Logo PHGR
Logo ASPGR
DE IT RM
  • Formazione
    • dettagli sulla Formazione...

      L'ASPGR offre due indirizzi di studio: scuola dell'infanzia e scuola elementare

      A questi si aggiungono cicli di studio consecutivi: livello secondario I, abilitazione al prossimo ciclo, pedagogia curativa scolastica, sviluppo della scuola

      Informazioni

      Persone interessate ad una formazione
      Studentesse e studenti
      Insegnanti di tirocinio / Insegnanti
      Direzioni ed autorità scolastiche
      Docenti

      Studiare all'ASPGR

      Indirizzo di studio Scuola dell'infanzia
      Indirizzo di studio Scuola elementare
      Ammissione allo studio
      Iscrizione
      Basi giuridiche e regolamenti interni
      Formazione supplementare
      Lingue
      Corso preparatorio

      Formazione pratica professionale

      Insegnanti di tirocinio
      Sedi scolastiche di cooperazione
      Tirocini
      Documenti

      Settori disciplinari

      Scienze dell'educazione
      Lingue
      Materie artistiche
      Musica, ritmica e teatro
      Matematica
      Natura, essere umano e società
      Sport e movimento
  • Formazione continua
    • dettagli sulla Formazione continua...

      Formazione continua per insegnanti

      Le opportunità di formazione continua, organizzate dall'Alta scuola pedagogica dei Grigioni (ASPGR), vogliono sostenere le e gli insegnanti nelle varie fasi della loro realtà professionale e trasmettere loro nuovi impulsi a livello di organizzazione scolastica e di didattica.

      Formazione continua individuale

      Convegni
      Corsi

      Formazione continua intensiva

      Cicli di studio master
      CAS - Certificato di studi avanzati
      Formazione per diventare insegnante di tirocinio
      Ciclo di studio bachelor Abilitazione al prossimo ciclo Scuola elementare/scuola dell'infanzia

      Proposte per le direzioni scolastiche

      Rete di sviluppo delle scuole
      Perfezionamento interno alla sede

      Link e documenti

      Piattaforme
      FAQ iscrizione ai corsi
      Direttive
      Tutorials
  • Ricerca e prestazione di servizi
    • dettagli sulla Ricerca e prestazione di servizi...

      Dal piano pratico alla teoria - e viceversa

      Il compito centrale del dipartimento ricerca, sviluppo e prestazione di servizi è rappresentato dalla ricerca applicata e la trasposizione dei risultati e delle conoscenze acquisite in prodotti dotati di utilità immediata sia per l'insegnamento e la formazione continua che per la realtà pratica scolastica.

      Ambiti prioritari

      Scuola nello spazio alpino
      Plurilinguismo
      Scuola e tecnica

      Attività scientifiche

      Progetti
      Pubblicazioni
      Manifestazioni
      Cooperazioni
      Progetti di ricerca

      Prestazione di servizi

      Accompagnamento e consulenza
      Valutazioni
      Sussidi didattici
      Richiesta incarico

      Didattica integrata del plurilinguismo

      Team DIP
      Progetti
      Pubblicazioni DIP
      Conferenze, poster, convegni
      Lavori di qualificazione
      Pubbliche relazioni
      Reti e collaborazioni
  • L'ASPGR
    • dettagli sulla L'ASPGR...

      L'ASPGR

      L'ASPGR provvede alla formazione e al perfezionamento professionale di insegnanti per il Canton Grigioni e per i cantoni limitrofi. Al momento attuale figurano iscritti circa 500 studentesse e studenti, numero che la pone tra le alte scuole pedagogiche svizzere di dimensioni medio-grandi.

      Organizzazione

      Consiglio direttivo
      Direzione
      Sviluppo della scuola universitaria
      Gestione della qualità
      Ufficio lingue
      Finanze e servizi centrali
      Collaboratrici e collaboratori
      Commissione delle rappresentanze
      Consiglio delle studentesse e degli studenti
      Servizio gender e diversity
      Cooperazioni

      Basi istituzionali

      Mandato e profilo
      Valori
      Visione
      Strategia 2021-2024
      Raccolta delle leggi
      Direzione efficace dell’organizzazione

      Risorse

      Mediateca
      Soluzioni IT per lo studio e la professione
      Contesti internazionali e mobilità
      Giardino didattico
      Sport accademico / Attività motoria per l'amministrazione
      Ristorante Scaläratreff
      Glossario pedagogia
      Link utili

      Comunicazione

      Rapporti annuali
      Attualità / Comunicati stampa
      Posti vacanti
      Pubblicazioni
  • Intern
  • Home (it)
  • L'ASPGR
  • Comunicazione
  • Pubblicazioni
  • Contributi per convegni / relazioni

Accesso rapido

Iscrizione
Insegnanti di tirocinio / Insegnanti
Mediateca
Lingue
Programma corsi Formazione continua
Link utili
MINT

Iscrizione

scuola dell’infanzia / scuola elementare

Posizione

Arrivare
Entrare
Proposte della scuola universitara

calendario accademico

semestre primaverile
01.02.2021 - 02.07.2021


semestre autunnale
06.09.2021 - 13.12.2021


Contributi per convegni / relazioni

Peter Trachsel. Museum in Bewegung. Kunst in der Peripherie
Referenten: Bardill, L. & Gerber, G.
Datum: 21.06.2018
Veranstalter: Artist's talk im Bündner Kunstmuseum
Ort: Chur

Land and Environmental Art. Masterclasses
Veranstalter: Alps Art Academy
Referenten: Bardill, L., Gerber, G., Taylor, C.
Datum: 29.06.2018

