bardill und Sabine Bietenhader, im Oktober 2021


Projektleiter:

Bietenhader Sabine 1

Art des Projektes:

Forschung oder Entwicklung

Projektlaufzeit:

31.03.2018 – 30.07.2024

Projektstatus:

Aktiv

Edition Bündner Komponisten

Im Rahmen des Projekts “Edition Bündner Komponisten” werden Chorwerke von Bündner Komponisten, die bis anhin nur in Manuskripten oder Privatdrucken vorliegen, zu Editionszwecken in einen computergenerierten Notensatz gebracht, wobei bei Transkription und Quellenbeschrieb wissenschaftliche Kriterien zur Anwendung gelangen. Die solchermassen erfassten Kompositionen werden auf einer Internetplattform allen Interessierten aus Forschung und Praxis (Musikwissenschaft, Chorleitung, Schulmusik, Medien etc.) zur Verfügung gestellt. Kompositionen folgender Komponisten werden ediert: Oreste Zanetti (Cornelia Meier), Robert Cantieni (Robert Grossmann), Armon Cantieni (Stephan Thomas), Edgar Cantieni (Robert Grossmann), Luzi Bergamin (Stephan Thomas), Tumasch Dolf (Stephan Thomas), Peter Appenzeller (Oliver Primus). Die Betreuung des Portals erfolgt durch das ict-Atelier Chur (Andy Reich).

Projektleiter:

Thomas Stephan

Art des Projektes:

Forschung oder Entwicklung

Projektlaufzeit:

30.09.2008 – 30.12.2021

Projektstatus:

Aktiv

Publikationen

Schule, Ausbildung und Beruf im alpinen Raum (2013)

Titel:

Schule, Ausbildung und Beruf im alpinen Raum

Untertitel:

Berufsbiographische Portraits von Südtiroler, Bündner und Walliser Lehrpersonen, aufgezeichnet von Studierenden

Author:

Augschöll Blasbilchler, A., Flepp, L., Steiner, E., Cerny, D., Curcio, G.-P. & Metry, A.

Veröffentlichung:

2013

Dokumenttyp:

Buch (Sammelwerk)

Edition:

Ort:

Brixen

Verlag:

Weger

Kleine Schulen im ländlich-alpinen Raum (2015)

Titel:

Kleine Schulen im ländlich-alpinen Raum

Author:

Raggl, A., Kerle, U., Smit, R.

Veröffentlichung:

2015

Dokumenttyp:

Buch (Sammelwerk)

Edition:

Ort:

Innsbruck

Verlag:

StudienVerlag

Binnendifferenzierte Sachtexte als Unterstützung für den Erwerb von domänenspezifischen Wissensbeständen und Konzepten (2018)

Titel:

Binnendifferenzierte Sachtexte als Unterstützung für den Erwerb von domänenspezifischen Wissensbeständen und Konzepten

Author:

Engeli, Eva; Imhof, Andreas; Kübler, Markus; Stuppan, Annalea; Gross, Manfred

Veröffentlichung:

2018

Dokumenttyp:

Beitrag in …

Edition:

Professur Erziehungs­wissen­schaften.

Welche kognitiven, metakognitiven, motivationalen und emotionalen Faktoren beeinflussen Lernprozesse? Wie können Lehrpersonen und Schulen die Lernprozesse aller Schüler:innen optimal unterstützen? In der Professur für Erziehungswissenschaften setzen wir uns mit aktuellen Fragen und Herausforderungen in der Schweizerischen und Bündnerischen Bildungslandschaft auseinander. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in die schulische Praxis durch Angebote in der Lehrer:innenaus- und -weiterbildung transferiert.

mehr Informationen

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.