Asse di ricerca
Plurilinguismo

L’Alta scuola pedagogica dei Grigioni rafforza le tre lingue cantonali, consente l’accesso ad altre lingue e promuove così il plurilinguismo. A tal fine ha istituito la cattedra speciale di didattica integrata del plurilinguismo, sviluppa mezzi didattici e conduce ricerche in ambito disciplinare e di didattica disciplinare.

Aspetti prioritari

Progetti

Mediomatix

Unter dem Titel «Mediomatix» (von «meds idiomatics») hat die PHGR im Auftrag des Kantons Graubünden (EKUD) neue Sprachlehrmittel in den romanischen Idiomen Sursilvan, Sutsilvan, Puter und Vallader entwickelt. Das Projekt war auf sechs Jahre angelegt (2016–2021). Ziel des Projektes war es, LP21-kompatible, innovative, analog und digital einsetzbare Lehrmittel für den Romanischunterricht der 2.–9. Klasse zu erarbeiten (siehe auch www.mediomatix.ch).

 

«260 Produkte»

128 digitale und analog einsetzbare Arbeitsbücher für die Schülerinnen und Schüler, 128 digitale Lehrerkommentare und vier didaktisierte Schulgrammatiken, das sind die 260 Produkte des Lehrmittelprojektes Mediomatix.

Zwischen 2016–2021 haben über 30 Mitarbeiter*innen mehr als 30’000 Seiten entwickelt, redigiert, in (digitale) Form gebracht, lektoriert und administriert. Gleichzeitig mit den zuletzt erschienenen Lehrmitteln der 5. und 6. Klassen wurden unter dem Titel «Sabiut» 888 Karten mit Fragen und Antworten zu den romanischen Idiomen entwickelt. Darüber hinaus wurden acht Weiterbildungen zur Einführung der neuen Lehrmittel durchgeführt und eigens eine Website erstellt (www.mediomatix.ch).

In einem straff getakteten Zeitplan wurden jeweils auf Schulbeginn hin Lehrmittel für zwei Schulstufen in jeweils vier Idiomen bereitgestellt. Dabei musste darauf geachtet werden, dass die Stufenübergänge von der 2. Primarklasse bis zur 3. Klasse der Sekundaschulstufe I strukturell und inhaltlich gewährleistet sind. Auch musste die inhaltliche Kohärenz zwischen den Lehrmitteln der verschiedenen Idiome gesichert werden: So sollten alle Inhalte bzw. Kompetenzen LP21-kompatibel sein, gleichwohl mussten aber die sprachlichen und kulturellen Eigenheiten der Idiome berücksichtigt werden.

 

«Controlling»

PH-intern wurde das Projekt mittels halbjährlichen schriftlichen Projektstandsberichten und den dazugehörenden Gesprächen mit der Leitung FEDL und dem Rektor qualitiativ begleitet.

Das Projket wurde ebenfalls durch die Evalautionsstelle der PHGR systematisch begleitet und evaluiert. Zudem wurden jährlich sämtliche Produkte mittels Qualitätscheckliste durch zwei Vertreter*innen des kantonalen Auftraggebers AVS abgenommen.

 

«Von der Entwicklung zur Lehre»

Die entwickelten romanischen Lehrmittel sind unterdessen ein integraler Bestandteil der didaktischen Ausbildung im Fach Romanisch an der PHGR. Mentor*innen erhalten auf ihren Praxisbesuchen wichtige Einblicke in den praktischen Umgang mit Mediomatix. Die neuen Lehrmittel werden aber auch im Rahmen der fachdidaktischen Ausbildungen angehender romanischer Lehrpersonen für die Sekundarstufen I und II an den Universitäten Fribourg und Zürich eingehend thematisiert.

«Von der Entwicklung zu Weiterbildungen»

Das im Projekt Mediomatix erworbene Know-how wird auch im Rahmen eines CAS Lehrmittelautor*in der PHGR eingesetzt. Dieser Weiterbildungslehrgang qualifiziert die Teilnehmenden, Lehrmittel in unterschiedlichen Fachbereichen und für verschiedene Zielgruppen gemäss anerkannten Qualitätskriterien, den Anforderungen des Lehrplans 21 oder analoger Referenzrahmen zu konzipieren und konkret umzusetzen. Mitarbeiter*innen von Mediomatix leiten diesen CAS und lehren in diesem Rahm auch. Das ermöglicht einen direkten und kostbaren Transfer des bei der Erarbeitung von Mediomatix erworbenen Wissens und Könnens in die Weiterbildung Broschüre CAS Lehrmittelautor*in.

