dettagli sulla Formazione...
A questi si aggiungono cicli di studio consecutivi: livello secondario I, abilitazione al prossimo ciclo, pedagogia curativa scolastica, sviluppo della scuola
dettagli sulla Formazione continua...
Le opportunità di formazione continua, organizzate dall'Alta scuola pedagogica dei Grigioni (ASPGR), vogliono sostenere le e gli insegnanti nelle varie fasi della loro realtà professionale e trasmettere loro nuovi impulsi a livello di organizzazione scolastica e di didattica.
dettagli sulla Ricerca e prestazione di servizi...
Il compito centrale del dipartimento ricerca, sviluppo e prestazione di servizi è rappresentato dalla ricerca applicata e la trasposizione dei risultati e delle conoscenze acquisite in prodotti dotati di utilità immediata sia per l'insegnamento e la formazione continua che per la realtà pratica scolastica.
dettagli sulla L'ASPGR...
L'ASPGR provvede alla formazione e al perfezionamento professionale di insegnanti per il Canton Grigioni e per i cantoni limitrofi. Al momento attuale figurano iscritti circa 500 studentesse e studenti, numero che la pone tra le alte scuole pedagogiche svizzere di dimensioni medio-grandi.
Iscrizione |
Insegnanti di tirocinio / Insegnanti |
Mediateca |
Lingue |
Programma corsi Formazione continua |
Link utili |
MINT |
Arrivare |
Entrare |
Proposte della scuola universitara |
Titolare della cattedra straordinaria di didattica integrata del plurilinguismo con focus sul romancio
Tirocini presso l'ASPGR
Incarichi di insegnamento esterni
Focus di ricerca
Progetti attuali
Pubblicazioni, conferenze, convegni organizzati
Link alla lista delle pubblicazioni e conferenze
Altre attività
Curriculum
Percorso accademico
2013 |
Assoziierte Professur (Direktberufung) |
2005 |
Dr. phil. (Forschungsdoktorat) |
1995 |
Diplom für das Höhere Lehramt (Lehrbefähigung Sek II) |
1994 |
Lizentiat (lic. phil.) |
1988 |
Primarlehrerdiplom (Lehrbefähigung Grundschule 1.-6. Klasse) |
Formazione e perfezionamento
2017–2018 |
CAS Lehrmittelautor/in, Pädagogische Hochschule Graubünden |
2000–2005 |
Forschungsdoktorat Universität Fribourg, Dissertation: “Zweisprachig durch immersiven Unterricht an der öffentlichen Schule. Internationaler Forschungsstand und eine empirische Untersuchung am Beispiel des rätoromanisch-deutschen Schulmodells in der Schweiz” |
1994–1995 |
Lehrbefähigungs-Diplom LDS II, Universität Fribourg, Gymnasiallehrer für Erziehungswissenschaften und Psychologie |
1989–1994 |
Lizentiat (lic. phil.) in den Fächern Allg. Pädagogik und Pädagogische Psychologie, Angewandte Psychologie und Psychopathologie, Lizentiatsarbeit: “Zur Entwicklung von Sprachkompetenz bei sprachlichen Minoritäten. Eine empirische Untersuchung” |
1983–1988 |
Primarlehrerdiplom, Kantonales Lehrerinnen- und Lehrerseminar Graubünden |
Attività professionali
2019– |
Ressortleiter Sonderprofessur IMD, Schwerpunkt Romanisch, Pädagogische Hochschule Graubünden |
2015–2018 |
Projektleitung, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Dozent, Mentor, Pädagogische Hochschule Graubünden |
2017–2018 |
Kursleiter/Dozent, HEP BEJUNE |
2016–2016 |
(Co-)Evaluator, IFES (Institut für externe Schulevaluation auf der Sekundarstufe II) |
2016–2016 |
(Co-)Evaluator, AQ (Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria) |
2013–2016 |