Bugigattolo - vom Ortsspezifischen in der Videokunst
Veranstalter: Künstlergespräche im Rahmen der Arte Castasegna. Progetti d'arte in Val Bregaglia
Referenten: Bardill, L., Gerber, G.,
Datum: 25.08.2018

Spescha e la paina da mort en il chantun Grischun
Veranstalter: Chasa Editura Rumantscha
Veranstaltung: Buchvernissage Rico Tambornino: Il scutinem dallas olmas
Referent: Camenisch, Martin
Ort: Trun
Datum: 30.11.2018

Der Fall Spescha – die letzte Hinrichtung im Kanton Graubünden. Begegnung
Veranstalter: Art Public Chur
Veranstaltung: Ein Kunstprojekt beim Rosenhügel Chur
Referent: Camenisch, Martin
Ort: Chur
Datum: 01.09.2018

Spescha e la paina da mort en il chantun Grischun
Veranstalter: Uniun per la Litteratura Rumantscha
Veranstaltung: B 28avels Dis da litteratura
Referent: Camenisch, Martin
Ort: Domat/Ems
Datum: 03.11.2018

Erfahrungsberichte zum schulischen Fremdsprachenunterricht (EFSU)
Veranstalter: SUPSI / DFA
Referent: Imhof, A., Manna, V. & Todisco, V.
Ort: Locarno
Datum: 09.11.2018

Einführung des Lehrplan 21 im Kanton Graubünden. Wege zur Kompetenzorientierung
Veranstalter: Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung
Referent: Dr. Ursina Kerle
Ort: Universität Zürich
Datum: 2018

SJW - Ein geistiges Rütli für die Schweizer Jugend
Veranstalter: Kantonsbibliothek
Referent: Krättli Esther
Ort: Chur
Datum: 05.04.2018

Moderation für Lesung Angelika Overath: Der Blinde und der Elefant
Veranstalter: Cultura Ucliva
Referent: Krättli Esther
Ort: Waltensburg
Datum: 30.11.2018

Moderation für Lesung Patrizia Parolini: Almas Rom
Veranstalter: Stadtbibliothek
Referent: Krättli Esther
Ort: Chur
Datum: 04.10.2018

Moderation für Lesung Asa S. Hendry: Sin lautget
Veranstalter: Uniun litteratura rumantscha
Referent: Krättli Esther
Ort: Domat / Ems
Datum: 04.11.2018

Moderation fürLesung Jessica Zuan: L'orizi / La tempête
Veranstalter: Solothurner Literaturtage
Referent: Krättli Esther
Ort: Solothurn
Datum: 28.05.2018

Moderation für Lesung Dumenic Andry: Sablun - poesias
Veranstalter: Solothurner Literaturtage
Referent: Krättli Esther
Ort: Solothurn
Datum: 28.05.2018

Programmieren im Mathematikunterricht
Veranstalter: Herbsttagung 2018 des Arbeitskreises Mathematik und digitale Werkzeuge
Referent: Dr. Bernhard Matter
Ort: Universität Duisburg-Essen
Datum: 28.09.2018

Fare comunità in Bregaglia. Presentazione della tesi di dottorato
Veranstalter: Pro Grigioni Italiano, Institut für Kulturforschung
Referent: Dr. Prisca Roth
Ort: Vicosoprano
Datum: 08.12.2018

Einführung des Lehrplan 21 im Kanton Graubünden
Veranstalter: SGBF Kongress 2018, Symposium: Implementation von Steuerungsinstrumenten am Beispiel vom neuen Schulgesetz, Lehrplan 21 und Lehrmittel für Rätoromanisch
Referent: Sommer, B. & Kerle, U.
Ort: Universität Zürich
Datum: 29.06.2018

Programmieren an der Primarschule
Veranstalter: Graubünden forscht - The Young Researchers Convention. Graduate School Graubünden
Referent: Jacqueline Staub
Ort: Davos
Datum: 19.09.2018

The Essence of Programming at School – Learning for Life
Veranstalter: Constructionism Conference, http://www.constructionism2018.fsf.vu.lt/
Referent: Jacqueline Staub
Ort: Vilnius, Littauen
Datum: 21.08.2018

Autonomous Recovery from Programming Errors Made by Primary School Children
Veranstalter: International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP
Referent: Jacqueline Staub
Ort: Saint-Petersburg Electrotechnical University
Datum: 11.10.2018

Kirchenmusik und Kulinarik
Veranstalter: Zürcher Kirchenmusikverband, Zürcher Kirchenmusiktag
Referent: Stephan Thomas
Ort: Zürich
Datum: 18.05.2018

Gastredner Übergabe Bachelor- und Masterdiplome an der Universität Zürich
Veranstalter: Romanisches Seminar
Referent: Todisco Vincenzo
Ort: Universität Zürich
Datum: 17.04.2018

BT Stammtisch zur Sprachendebatte
Veranstalter: BT
Diskussionsteilnehmer: Todisco Vincenzo
Ort: Pädagogische Hochschule Graubünden, Chur
Datum: 18.05.2018

Wahrnehmung des mehrsprachigen Unterrichts an der Pädagogischen Hochschule Graubünden aus der Sicht der Studierenden
Veranstalter: SGBF Kongress
Referent: Dr. Todisco Vincenzo, Dr. Andreas Imhof
Ort: Universität Zürich
Datum: 28.06.2018

