mehr über Ausbildung...
Dazu kommen folgende Zusatzausbildungen: Sekundarstufe I, Stufenerweiterung, Schulische Heilpädagogik, Schulentwicklung
mehr über Weiterbildung...
Das Weiterbildungsangebot der PHGR unterstützt Lehrerinnen und Lehrer in verschiedenen Phasen ihres Berufslebens und vermittelt neue Impulse für Schule und Unterricht.
mehr über Forschung und Dienstleistungen...
Die angewandte Forschung und die Umsetzung der Ergebnisse und Erkenntnisse in Produkte mit unmittelbarem Nutzen für die Lehre, Weiterbildung und Praxis bilden den Kernauftrag der Abteilung Forschung, Entwicklung und Dienstleistung.
mehr über Die PHGR...
Die PHGR sorgt für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen für den Kanton Graubünden und die umliegenden Kantone. Mit rund 500 Studierenden zählt die PHGR zu den mittelgrossen PH in der Schweiz.
Gastvorlesung an der USI Lugano / Master in Lingua, Letteratura e Civiltà italiana
Veranstalter: Università della Svizzera italiana
Referatsbeitrag: Didattica del plurilinguismo
Referent: Todisco, V. (PHGR)
Ort: Lugano
Datum: 26. November 2015
Fachdidaktisches Kolloquium Mathematik
Veranstalter: PHZH
Referat: Heterogen Lernen - Mathematikunterricht jahrgangsübergreifend
Referent: Bernhard Matter (PHGR)
Ort: Chur
Datum: 24. November 2015
APEPS Jahreskolloquium 2015 „Mehrsprachigkeit als Kommunikationsbrücke“
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des mehrsprachigen Unterrichts in der Schweiz (APEPS)
Referatsbeitrag: Projekt Mehrsprachige und Interkulturelle Curriculare Szenarien (MICS)
Referenten: Todisco, V. (PHGR) und Kappler, D. (SUPSI/DFA)
Ort: Locarno
Datum: 20./21. November 2015
Netzwerk Natur und Technik - Treffen der Deutschschweizer Kantone
Veranstalter: SWiSE (Swiss Science Education)
Referatsbeitrag: MINT-ALP: Entwicklung von MINT-Lehr- und Lernressourcen für altersdurchmischtes Lernen an Kleinschulen
Referenten: Edmund Steiner (PHVS) und Leci Flepp (PHGR)
Ort: Brugg-Windisch
Datum: 17. November 2015
Fachtagung - MINT-Förderung konkret
Veranstalter: LEGR und PH Graubünden
Workshop: Lichtstrahlen
Workshopleitende: Aglaia Gallmann (Schule Tarasp) und Leci Flepp (PHGR)
Ort: Chur
Datum: 14. November 2015
Fachtagung - MINT-Förderung konkret
Veranstalter: LEGR und PH Graubünden
Workshop: Programmieren in der Sekundarschule mit Logo
Workshopleitende: Bernhard Matter (PHGR)
Ort: Chur
Datum: 14. November 2015
Einweihung neue Bibliothek Schule Tamins
Veranstalter: Schule Tamins
Workshop: Kreatives Erzählen mit Kindern - Eine Geschichte erzählen (Kindergarten und 3. bis 6. Klasse)
Workshopleitende: Todisco, V. (PHGR)
Ort: Schule Tamins
Datum: 30. Oktober 2015
Tagung zu informatischer Bildung in der Primarschule
Veranstalter: FHNW
Podiumsdiskussionsteilnehmer: Pascal Lütscher (PHGR)
Ort: Zürich
Datum: 16. September 2015
Kompetenzorientierung – Wie verändert sich der Unterricht. Bündner Sommerschule PHGR 2015
Veranstalter: PHGR
Referatsbeitrag: In den Fremdsprachen handeln (Atelier)
Referenten: Todisco, V. (PHGR) und Caspani, F. (PHGR)
Ort: Chur
Datum: 13. August 2015
Tagung Netzwerk Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit
Veranstalter: Institut für Mehrsprachigkeit Freiburg
Präsentation: Chapeschas. Rezeptives Lehrmittel zum Erlernen der rätoromanischen Sprache
Referenten: Manfred Gross (PHGR) und Selina Claglüna (PHGR)
Ort: Freiburg
Datum: 10. Juni 2015
Tagung Netzwerk Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit
Veranstalter: Institut für Mehrsprachigkeit Freiburg
Präsentation: Binnendifferenzierte Sachtexte als Unterstützung für den Erwerb von domänenspezifischen Wissensbeständen und Konzepten
Postersession: Andreas Imhof (PHGR)
Ort: Freiburg
Datum: 10. Juni 2015
Tagung "Mehrsprachigkeit als Chance"
Veranstalter: Fachhochschule Nysa/Neisse
Referatsbeitrag: Binnendifferenzierte Sachtexte als Unterstützung für den Erwerb von domänenspezifischen Wissensbeständen und Konzepten
Referenten: Eva Engeli (PHSH) und Markus Kübler (PHSH) unter Mitarbeit von Manfred Gross (PHGR)
Ort: Nysa/Neisse
Datum: 8.-11. Juni 2015
Parla come mangi. Nuove geografie identitarie e culturali per la letteratura (in lingua) italiana. – Exp Milano
Veranstalter: Forum per l’italiano in Svizzera.
