mehr über Ausbildung...
Dazu kommen folgende Zusatzausbildungen: Sekundarstufe I, Stufenerweiterung, Schulische Heilpädagogik, Schulentwicklung
mehr über Weiterbildung...
Das Weiterbildungsangebot der PHGR unterstützt Lehrerinnen und Lehrer in verschiedenen Phasen ihres Berufslebens und vermittelt neue Impulse für Schule und Unterricht.
mehr über Forschung und Dienstleistungen...
Die angewandte Forschung und die Umsetzung der Ergebnisse und Erkenntnisse in Produkte mit unmittelbarem Nutzen für die Lehre, Weiterbildung und Praxis bilden den Kernauftrag der Abteilung Forschung, Entwicklung und Dienstleistung.
mehr über Die PHGR...
Die PHGR sorgt für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen für den Kanton Graubünden und die umliegenden Kantone. Mit rund 500 Studierenden zählt die PHGR zu den mittelgrossen PH in der Schweiz.
MINT-Camps Graubünden
Veranstalter: Abteilung F&E/DL PHGR und EMS Chemie
Ort: Domat/Ems
Datum: jährlich wiederkehrende, fünftägige Veranstaltung mit Workshops für Su8
Thema: „Interessenförderung von Naturwissenschaft und Technik“
First Lego League (FLL)
Veranstalter: Abteilung F&E/DL PHGR, HTW Chur, evangelische Mittelschule Schiers und HTL Bregenz
Ort: Chur
Datum: seit 2008 jährlich wiederkehrende Veranstaltung
Thema: Roboterwettbewerb für Jugendliche, Technikworkshop für Kinder und Coaching FLL Teams.
Fachtagung „Schule und Technik“ – Schule, Ausbildung, Politik und Wirtschaft gut vernetzt?
Veranstalter: PHGR
Ort: Chur
Datum: 04.03.2015
Thema: Fachvorträge rund um die Thematik MINT-Förderung in der Schule mit anschliessender Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Elsbeth Stern (ETH Zürich), Sandra Locher (Lehrerin und Grossrätin), Achim Ott (Geschäftsführer TRUMPF Grüsch AG), Bernhard Matter (Leiter Ressort Schule und Technik), Moderation Rektor Dr. Gian-Paolo Curcio
Convegno sul plurilinguismo secondo, 2014
Veranstalter: PHVS, PHGR, SUPSI/DFA
Ort: Brig
Datum: 20.11. bis 21.11.2014
Thema: “Piani di studio e insegnamento delle lingue: quali sfide per la formazione degli insegnanti?”
Beitrag PHGR: „Präsentation des Bündner Sprachen-Lehrplans“ (Vincenzo Todisco, PHGR)
Zusammenarbeit in und zwischen Schulen, 2014
Veranstalter: PHGR
Ort: Chur
Datum: 27.09.2014
Thema: Arbeitstagung mit Lehrpersonen, Schulleitungen, Interessierten aus Schulbehörden und Bildungsinstitutionen
2. Netzwerktagung heterogen lernen, 2013
Veranstalter: PHGR
Ort: Chur
Datum: 26.10.2013
Thema: bewerten – beurteilen – fördern. Tagung mit Lehrpersonen und Schulleitungen.
Interne Weiterbildung PHGR 2013
Veranstalter: Abteilung F&E/DL PHGR
Ort: Chur
Datum: 31.01.2013 – 01.02.2013
Thema: „Das Zusammenspielen von Volksschule, Ausbildung und Weiterbildung mit der Forschung“
Einstiegsreferate:
- „Die beforschte Schule“ (Jürg Brühlmann, Geschäftsleitung LCH)
- „Bedingungen für Wissenstransfer Forschung-Lehre“ (Prof. Peter Tremp, PHZH)
Workshops:
- „Forschungsmodul - Bacherlarbeit“ (Abteilung Grundausbildung PHGR)
- „Entwicklungsprojekt: MINT-ALP“ (Abteilung F&E/DL PHGR)
- „Forschungsprojekt: Schreibkompetenz“ (Abteilung F&E/DL PHGR)
- „Dienstleistungsprojekt: Kompetenzorientierte Schulen“ (Abteilung F&E/DL PHGR)
Convegno sul plurilinguismo primo, 2012
Veranstalter: PHVS, PHGR, SUPSI/DFA
Ort: Monte Verità
Datum: 19.10. bis 20.10.2012
Thema: “Valorizzare tutte le lingue nella scuola”
Beiträge PHGR: „Valorizzare tutte le lingue nella scuola“ (Vincenzo Todisco, PHGR)
„Plurilinguismo nella scuola elematare bilingue di Maloja” (Vincenzo Todisco, PHGR; Bianca Geronimi, scuola di Maloja)
Tagung heterogen lernen, 2011
Veranstalter: PHGR
Ort: Chur
Datum: 12.11.2011
Thema: Netzwerktagung heterogen lernen mit Lehrpersonen und Schulleitungen.
Informationen Anmeldung |
Praxislehrpersonen / Lehrpersonen |
Mediothek |
Sprachen |
Kursprogramm Weiterbildung |
Nützliche Links |
MINT |
Hinkommen |
Reinkommen |
Ankommen |