Digital gestützter Fremdsprachenaustausch auf der Primarschulstufe. Das Unterrichtsmodell AlpConnectar
Veranstalter: KONFERENZ DER KANTONALEN KADER FÜR DIE VOLKSSCHULE (KKV)
Referent: Trezzini, M. & Steiner, E.
Ort: Aarau
Datum: 16.01.2018

MiNT-ALP. Lehr- und Lernressourcen für Altersdurchmischtes Lernen an Kleinschulen im ländlichen & alpinen Raum am Beispiel MîNT
Veranstalter: Schweizerischen Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften und Geographie. Verband Fachdidaktik Naturwissenschaften Schweiz & Verband Geographiedidaktik
Referent: Trezzini, M.
Ort: Schweiz
Datum: 19.01.2018

Vortrag und Weiterbildung im Projekt "Sprachförderung im Kindergartenalltag in Dialekt und Standardsprach im Kontext von Mehrsprachigkeit SpriKIDS"
Veranstalter: SpriKIDS; PH Vorarlberg
Vortrag: Dialekt, Standard und Umgangssprache
Workshop: Dialekt und Standardsprach im Kindergarten
Referenten: Dr. Oscar Eckhardt
Ort: Feldkirch
Datum: 13./14. Januar 2017

Wintertagung GDM Schweiz
Referatsbeitrag: Mathematik lernen in heterogenen Lerngruppen
Referent: Bernhard Matter (PHGR)
Ort: Zürich
Datum: 27.01.2017

Jahrestagung GDM
Veranstalter: Universität Potsdam
Referatsbeitrag und Workshop: Mathematik lernen in heterogenen Lerngruppen
Referent: Bernhard Matter (PHGR)
Ort: Potsdam
Datum: 28.02.2017

Szenarien einer zwei- und mehrsprachigen Hochschuldidaktik
Veranstalter: Bürgenstock-Konferenz der Schweizer Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen
Referatsbeitrag: Szenarien einer zwei- und mehrsprachigen Hochschuldidaktik
Referent: Todisco, V. (PHGR)
Ort: Luzern
Datum: 20. Januar 2017

Mehrsprachigkeit und mehrsprachiger Unterricht an der PHGR - Ansätze einer sprachenübergreifenden Hochschuldidaktik
Veranstalter: Institut für Mehrsprachigkeit (Ringveranstaltung).
Referatsbeitrag: Mehrsprachigkeit und mehrsprachiger Unterricht an der PHGR – Ansätze einer sprachenübergreifenden Hochschuldidaktik.
Referent: Todisco, V. (PHGR)
Ort: Fribourg
Datum: 6. März 2017

Forschungskolloquium PHGR
Veranstalter: PHGR (Forschungskolloquium).
Referatsbeitrag: Sprachförderung im Kindergarten in Dialekt und Standardsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit
Referenten: Alexandra Zaugg, Oscar Eckhardt (PHGR)
Ort: PHGR, Chur
Datum: 15. März 2017

Symposium „Lernen digital: Fachliche Lernprozesse im Elementar- und Primarbereich anregen“
Veranstalter: Technische Universität Chemnitz
Referatsbeitrag: AlpConnectar: Digital gestützter Fremdsprachenaustausch verbunden mit punktuellem bilingualem Sachfachunterricht auf Primarstufe
Referenten: Marco Trezzini, (PHGR), Vincenzo Todisco (PHGR)
Ort: Chemnitz (D)
Datum: 23. – 24. März 2017

Symposium «Lernen digital»
Veranstalter: Technische Universität Chemnitz.
Referatsbeitrag: AlpConnectar: Digital gestützter Fremdsprachenaustausch auf der Primarstufe
Referenten: Trezzini, M. & Todisco, V. (PHGR)
Ort: Chemnitz (D)
Datum: 24. März 2017

Forschungskolloquium PH Luzern
Veranstalter: PH Luzern
Referatsbeitrag: Enseigner en Sachfach teilweise en français
Referenten: Dr. Hanspeter Hodel (PH Luzern)
Ort: Luzern
Datum: 12. April 2017

Fachtagung „MathAdL“
Veranstalter: Pädagogische Hochschule Thurgau
Referatsbeitrag: Jahrgangsgemischter Mathematikunterricht
Referent: Bernhard Matter (PHGR)
Ort: Kreuzlingen
Datum: 22.05.2017

Anlass für die Mitarbeiter des Amts für Justizvollzug Graubünden
Veranstalter: AJV Graubünden
Referatsbeitrag: Sennhof 1817-2017. Einblicke in den Gefängnisalltag des 19. Jahrhunderts.
Referent: Dr. phil. Martín Camenisch (PHGR)
Ort: Chur, Rittersaal im Bischöflichen Hof
Datum: 14. Juni 2017

SGBF Kongress 2017
Veranstalter: SGBF
Referatsbeitrag: Überlegungen zur Entwicklung von mehrsprachigem Unterricht auf Hochschulebene am Modell der Pädagogischen Hochschule Graubünden
Referenten: Todisco, V. (PHGR)
Ort: Universität Fribourg
Datum: 26. und 27. Juni 2017

SGBF Kongress
Veranstalter: SGBF
Symposiumsbeitrag: Gestaltungsmuster des Mathematikunterrichts in Jahrgangs- und Mehrjahrgangsklassen
Referenten Andreas Imhof (PHGR), Bernhard Matter (PHGR)
Ort: Fribourg
Datum: 28.06.2017

Kongress des SGBF: LernZeiten – Zeit für Bildung und Erziehung?
Referatsbeitrag: Wie gelingen schulische Immersionsprojekte auf der Primarstufe?
Referenten: Franca Caspani
Ort: Universität Freiburg
Datum: 26.06.-28.06.2017