Podiumsteilnehmer: Todisco, V. (PHGR), Lipperini, L. (Moderation), Affinati, E., Nessi, A., Scego, I.
Ort: Nysa/Neisse
Datum: 8. Juni 2015
Abschlusstagung des Interreg-Projektes Kleine Schulen im alpinen Raum
Veranstalter: PH Voralberg
Beitrag: Vorstellung der Resultate zum Thema Pädagogische Leitung, Personalentwicklung und Zusammenarbeit als Instrumente der Schulentwicklung und Workshop zum Thema Pädagogische Leitung, Personalentwicklung und Zusammenarbeit als Instrumente der Schulentwicklung
Referenten: Dr. Ursina Kerle und Isabelle Montanaro-Baltiner
Ort: Eichenberg
Datum: 20. Mai 2015
Wissenschaftscafé Chur - MINT – Kompetenzen in der Volksschule fördern?
Veranstalter: PH Graubünden
Beitrag: Podiumsgespräch
Podiumsteilnehmende: Laura Pally Kessy (FLL Tutotorin und ETH Studierende), Beat Zemp (Vertreter Lehrerverband CH), Ruedi Minsch (Economie Suisse), Leci Flepp (PHGR)
Ort: Chur
Datum: 7. Mai 2015
Forschungskolloquium "Lehren und Lernen mit Robotern"
Veranstalter: PHGR
Referatsbeitrag: Programmieren in Primarschulen und Lehrplan 21
Referenten: Bernhard Matter
Ort: Chur
Datum: 18. März 2015
Tagung des ÖFEB: "Schulentwicklung trifft Unterrichtsentwicklung und Didaktik"
Veranstalter: PHOÖ und ÖFEB
Referatsbeitrag: Kleine Schulen im alpinen Raum: Pädagogische Leitung, Personalentwicklung und Zusammenarbeit als Instrumente der Schulentwicklung
Referenten: Dr. Ursina Kerle und Isabelle Montanaro-Baltiner
Ort: Linz
Datum: 4./5. März 2015
Fachtagung "Schule und Technik"
Veranstalter: PHGR
Referatsbeitrag: Programmieren in Primarschulen
Referenten: Bernhard Matter
Ort: Chur
Datum: 4. März 2015
Tagung des Arbeitskreises „Frühes historisches Lernen“ der Konferenz für Geschichtsdidaktik
Veranstalter: Universität Potsdam
Referatsbeitrag: Binnendifferenzierte Sachtexte nutzen, um in Geschichte einen besseren Lernzuwachs zu erreichen – Interventionsstudie
Referenten: Engeli, Eva (PH SH); Stuppan Annalea (PHGR); Imhof Andreas (PHGR)
Ort: Potsdam
Datum: 25./26. Februar 2015
GDM 2015 - 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
Veranstalter: FHNW
Workshop: Programmieren und Mathematik
Workshopleiter: Bernhard Matter (PHGR) und Pascal Lütscher
Ort: Basel
Datum: 11. Februar 2015
Fachdidaktik Tagung der COHEP – Workshop Professionalisierung durch Forschung in den Naturwissenschaftsdidaktiken
Veranstalter: PH Bern
Posterbeitrag: Wirksamkeitsvergleich von Umweltunterricht innerhalb und ausserhalb des Schulzimmers am Beispiel des Themenkomplexes Klimawandel.
