mehr über Ausbildung...
Dazu kommen folgende Zusatzausbildungen: Sekundarstufe I, Stufenerweiterung, Schulische Heilpädagogik, Schulentwicklung
mehr über Weiterbildung...
Das Weiterbildungsangebot der PHGR unterstützt Lehrerinnen und Lehrer in verschiedenen Phasen ihres Berufslebens und vermittelt neue Impulse für Schule und Unterricht.
mehr über Forschung und Dienstleistungen...
Die angewandte Forschung und die Umsetzung der Ergebnisse und Erkenntnisse in Produkte mit unmittelbarem Nutzen für die Lehre, Weiterbildung und Praxis bilden den Kernauftrag der Abteilung Forschung, Entwicklung und Dienstleistung.
mehr über Die PHGR...
Die PHGR sorgt für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen für den Kanton Graubünden und die umliegenden Kantone. Mit rund 500 Studierenden zählt die PHGR zu den mittelgrossen PH in der Schweiz.
03.12.20
Schneller als geplant im Berufsalltag einer Lehrperson angekommen, beschreibt Sangita Burger, Studentin im dritten Jahr des Bachelorstudiengangs Primarschule, ihren Einsatz als Stellvertreterin mit den Worten: «Die Schülerinnen und Schüler haben mich vom ersten Tag an als Lehrperson und nicht nur als Praktikantin angesehen. Das hat mir gezeigt, dass ich bereit bin, den Beruf als Lehrerin auszuüben». Für Sangita Burger verlief das neunwöchige berufspraktische Semester anders als geplant. Als Stellvertretung einer Lehrperson, welche «coronabedingt» den Unterricht aussetzen musste, konnte sie zeigen, dass das dreijährige Studium an der Pädagogischen Hochschule Graubünden sie für den Schulalltag gut vorbereitet hat.
Quelle: Elias Koch
In den letzten Wochen sind Studierende des dritten Studienjahres im Herbstsemester 2020 bereits vereinzelt als Stellvertretungen für Lehrpersonen eingesprungen, welche sich in Quarantäne oder Isolation befunden haben. Diese Einsätze der Studierenden der PH Graubünden haben sich aufgrund der positiven Rückmeldungen von Schulleitungen sehr bewährt und wurden als grosse Unterstützung erlebt. Ursina Rutishauser, Studentin aus dem dritten Studienjahr, sieht in ihrem spontanen Stellvertretungseinsatz folgenden Mehrwehrt: «Plötzlich war ich auf mich alleine gestellt; niemand der dich beobachtet und dir praktische Tipps für das Gelingen einer Lektion gibt. Ich konnte wertvolle Unterrichtsformen ausprobieren und habe ein unmittelbares Feedback durch die Schülerinnen und Schüler erhalten. Ich habe meinen Unterrichtsstil nun gefunden und weiss, auf was ich als Lehrperson achten möchte».
Weil davon ausgegangen werden muss, dass auch im kommenden Frühlingssemester covidbedingte Ausfälle von Lehrpersonen zu verzeichnen sein werden, bietet die PH Graubünden ihren Studierenden des dritten Studienjahres die Möglichkeit, während dem kursorischen Unterricht eine Woche Stellvertretung zu übernehmen. Die Koordination erfolgt durch die PH Graubünden jeweils in Absprache mit dem Schulinspektorat GR, und den jeweils betroffenen Schulträgerschaften sowie Studierenden.
Die Pädagogische Hochschule Graubünden und das Schulinspektorat sind überzeugt, die Schulen mit diesem Angebot tatkräftig unterstützen zu können.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin III, als Projektleiterin MINT-Förderung