Kongress des SGBF: LernZeiten – Zeit für Bildung und Erziehung?
Veranstalter: Universität Fribourg
Symposium: SES E 04: School Leadership and Cultures of Control (Symposium)
Referatsbeitrag: Cooperation in the Multilevel System: School Leaders, Local and Cantonal Authorities (auf Engl. gehalten)
Referentin: Montanaro-Batliner, Isabelle
Ort: Fribourg
Datum: 26.-28.6.2017

Tagung Mehrsprachigkeit als Chance
Veranstalter: Universität Kassel
Referatsbeitrag: Entwicklung von Modellen mehrsprachiger Curricula an Bildungsinstitutionen der Tertiärstufe
Referenten: Imhof, A. & Todisco, V. (PHGR)
Ort: Universität Kassel
Datum: 3. - 5. Juli 2017

Schweizer Tag für den Informatikunterricht
Veranstalter: ETH Zürich
Workshop: MODULARER ENTWURF IM PROGRAMMIERUNTERRICHT AN DER VOLKSSCHULE
Referenten: Serafini Giovanni (ETHZ); Staub Jacqueline (PHGR+ETHZ)
Ort: Zürich
Datum: 7.9. 2017

Schulleitungssymposium Zug
Veranstalter: PH Zug
Referat: Die Schule von morgen - eine systemische Betrachtung im alpinen Raum
Referent: Marco Trezzini (PHGR), Ursina Kerle (PHGR)
Ort: Zug
Datum: 7.9.2017

Kongress des ÖFEB: Bildung: leistungsstark. chancengerecht. inklusiv?
Veranstalter: PH Vorarlberg
Referatsbeitrag: Bildungsmöglichkeiten von Jugendlichen in peripheren Räumen
Referenten: Kerle, Ursina; Montanaro-Batliner, Isabelle
Ort: Feldkirch (A)
Datum: 20.-22.9.2017

Tagung der GDF und KOFADIS
Veranstalter: Universität Freiburg
Referatsbeitrag (Round Table bei Nachwuchstagung): Kognitive Belastung beim Programmieren reduzieren
Referenten: Staub, Jacqueline (PHGR+ETHZ)
Ort: Freiburg i. Br.
Datum: 27.9. - 29.9. 2017

Jahreskongress der Gesellschaft für Bildungsforschung Österreich
Gesellschaft für Bildungsforschung Österreich
Referatsbeitrag: Bildungsmöglichkeiten für Jugendliche in peripheren Räumen - eine Systemanalyse
Referentinnen: Ursina Kerle, Isabelle Montanaro
Ort: Feldkirch
Datum: 21.9.2017

27avels Dis da litteratura 2017
Veranstalter: Organisationskommitee der Dis da Litteratura
Referatsbeitrag: «Scrit … en la naiv». Quarto 44. Vernissage des Magazins Quarto vom Schweizerischen Literaturarchiv mit Texten über den Schnee.
Referent: Dr. phil. Martín Camenisch (PHGR)
Ort: Domat/Ems, Schulhaus Tircal
Datum: 4. November 2017

Tagung der Pro Grigioni Italiano (PGI) und des Vereins Florio vive zu 500 Jahren Reformation
Veranstalter: PGI und Florio vive
Referatsbeitrag: La Riforma: «un'arte clandestina?» / Einführung der Reformation im Bergell
Referenten: Paolo Ricca, Prisca Roth
Ort: Soglio
Datum: 9.11.2017

Sitzung der Arbeitsgruppe Sprachen der D-EDK
Schwerpunkt Austausch und Mobilität
Referatsbeitrag: Beispiel aus dem Kanton Graubünden
Referent: Marco Trezzini (PHGR)
Ort: Zürich
Datum: Mittwoch, 29. November 2017

International Conference on Informatics in Schools
Veranstalter: Universität Helsinki
Workshop: The Essence of Programming at School - Learning for Life
Referenten: Staub, Jacqueline (PHGR+ETHZ)
Ort: Helsinki
Datum: 13.11. 2017

Tagung "Traversadas litteraras"
Veranstalter: Lia rumantscha/Übersetzerhaus Loreen
Beitrag: Kinderliteratur übersetzen
Datum: 25.11.17
Ort: Übersetzerhaus Loreen, Wernetshausen ZH

Gastvorlesung an der USI Lugano / Master in Lingua, Letteratura e Civiltà italiana
Veranstalter: Università della Svizzera italiana.
Referatsbeitrag: Didattica del plurilinguismo.
Referenten: Todisco, V. (PHGR)
Ort: Lugano
Datum: 6. Dezember 2017

Cosa succede quando le lingue e le culture si incontrano?
Veranstalter: PHGR.
Referatsbeitrag: Intrdouzione al plurilinguismo.
Referenten: Todisco, V. (PHGR)
Ort: Chur (PHGR)
Datum: 9. Dezember 2017

Kongress „Bildung in der Zivilgesellschaft – Die gemeinwesenorientierte kleine Schule als avantgardistische Struktur“
Veranstalter: Freie Universität Bozen (I)
Referatsbeitrag: Schulentwicklung als Antwort auf die gesellschaftlichen Prozesse. Vergleiche aus drei Regionen im alpinen Raum (Graubünden, Wallis und Vorarlberg).
Referentin: Bigna Sommer-Sutter (PHGR)
Ort: Brixen
Datum: 27.-29. Oktober 2016