Referenten: Imhof, Andreas (PHGR); Colberg, Christina (PHTG); Keller, Felix (PHGR)
Ort: Bern
Datum: 22. Januar 2015
Fachdidaktik Tagung der COHEP – Workshop Fachdidaktische F&E mit Berufsfeldbezug - Konzepte und Beispiele
Veranstalter: PH Bern
Posterbeitrag: AlpConnectar: Le tecnologie digitali al servizio dell'apprendimento delle lingue seconde nella scuola elementare / Les technolgies digitales au service de l'apprentissage d'une deuxième langue (L2) à l'école primaire
Referenten: Trezzini, Marco (PHGR); Steiner, Edmund (PHVS)
Ort: Bern
Datum: 22. Januar 2015
Convegno sul plurilinguismo primo
Veranstalter: PH Wallis, PH Graubünden, SUPSI/DFA
Referatsbeitrag: Präsentation des Bündner Sprachen-Lehrplans.
Referenten: Todisco, Vincenzo (PHGR)
Ort: Brig
Datum: 20.-21. November 2014
Schweizer Austauschkongress 2014
Veranstalter: ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit
Referatsbeitrag: AlpConnectar - Fremdsprachenlernen: Mit neuester Technik die Alpen überwinden
Referenten: Trezzini, Marco (PHGR); Steiner, Edmund (PHVS); Wyssen, René (Schule Monthey)
Ort: Delémont
Datum: 20. November 2014
Die Mischung machts. Jubiläumsfachtagung Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz
Veranstalter: Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz
Teilnehmer: Montanaro-Batliner, Isabelle (PHGR); Kerle, Ursina (PHGR)
Ort: Hergiswil
Datum: 19. November 2014
Didacta – Veranstaltung Swisscom Arena
Veranstalter: Didacta Schweiz Basel
Referatsbeitrag: AlpConnectar. Fremdsprachenlernen und dabei mit neuester Technik die Alpen überwinden
Referenten: Trezzini, Marco (PHGR); Steiner, Edmund (PHVS); Botturi, Luca (SUPSI/DFA)
Ort: Basel
Datum: 29. Oktober 2014
Zusammenarbeit in und zwischen den Schulen. Arbeitstag mit Lehrpersonen, Schulleitungen, Interessierten aus Schulbehörden und Bildungsinstitutionen
Veranstalter: PH Graubünden
Referatsbeitrag: Schule alpin II – Projekt und Ergebnisse aus den Fallstudien.
Referenten: Monatanaro-Batliner, Isabelle (PHGR); Raggl, Andreas (PHV); Smit, Robbert (PHSG)
Ort: Chur
Datum: 27. September 2014
Kleinschulgipfel 2014
Veranstalter: Fakultät für Bildungswissenschaften an der Universität Bozen
Referatsbeitrag: Mint-Alp: Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für Kleinschulen in enger Kooperation zwischen Lehrpersonen und Fachdidaktikern.
Referenten: Flepp, Leci (PHGR); Trezzini, Marco (PHGR); Steiner, Edmund (PHVS); Tratter, Annemarie (Schule Flaas); Galmann, Aglaia (Schule Tarasp)
Ort: Brixen, Südtirol
Datum: 28.-30. August 2014
Kleinschulgipfel 2014
Veranstalter: Fakultät für Bildungswissenschaften an der Universität Bozen
Referatsbeitrag: Heterogen lernen. Mathematikunterricht jahrgangsübergreifend.
Referenten: Matter, Bernhard (PHGR)
Ort: Brixen, Südtirol
Datum: 28.-30. August 2014
Kleinschulgipfel 2014
Veranstalter: Fakultät für Bildungswissenschaften an der Universität Bozen
Referatsbeitrag: Mint-Alp: Mathematik, Naturwissenschaften und Technik - altersdurchmischt und interdisziplinär – Lektionsreihen für fächerübergreifenden Unterricht in Kleinschulen.