«Von der Entwicklung zur Forschung»

Aktuell wird abgeklärt, in welcher Form und in welchem Zeitrahmen das Projekt beforscht werden kann. Sofern geeignetes Forschungspersonal rekrutiert werden kann soll ein entsprechendes Forschungsprojekts beim Schweizerischen Nationalfonds (SNF) eingereicht werden. Ziel des Projektes ist die empirische Erforschung der Lehrmittelreihe Mediomatix. Idealerweise kann damit auch eine Doktorandenstelle finanziert und der wissenschaftliche Nachwuchs an der PHGR gefördert werden.

«Öffentlichkeitsarbeit»

Eine Übersicht über die publizierten Lehr- und Lernmittel findet man auf der Homepage des Lehrmittelverlags Graubünden LMVGR "Mediomatix" oder auf der Webseite https://www.mediomatix.ch/products/. Das Projekt wurde zudem anlässlich von wissenschaftlichen Kolloquien an den Universitäten Fribourg und Zürich diskutiert. Ausserdem wurde es in verschiedenen kantonalen Medien rezipiert, vgl. z. B. Bündner Tagblatt. Das Projekt wurde unter Beisein von RR. Dr. Jon Domenic Parolini anlässlich einer Pressekonferenz am 20.01.22 offizell abgeschlossen. Es wurde in der Presse gut rezipiert. https://www.mediomatix.ch/startseite unter „Mediomatix en las medias“ (wird zur Zeit aktualisiert).

Ein Schlussbericht ist in Bearbeitung und wird anfangs Februar 2022 dem AVS zugestellt.

 

«Es geht weiter: Mediomatix Surmiran»

Analog zum Projekt Mediomatix werden seit Herbst 2021 und bis im Herbst 2029 neue analoge und digitale Lehrmittel im Idiom Surmiran entwickelt. Im Hinblick auf die zunehmende hybride Benutzung der Lehrmittel wird auch verstärkt am Ausbau von digitalen Übungen und Aufgaben gearbeitet. Auf Schulbeginn 2022/23 werden die didaktisierte Schulgrammatik, die vier analogen und digitalen Arbeitsbücher für die 2. Klasse sowie vier digitale Lehrerkommentare zur Verfügung stehen.

 

                                                                                                    



Projektleiter:

Cathomas Rico

Art des Projektes:

Forschung oder Entwicklung

Projektlaufzeit:

30.09.2015 – 30.12.2021

Projektstatus:

Abgeschlossen

IMD Quattro

QUATTRO, das geplante innovative 4-Akteuren-Netzwerkmodell (vorerst) im Bereich der Fremdsprachen- und Mehrsprachigkeitsdidaktik (Italienisch und Französisch), knüpft an die Good Practice des Projekts GRUPIT an, das von der PHGR lanciert worden ist und einen kontinuierlichen und verbindlichen Austausch zwischen den beiden Akteuren Lehrpersonen und Dozierenden in der Entwicklung und Erprobung didaktischer Modelle und Materialien im Fach Italienisch als L2 schafft. Der Transfer Praxis <–> Theorie fördert dabei das doppelte Kompetenzprofil, die Motivation und Innovationsbereitschaft der beiden Akteure und schlägt sich direkt in der Unterrichtsqualität nieder. Zudem wird die Basis für die Durchführung eines CAS oder MAS Integrierte Mehrsprachigkeitsdidaktik geschaffen. QUATTRO knüpft an diese positiven Erfahrungen an, weitet aber das Spektrum der beteiligten Akteure auf 4 aus: Lehrpersonen (Primar und Sek I) – Dozierende (PH) – Studierende (PH) – Forschende (PH). QUATTRO ist ein institutsübergreifendes Pilotprojekt, an dem (vorläufig) zwei PHs und Kantone beteiligt sind (PHGR und PHSG). Durch gemeinsame und vernetzte Austausch-, Projektentwicklungs-, Reflexions- und Evaluationsaktivitäten gewährleisten die vier Akteure von QUATTRO den Brückenschlag und die Nutzung von Synergien zwischen Praxis und Theorie. Ziel ist, die doppelte bzw. mehrfache Kompetenzförderung aller vier Akteure (Lehrpersonen, Dozierende, Studierende und Forschende) zu gewährleisten, um so neue PH-Nachwuchskräfte zu gewinnen und bestehende zu stärken. Dies schafft ideale Voraussetzungen für Innovation in der Zusammenarbeit und in der Unterrichtsentwicklung anhand konkreter Projekte und Unterrichtssettings wie auch für die Begleitforschung. Das Projekt QUATTRO hat das Potenzial für eine langfristige Institutionalisierung und schafft dank verbindlichen Rahmenbedingungen zwischen den vier Akteuren ein nachhaltiges und wirksames Netzwerk, wie dies die ersten Erfahrungen mit GRUPIT zeigen. Es ebnet den Weg zur empirischen Beforschung des Spektrums an Möglichkeiten für eine effiziente Verbindung von Praxis und Theorie in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen.