Theatralischer Adventskalender Chur
Veranstalter: Verein KinderKultur Chur.
Referatsbeitrag: Erarbeitung und Darbietung eines kurzen Theaterstücks mit Kindern.
Referenten: Todisco, V. (PHGR)
Ort: Chur (Rätisches Museum)
Datum: 18. Dezember 2016

Gastvorlesung an der USI Lugano / Master in Lingua, Letteratura e Civiltà italiana
Veranstalter: Università della Svizzera italiana.
Referatsbeitrag: Didattica del plurilinguismo.
Referenten: Todisco, V. (PHGR)
Ort: Lugano
Datum: 2. Dezember 2016

Convegno 2016
Veranstalter: PHGR.
Referatsbeitrag: Moderation, Atelier und Kurzvorträge (MICS und Alpconnectar)
Referenten: Todisco, V. (PHGR)
Ort: Chur (PHGR)
Datum: 17. und 18. November 2016

Forschungskolloquium PHGR
Veranstalter: PHGR.
Referatsbeitrag: Präsentation MICS-Projekt
Referenten: Todisco, V. (PHGR)
Ort: Chur (PHGR)
Datum: 26. Oktober 2016

Convegno «Italiamo 2»
Veranstalter: USI.
Referatsbeitrag: Poster über die Ausbildung an der PHGR
Referenten: Todisco, V. (PHGR)
Ort: Lugano
Datum: 9. und 10. September 2016

Wissenschaftscafé Chur – «Zweitsprachen in der Volksschule – Chancen oder Überforderung?»
Veranstalter: PHGR
Referatsbeitrag: Teilnahme am Podium
Referenten: Todisco, V. (PHGR)
Ort: Chur
Datum: 12. Mai 2016

Scuola bilingue Maloja – Premio scolastico 2015
Veranstalter: Schulleitung Bergell.
Referatsbeitrag: Kurzreferat «Didaktische Begleitung der zweisprachigen Schule Maloja durch die PHGR»
Referenten: Todisco, V. (PHGR)
Ort: Maloja
Datum: 16. April 2016

Ein Musical der Musikschule Bonaduz und Rhäzüns (musikalische Früherziehung)
Veranstalter: Musikschule Bonaduz-Rhäzüns.
Referatsbeitrag: Erzähler im Kinder-Musical
Referenten: Todisco, V. (PHGR) als Erzähler
Ort: Schule Rhäzüns
Datum: 13. April 2016

Schreiben mit Kindern und Jugendlichen in Bezug auf den Lehrplan 21
Veranstalter: Schulheim Flims.
Referatsbeitrag: Schreiben mit Kindern und Jugendlichen in Bezug auf den Lehrplan 21
Referenten: Todisco, V. (PHGR)
Ort: Flims
Datum: 15. Januar 2016

Mehrsprachige Schullandschaft Graubünden
Veranstalter: Fachstelle für Schulbeurteilung des Kantons Zürich.
Referatsbeitrag: Mehrsprachige Schullandschaft Graubünden
Referenten: Todisco, V. (PHGR)
Ort: Splügen
Datum: 5. Januar 2016

Swiss Education Days, Erlebnispark NWS - Technik
Veranstalter: BERNEXPO
Ausstellungsstand zum Thema „Mathematische Erkenntnisse durch Programmieren“
Standbetreuer / Auskunftspersonen: Bernhard Matter (PHGR), Rico Puchegger (PHGR), Andreas Imhof (PHGR) und zwei Hilfskräfte
Ort: Bernexpo
Datum: 8.-10. November 2016

Dortmunder Mathetag Grundschule 2016
Veranstalter: Technische Universität Dortmund, Fakultät für Mathematik/Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
Workshop: Heterogen Lernen - Mathematikunterricht jahrgangsgemischt
Referent: Bernhard Matter (PHGR)
Ort: Technische Universität Dortmund
Datum: 17. September 2016

Forum Ostschweizer Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2016
Veranstalter: Pädagogische Hochschule Graubünden
Referatsbeitrag: Mögliche Auswirkungen des Lehrplans 21 auf den Mathematikunterricht
Referent: Bernhard Matter (PHGR)
Ort: Pädagogische Hochschule Graubünden
Datum: 19. August 2016

Disputation
Veranstalter: Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Mathematik
Referatsbeitrag: Lernen in heterogenen Lerngruppen. Erprobung und Evaluation eines Konzepts für den jahrgangsgemischten Mathematikunterricht
Referent: Bernhard Matter (PHGR)
Ort: Universität Duisburg-Essen, Campus Essen
Datum: 15. Juli 2016

Netzwerkanlass Förderprogramm MINT Schweiz
Veranstalter: Akademien der Wissenschaften Schweiz
Referatsbeitrag: Projekt MINT-Alp – altersdurchmischt und interdisziplinär
Referent: Bernhard Matter (PHGR)
Ort: Universität Freiburg (CH)
Datum: 31. Mai 2016

Lesung Bibi Vaplan
Veranstalter: Verein Kulturbar Werkstatt
Beitrag: Moderation Lesung Bibi Vaplan „e las culurs dals pleds“
Referentin: Esther Krättli
Ort: Werkstatt Chur
Datum: 13. Dezember 2016

Dis da litteratura
Veranstalter: Comité DDL
Beitrag: Moderaziun Tavulin litterar
Referentin: Estehr Krättli
Ort: Domat
Datum: 5. November 2016

Lesung Noemi Lerch
Veranstalter: Stadtbibliothek Chur
Beitrag: Moderation Lesung „Die Pürin“
Referentin: Esther Krättli
Ort: Stadtbibliothek Chur Aspermont
Datum: 23. Mai 2016