Assoziierter Professor für Allgemeine Didaktik, Mehrsprachendidaktik und Fachdidaktik Ladinisch/Rätoromanisch, Freie Universität Bozen |
2004–2016 |
Projektleiter Entwicklungsprojekt “Schritte in die Mehrsprachigkeit” in den ladinischen Kindergärten und Grundschulen des Südtirols |
2012–2013 |
Dozent für allgemeine Didaktik, Pädagogische Hochschule Graubünden |
2010–2012 |
Professor für allgemeine Didaktik, Mehrsprachendidaktik und Fachdidaktik Rätoromanisch (60 %), Pädagogische Hochschule St. Gallen |
2006–2012 |
Wissenschaftlicher und didaktischer Leiter und Berater der Arbeitsgruppe Lehrmittel Rumantsch Grischun 2.–9. Klasse (Entwicklungsprojekt), Erziehungsdepartement des Kantons Graubünden |
2005–2009 |
Wissenschaftlicher Leiter “Stabstelle Qualitätssicherung und Didaktik” zur “Einführung der Standardsprache Rumantsch Grischun in den romanischsprachigen Schulen des Kantons GR” |
2008–2012 |
Mandate in den Bereichen Klassenführung, Projektleitungen, Coaching, Lehrmittel, Firma deltix AG (Teilhaber) |
2005–2008 |
Mandate in den Bereichen Klassenführung, Projektleitungen, Coaching, Lehrmittel, Einzelfirma Cathomas Didactica (Inhaber) |
2009–2009 |
Leiter des ladinischen Praktikumsamtes (Freie Universität Bozen) |
2007–2009 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, EU-Forschungsprojekt LINEE, Freie Universität Bozen (Prof. Dr. Rita Franceschini, Prof. Dr. P. Videsott) |
2002–2009 |
Lehrbeauftragter, Freie Universität Bozen |
2004–2009 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt Gute Hausaufgaben der Universität Fribourg, Lehrerbildung Sek I (Prof. Dr. Alois Niggli und Dr. Inge Schnyder), in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin (Prof. Dr. Ulrich Trautwein) |
2005–2005 |
Doktorand, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin (Prof. Dr. U. Trautwein) |
1999–2005 |
Lektor Sek I (2004/05 Teilleitung), Universität Fribourg, Lehrerbildung Sek I |
2005–2005 |
Lehrbeauftragter, MAV-Amt für Kinder- und Jugendbetreuung der Stadt Innsbruck |
2005–2005 |
Lehrbeauftragter, Pädagogische Hochschule Zürich |
1998–2004 |
Inhaltlicher Kursverantwortlicher, Erziehungsdepartement des Kantons Graubünden, Amt für Volksschule und Sport, Schulprojekt ZSU (Zweitsprachen-Unterricht an deutschsprachigen Schulen) |
2002–2004 |
Wissenschaftlicher Berater, Kanton Fribourg, Erziehungsdepartement |
1999 |
Fachdidaktiker Rätoromanisch, Universität Fribourg, Lehrerbildung Sek I und II |
1998–1999 |
Doktorand, Forschungsaufenthalt an der Universitat Autònoma da Barcelona Departement de Pedagogía Sistemàtica i Social (Prof. Dr. F. Ferrer) |
1995–1998 |
Lektor Sek II, Universität Fribourg |
1997–1997 |
Forschungsstipendiat, Schweizerischer Nationalfonds (SNF) zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung |
1994–1998 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen des SNF-Forschungsprojekt 33, Wirkung und Wirksamkeit des surselvischen Sprachunterrichts auf der Sekundarstufe, Universität Fribourg (Prof. Dr. G. Darms) |
1991–1993 |
Lehrer, Schulgemeinde Laax |
1990–1992 |
Mediothekar, Universität Fribourg, Departement für Erziehungswissenschaften |
1989–1992 |
Lehrer, Fundaziun Retoromana Pader Flurin Maissen |
1988–1994 |
Lehrer (Stellvertreter), diverse Schulgemeinden im Kanton Graubünden |
Ressortleiter Sonderprofessur IMD Rätoromanisch