Referenten: Matter, Bernhard (PHGR); Tardent Kuster, Josiane (PHZH); Lang, Margret (Schule Flaas)
Ort: Brixen, Südtirol
Datum: 28.-30. August 2014
Fachexkursion des Lehrstuhls Regionalentwicklung und Raumordnung der Technischen Universität Kaiserslautern
Veranstalter: Technische Universität Kaiserslautern
Referatsbeitrag: Schulische Versorgung in Graubünden.
Referenten: Kerle, Ursina (PHGR)
Ort: Schuls
Datum: 21. Mai 2014
Forschung und Entwicklung für die Primarstufe! - Potentiale und Herausforderungen
Veranstalter: PH Nordwestschweiz
Referatsbeitrag: Forschung an kleinen ‚Schulen im alpinen Raum‘ – Potentiale und Herausforderungen
Referenten: Montanaro-Batliner, Isabelle (PHGR)
Ort: Brugg
Datum: 4.-5. April 2014
3. Tagung ausserschulische Lernorte
Veranstalter: PH Luzern
Referatsbeitrag: Wie kann der Klimawandel inner- und ausserhalb des Schulzimmers vermittelt werden?
Referenten: Imhof, Andreas (PHGR); Colberg, Christina (PHTG); Keller, Felix (PHGR)
Ort: Luzern
Datum: 10. November 2012
Didacta – Veranstaltung Schule macht Schule
Veranstalter: Didacta Schweiz Basel
Referatsbeitrag: MINT-ALP. Kleinschulen verlinken sich
Referenten: Flepp, Leci (PHGR); Matter, Bernhard (PHGR); Steiner, Edmund (PHVS); Lerhpersonen aus den Projektschulen
Ort: Basel
Datum: 26. Oktober 2012
Didacta – Veranstaltung Schule macht Schule
Veranstalter: Didacta Schweiz Basel
Referatsbeitrag: Programmieren an der Primarschule
Referenten: Matter, Bernhard (PHGR); Lütscher, Pascal (PHGR)
Ort: Basel
Datum: 26. Oktober 2012
Convegno sul plurilinguismo primo
Veranstalter: PH Wallis, PH Graubünden, SUPSI/DFA
Referatsbeitrag: Plurilinguismo nella scuola elementare bilingue di Maloja.
Referenten: Todisco, Vincenzo (PHGR); Geronimi, Bianca (scuola di Maloja)
Ort: Monte Verità
Datum: 19.-20. Oktober 2012
Convegno sul plurilinguismo primo
Veranstalter: PH Wallis, PH Graubünden, SUPSI/DFA
Referatsbeitrag: Valorizzare tutte le lingue nella scuola.
Referenten: Todisco, Vincenzo (PHGR)
Ort: Monte Verità
Datum: 19.-20. Oktober 2012
Tagung für Ausbildung und Unterricht - Lernen in gemischten Gruppen
Veranstalter: PH St. Gallen
Referatsbeitrag: Forschungsergebnisse aus dem Projekt Schule alpin - Innovative Schulmodelle
Referenten: Smit, Robbert (PHSG); Raggl, Andreas (PHV); Montanaro-Batliner, Isabelle (PHGR)
Ort: Rohrschach
Datum: 20.-21. September 2012
3. Innovationstag "naturwissenschaftlich-technischer Unterricht"
Veranstalter: Swiss Science Education (SWiSE)
Referatsbeitrag: Wirksamkeit von Umwelt-Unterricht im Freien.
Referenten: Imhof, Andreas (PHGR); Keller, Felix (PHGR); Colberg, Christina (PHTG)
Ort: Bern
Datum: 22. Februar 2012
Informationen Anmeldung |
Praxislehrpersonen / Lehrpersonen |
Mediothek |
Sprachen |
Kursprogramm Weiterbildung |
Nützliche Links |
MINT |
Hinkommen |
Reinkommen |
Ankommen |