Literaturtage Solothurn
Veranstalter: literatur.ch
Beitrag: Moderation Lesung „Crestomat“ mit Michel Decurtins und Sabrina Bundi
Referentin: Esther Krättli
Ort: Solothurn Landhaus
Datum: 4. Mai 2016

Literaturtage Solothurn
Veranstalter: literatur.ch
Beitrag: Moderation Lesung Tresa Rüthers-Seeli „Aunc melli stads“
Referentin: Esther Krättli
Ort: Solothurn Palais Besenval
Datum: 3. Mai 2016

Gastvorlesung an der USI Lugano / Master in Lingua, Letteratura e Civiltà italiana
Veranstalter: Università della Svizzera italiana
Referatsbeitrag: Didattica del plurilinguismo
Referent: Todisco, V. (PHGR)
Ort: Lugano
Datum: 26. November 2015

Fachdidaktisches Kolloquium Mathematik
Veranstalter: PHZH
Referat: Heterogen Lernen - Mathematikunterricht jahrgangsübergreifend
Referent: Bernhard Matter (PHGR)
Ort: Chur
Datum: 24. November 2015

APEPS Jahreskolloquium 2015 „Mehrsprachigkeit als Kommunikationsbrücke“
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des mehrsprachigen Unterrichts in der Schweiz (APEPS)
Referatsbeitrag: Projekt Mehrsprachige und Interkulturelle Curriculare Szenarien (MICS)
Referenten: Todisco, V. (PHGR) und Kappler, D. (SUPSI/DFA)
Ort: Locarno
Datum: 20./21. November 2015

Netzwerk Natur und Technik - Treffen der Deutschschweizer Kantone
Veranstalter: SWiSE (Swiss Science Education)
Referatsbeitrag: MINT-ALP: Entwicklung von MINT-Lehr- und Lernressourcen für altersdurchmischtes Lernen an Kleinschulen
Referenten: Edmund Steiner (PHVS) und Leci Flepp (PHGR)
Ort: Brugg-Windisch
Datum: 17. November 2015

Fachtagung - MINT-Förderung konkret
Veranstalter: LEGR und PH Graubünden
Workshop: Lichtstrahlen
Workshopleitende: Aglaia Gallmann (Schule Tarasp) und Leci Flepp (PHGR)
Ort: Chur
Datum: 14. November 2015

Fachtagung - MINT-Förderung konkret
Veranstalter: LEGR und PH Graubünden
Workshop: Programmieren in der Sekundarschule mit Logo
Workshopleitende: Bernhard Matter (PHGR)
Ort: Chur
Datum: 14. November 2015

Einweihung neue Bibliothek Schule Tamins
Veranstalter: Schule Tamins
Workshop: Kreatives Erzählen mit Kindern - Eine Geschichte erzählen (Kindergarten und 3. bis 6. Klasse)
Workshopleitende: Todisco, V. (PHGR)
Ort: Schule Tamins
Datum: 30. Oktober 2015

Tagung zu informatischer Bildung in der Primarschule
Veranstalter: FHNW
Podiumsdiskussionsteilnehmer: Pascal Lütscher (PHGR)
Ort: Zürich
Datum: 16. September 2015

Kompetenzorientierung – Wie verändert sich der Unterricht. Bündner Sommerschule PHGR 2015
Veranstalter: PHGR
Referatsbeitrag: In den Fremdsprachen handeln (Atelier)
Referenten: Todisco, V. (PHGR) und Caspani, F. (PHGR)
Ort: Chur
Datum: 13. August 2015

Tagung Netzwerk Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit
Veranstalter: Institut für Mehrsprachigkeit Freiburg
Präsentation: Chapeschas. Rezeptives Lehrmittel zum Erlernen der rätoromanischen Sprache
Referenten: Manfred Gross (PHGR) und Selina Claglüna (PHGR)
Ort: Freiburg
Datum: 10. Juni 2015

Tagung Netzwerk Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit
Veranstalter: Institut für Mehrsprachigkeit Freiburg
Präsentation: Binnendifferenzierte Sachtexte als Unterstützung für den Erwerb von domänenspezifischen Wissensbeständen und Konzepten
Postersession: Andreas Imhof (PHGR)
Ort: Freiburg
Datum: 10. Juni 2015

Tagung "Mehrsprachigkeit als Chance"
Veranstalter: Fachhochschule Nysa/Neisse
Referatsbeitrag: Binnendifferenzierte Sachtexte als Unterstützung für den Erwerb von domänenspezifischen Wissensbeständen und Konzepten
Referenten: Eva Engeli (PHSH) und Markus Kübler (PHSH) unter Mitarbeit von Manfred Gross (PHGR)
Ort: Nysa/Neisse
Datum: 8.-11. Juni 2015

Parla come mangi. Nuove geografie identitarie e culturali per la letteratura (in lingua) italiana. – Exp Milano
Veranstalter: Forum per l’italiano in Svizzera.
Podiumsteilnehmer: Todisco, V. (PHGR), Lipperini, L. (Moderation), Affinati, E., Nessi, A., Scego, I.
Ort: Nysa/Neisse
Datum: 8. Juni 2015

Abschlusstagung des Interreg-Projektes Kleine Schulen im alpinen Raum
Veranstalter: PH Voralberg
Beitrag: Vorstellung der Resultate zum Thema Pädagogische Leitung, Personalentwicklung und Zusammenarbeit als Instrumente der Schulentwicklung und Workshop zum Thema Pädagogische Leitung, Personalentwicklung und Zusammenarbeit als Instrumente der Schulentwicklung
Referenten: Dr. Ursina Kerle und Isabelle Montanaro-Baltiner
Ort: Eichenberg
Datum: 20. Mai 2015