Projektleiter:

Todisco Vincenzo

Art des Projektes:

Forschung oder Entwicklung

Projektlaufzeit:

01.08.2021 – 30.12.2024

Projektstatus:

Aktiv

Alemann:innentagung 2022

Vom 7. bis 9. September 2022 fand die 20. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie (Alemann:innentagung) an der Pädagogischen Hochschule Graubünden statt. Die PH Graubünden und das Institut für Kulturforschung Graubünden organisierten die Tagung gemeinsam. Die 20. Alemann:innentagung war dem Schwerpunktthema «Dialekt in Gesellschaft und Schule» gewidmet. Der Fokus lag somit auf Fragestellungen zum Gebrauch der alemannischen Dialekte im gesellschaftlichen und schulischen Kontext. Wie gewohnt bot die Alemann:innentagung darüber hinaus Platz für Beiträge zu allen Bereichen der alemannischen Dialektologie. 

 

Hauptvortragende:

Helen Christen (Universität Freiburg i. Ue./Fribourg) 

Andrea Ender und Irmtraud Kaiser (Universität Salzburg) 

Pascale Erhart (Université de Strasbourg) 

Cordula Löffler (PH Weingarten) 

Susanne Oberholzer (PH Graubünden/Universität Zürich) 


Projektleiter:

Oberholzer Susanne

Art des Projektes:

Forschung oder Entwicklung

Projektlaufzeit:

30.09.2018 – 27.02.2023

Projektstatus:

Aktiv

Pubblicazioni

Der CAS Lehrmittelautor*in an der PH Graubünden. Lehrmittelentwicklung mittels Modellierung: Der Qualitätsquadrant für Lernaufgaben und Lernziele (2021)

Titel:

Der CAS Lehrmittelautor*in an der PH Graubünden. Lehrmittelentwicklung mittels Modellierung: Der Qualitätsquadrant für Lernaufgaben und Lernziele

Author:

Cathomas, Rico; Gessler, Myriam

Veröffentlichung:

2021

Dokumenttyp:

Zeitschriftenaufsatz

Edition:

ilz.ch, Lehrmittel für die Schweiz, Magazin

Italian. The Italian language in education in Switzerland (2020)

Titel:

Italian. The Italian language in education in Switzerland

Author:

Todisco, Vincenzo; Moskopf-Janner, Maria Chiara; Manna, Valeria; Menghini, Luigi; Sala, Sabrina

Veröffentlichung:

2020

Dokumenttyp:

Buch (Monographie)

Edition:

Verlag:

Mercator European Research Centre on Multilingualism and Language Learning

ISBN:

1570 - 1239

La posizione dell'italiano in Svizzera: uno sguardo sul periodo 2012-2020 attraverso alcuni indicatori (2021)

Titel:

La posizione dell'italiano in Svizzera: uno sguardo sul periodo 2012-2020 attraverso alcuni indicatori

Untertitel:

Rapporto di ricerca commissionato dal Forum per l'italiano in Svizzera

Author:

Casoni, Matteo; Christopher, Sabine; Plata, Andrea; Moskopf-Janner, Maria Chiara

Veröffentlichung:

2021

Dokumenttyp:

Graue Literatur / Bericht / Report

Edition:

Cattedra Didattica integrata del plurilinguismo con focus sull'italiano.

La cattedra si concentra sulla didattica del plurilinguismo e sulla didattica dell'italiano come lingua di scolarizzazione e straniera. Il focus è attualmente incentrato sulla promozione del doppio profilo di competenza delle giovani leve delle alte scuole pedagogiche in queste aree, nonché sullo sviluppo di materiali didattici per l'italiano come lingua di scolarizzazione e straniera nella scuola elementare e nel grado secondario I.

maggiori informazioni

Cattedra Didattica integrata del plurilinguismo con focus sul romancio.

La cattedra si concentra sui fenomeni di didattica disciplinare nell'ambito della lingua romancia e del plurilinguismo dal punto di vista teorico ed empirico. Le domande guida della ricerca sono: in che modo studentesse e studenti imparano e in che modo le e gli insegnanti insegnano il romancio o diverse lingue? In che modo i materiali didattici possono supportare in maniera ottimale questi processi di insegnamento-apprendimento?

maggiori informazioni

„DIDIT“: rivista scientifica dedicata alla didattica dell’italiano L1, L2 e LS

"DIDIT" è una rivista scientifica, rivolta a studiose/i, ricercatrici/ricercatori e insegnanti, dedicata alla didattica della lingua e della letteratura italiana L1 e L2 / LS in un contesto nazionale e internazionale. Il progetto nasce da una collaborazione tra il Centro competenze didattica dell’italiano lingua di scolarizzazione (DILS), del Dipartimento formazione e apprendimento della Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI) e l’Alta scuola pedagogica dei Grigioni (PHGR).

Alla rivista

Ihr Browser (IE 11) ist leider zu alt und wird nicht mehr unterstützt.