Bemerkungen
Sonntag und Montag 11./ 12. Mai 2025
Ein zentrales Element des Konzepts der Schule ist die sogenannte "Schmetterlingspädagogik", die aus zwei Flügeln besteht: dem Selbstorganisierten Lernen (SoL) und dem Lernen durch Erleben (LdE). Im SoL arbeiten die Schüler mit Kompetenzrastern, die ihnen ermöglichen, ihren Lernprozess eigenständig zu steuern und Gelingensnachweise abzulegen, sobald sie sich bereit fühlen. Das LdE ergänzt dies durch praxisnahe Erfahrungen an verschiedenen Lernorten, um theoretisches Wissen durch praktische Anwendung zu vertiefen Dabei werden die LernpartnerInnen (SchülerInnen) individuell begleitet und bestmöglich gefördert. Vertrauen, Respekt und ein offener Austausch prägen die Schulkultur – eine Kultur, die zu überdurchschnittlichen Leistungen und zufriedenen SchülerInnen führt.
Programm im Überblick:
Sonntag, 11. Mai 2025:
Anreise: (Bahnbillete selbst organisieren) 13.38 Uhr ab Chur 17.12 Uhr Wutöschingen an
Kleiner Abendspaziergang und gemeinsames Nachtessen Übernachtung im Hotel Ochsen, Wutöschingen
Montag, 12. Mai 2025:
09.00 Uhr Start mit einer Einführung in die pädagogische Arbeit und die Schule allgemein Rundgang durch die verschiedenen Lernhäuser
Mittagessen in der Mensa der Schule (Menü mit und ohne Fleisch, grosser Salatteller) Gesprächsrunde mit einem Mitglied der Schulleitung im Lesecafé ca. 13:30 Uhr Ende Besuchstag
Rückreise: 14.31 Uhr Wutöschingen ab 17.22 Uhr Chur an
Kosten: Reisebegleitung, Geschenke und Mittagessen CHF 50.- Reise ist selbst zu buchen Nachtessen Sonntag individuell zu bezahlen Übernachtung mit Frühstück: Doppelzimmer Euro 91.- für 2 Personen; Einzelzimmer 63.-
Weitere Infos: Übernachtung: wenige Einzelzimmer, Bereitschaft in Doppelzimmer zu übernachten ist erwünscht Nach Anmeldeschluss werden wir mit den Teilnehmenden Kontakt aufnehmen, um Details betreffend Verpflegung und Zimmerbelegung zu klären. Begleitung und Auskunft: Karin Schmid, Kerngruppe Netzwerk heterogen lernen karin.schmid@phgr.ch