Wissenschaftscafé Chur - MINT – Kompetenzen in der Volksschule fördern?
Veranstalter: PH Graubünden
Beitrag: Podiumsgespräch
Podiumsteilnehmende: Laura Pally Kessy (FLL Tutotorin und ETH Studierende), Beat Zemp (Vertreter Lehrerverband CH), Ruedi Minsch (Economie Suisse), Leci Flepp (PHGR)
Ort: Chur
Datum: 7. Mai 2015

Forschungskolloquium "Lehren und Lernen mit Robotern"
Veranstalter: PHGR
Referatsbeitrag: Programmieren in Primarschulen und Lehrplan 21
Referenten: Bernhard Matter
Ort: Chur
Datum: 18. März 2015

Tagung des ÖFEB: "Schulentwicklung trifft Unterrichtsentwicklung und Didaktik"
Veranstalter: PHOÖ und ÖFEB
Referatsbeitrag: Kleine Schulen im alpinen Raum: Pädagogische Leitung, Personalentwicklung und Zusammenarbeit als Instrumente der Schulentwicklung
Referenten: Dr. Ursina Kerle und Isabelle Montanaro-Baltiner
Ort: Linz
Datum: 4./5. März 2015

Fachtagung "Schule und Technik"
Veranstalter: PHGR
Referatsbeitrag: Programmieren in Primarschulen
Referenten: Bernhard Matter
Ort: Chur
Datum: 4. März 2015

Tagung des Arbeitskreises „Frühes historisches Lernen“ der Konferenz für Geschichtsdidaktik
Veranstalter: Universität Potsdam
Referatsbeitrag: Binnendifferenzierte Sachtexte nutzen, um in Geschichte einen besseren Lernzuwachs zu erreichen – Interventionsstudie
Referenten: Engeli, Eva (PH SH); Stuppan Annalea (PHGR); Imhof Andreas (PHGR)
Ort: Potsdam
Datum: 25./26. Februar 2015

GDM 2015 - 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
Veranstalter: FHNW
Workshop: Programmieren und Mathematik
Workshopleiter: Bernhard Matter (PHGR) und Pascal Lütscher
Ort: Basel
Datum: 11. Februar 2015

Fachdidaktik Tagung der COHEP – Workshop Professionalisierung durch Forschung in den Naturwissenschaftsdidaktiken
Veranstalter: PH Bern
Posterbeitrag: Wirksamkeitsvergleich von Umweltunterricht innerhalb und ausserhalb des Schulzimmers am Beispiel des Themenkomplexes Klimawandel.
Referenten: Imhof, Andreas (PHGR); Colberg, Christina (PHTG); Keller, Felix (PHGR)
Ort: Bern
Datum: 22. Januar 2015

Fachdidaktik Tagung der COHEP – Workshop Fachdidaktische F&E mit Berufsfeldbezug - Konzepte und Beispiele
Veranstalter: PH Bern
Posterbeitrag: AlpConnectar: Le tecnologie digitali al servizio dell'apprendimento delle lingue seconde nella scuola elementare / Les technolgies digitales au service de l'apprentissage d'une deuxième langue (L2) à l'école primaire
Referenten: Trezzini, Marco (PHGR); Steiner, Edmund (PHVS)
Ort: Bern
Datum: 22. Januar 2015

Convegno sul plurilinguismo primo
Veranstalter: PH Wallis, PH Graubünden, SUPSI/DFA
Referatsbeitrag: Präsentation des Bündner Sprachen-Lehrplans.
Referenten: Todisco, Vincenzo (PHGR)
Ort: Brig
Datum: 20.-21. November 2014

Schweizer Austauschkongress 2014
Veranstalter: ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit
Referatsbeitrag: AlpConnectar - Fremdsprachenlernen: Mit neuester Technik die Alpen überwinden
Referenten: Trezzini, Marco (PHGR); Steiner, Edmund (PHVS); Wyssen, René (Schule Monthey)
Ort: Delémont
Datum: 20. November 2014

Die Mischung machts. Jubiläumsfachtagung Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz
Veranstalter: Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz
Teilnehmer: Montanaro-Batliner, Isabelle (PHGR); Kerle, Ursina (PHGR)
Ort: Hergiswil
Datum: 19. November 2014

Didacta – Veranstaltung Swisscom Arena
Veranstalter: Didacta Schweiz Basel
Referatsbeitrag: AlpConnectar. Fremdsprachenlernen und dabei mit neuester Technik die Alpen überwinden
Referenten: Trezzini, Marco (PHGR); Steiner, Edmund (PHVS); Botturi, Luca (SUPSI/DFA)
Ort: Basel
Datum: 29. Oktober 2014

Zusammenarbeit in und zwischen den Schulen. Arbeitstag mit Lehrpersonen, Schulleitungen, Interessierten aus Schulbehörden und Bildungsinstitutionen
Veranstalter: PH Graubünden
Referatsbeitrag: Schule alpin II – Projekt und Ergebnisse aus den Fallstudien.
Referenten: Monatanaro-Batliner, Isabelle (PHGR); Raggl, Andreas (PHV); Smit, Robbert (PHSG)
Ort: Chur
Datum: 27. September 2014

Kleinschulgipfel 2014
Veranstalter: Fakultät für Bildungswissenschaften an der Universität Bozen
Referatsbeitrag: Mint-Alp: Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für Kleinschulen in enger Kooperation zwischen Lehrpersonen und Fachdidaktikern.
Referenten: Flepp, Leci (PHGR); Trezzini, Marco (PHGR); Steiner, Edmund (PHVS); Tratter, Annemarie (Schule Flaas); Galmann, Aglaia (Schule Tarasp)
Ort: Brixen, Südtirol
Datum: 28.-30. August 2014

Kleinschulgipfel 2014
Veranstalter: Fakultät für Bildungswissenschaften an der Universität Bozen
Referatsbeitrag: Heterogen lernen. Mathematikunterricht jahrgangsübergreifend.
Referenten: Matter, Bernhard (PHGR)
Ort: Brixen, Südtirol
Datum: 28.-30. August 2014

Kleinschulgipfel 2014
Veranstalter: Fakultät für Bildungswissenschaften an der Universität Bozen
Referatsbeitrag: Mint-Alp: Mathematik, Naturwissenschaften und Technik - altersdurchmischt und interdisziplinär – Lektionsreihen für fächerübergreifenden Unterricht in Kleinschulen.
Referenten: Matter, Bernhard (PHGR); Tardent Kuster, Josiane (PHZH); Lang, Margret (Schule Flaas)
Ort: Brixen, Südtirol
Datum: 28.-30. August 2014

Fachexkursion des Lehrstuhls Regionalentwicklung und Raumordnung der Technischen Universität Kaiserslautern
Veranstalter: Technische Universität Kaiserslautern
Referatsbeitrag: Schulische Versorgung in Graubünden.
Referenten: Kerle, Ursina (PHGR)
Ort: Schuls
Datum: 21. Mai 2014

Forschung und Entwicklung für die Primarstufe! - Potentiale und Herausforderungen
Veranstalter: PH Nordwestschweiz
Referatsbeitrag: Forschung an kleinen ‚Schulen im alpinen Raum‘ – Potentiale und Herausforderungen
Referenten: Montanaro-Batliner, Isabelle (PHGR)
Ort: Brugg
Datum: 4.-5. April 2014

3. Tagung ausserschulische Lernorte
Veranstalter: PH Luzern
Referatsbeitrag: Wie kann der Klimawandel inner- und ausserhalb des Schulzimmers vermittelt werden?
Referenten: Imhof, Andreas (PHGR); Colberg, Christina (PHTG); Keller, Felix (PHGR)
Ort: Luzern
Datum: 10. November 2012

Didacta – Veranstaltung Schule macht Schule
Veranstalter: Didacta Schweiz Basel
Referatsbeitrag: MINT-ALP. Kleinschulen verlinken sich
Referenten: Flepp, Leci (PHGR); Matter, Bernhard (PHGR); Steiner, Edmund (PHVS); Lerhpersonen aus den Projektschulen
Ort: Basel
Datum: 26. Oktober 2012

Didacta – Veranstaltung Schule macht Schule
Veranstalter: Didacta Schweiz Basel
Referatsbeitrag: Programmieren an der Primarschule
Referenten: Matter, Bernhard (PHGR); Lütscher, Pascal (PHGR)
Ort: Basel
Datum: 26. Oktober 2012

Convegno sul plurilinguismo primo
Veranstalter: PH Wallis, PH Graubünden, SUPSI/DFA
Referatsbeitrag: Plurilinguismo nella scuola elementare bilingue di Maloja.
Referenten: Todisco, Vincenzo (PHGR); Geronimi, Bianca (scuola di Maloja)
Ort: Monte Verità
Datum: 19.-20. Oktober 2012

Convegno sul plurilinguismo primo
Veranstalter: PH Wallis, PH Graubünden, SUPSI/DFA
Referatsbeitrag: Valorizzare tutte le lingue nella scuola.
Referenten: Todisco, Vincenzo (PHGR)
Ort: Monte Verità
Datum: 19.-20. Oktober 2012

Tagung für Ausbildung und Unterricht - Lernen in gemischten Gruppen
Veranstalter: PH St. Gallen
Referatsbeitrag: Forschungsergebnisse aus dem Projekt Schule alpin - Innovative Schulmodelle
Referenten: Smit, Robbert (PHSG); Raggl, Andreas (PHV); Montanaro-Batliner, Isabelle (PHGR)
Ort: Rohrschach
Datum: 20.-21. September 2012

3. Innovationstag "naturwissenschaftlich-technischer Unterricht"
Veranstalter: Swiss Science Education (SWiSE)
Referatsbeitrag: Wirksamkeit von Umwelt-Unterricht im Freien.
Referenten: Imhof, Andreas (PHGR); Keller, Felix (PHGR); Colberg, Christina (PHTG)
Ort: Bern
Datum: 22. Februar 2012

Contatto


Eventi dettagli…

20.03.21 - 16. Fachtagung Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
27.03.21 - Tagung Begabtenförderung - Die Talente der Generation Z fördern

Attualità dettagli…

01.03.21 - Stellenausschreibungen im März
19.02.21 - Competenze linguistiche in lingua tedesca dal 2021-2024
15.02.21 - Lehrerin oder Lehrer werden?
15.02.21 - FLL - Erfolgreiche Churer Teams
11.02.21 - Doktorats­programm Fachdidaktik
Akkreditierungsrat-logo
swissuniversity-logo
bildung-und-forschung-logo
  • Come trovarci
  • Contatti
  • Direttive concernenti la protezione dei dati
  • Impressum
  • Pianta interattiva dell’edifico
  • Sitemap

Pädagogische Hochschule Graubünden Scalärastrasse 17 7000 Chur | Tel: +41 81 354 03 02 | Mail: info@phgr.ch