mehr über Ausbildung...
Dazu kommen folgende Zusatzausbildungen: Sekundarstufe I, Stufenerweiterung, Schulische Heilpädagogik, Schulentwicklung
mehr über Weiterbildung...
Das Weiterbildungsangebot der PHGR unterstützt Lehrerinnen und Lehrer in verschiedenen Phasen ihres Berufslebens und vermittelt neue Impulse für Schule und Unterricht.
mehr über Forschung und Dienstleistungen...
Die angewandte Forschung und die Umsetzung der Ergebnisse und Erkenntnisse in Produkte mit unmittelbarem Nutzen für die Lehre, Weiterbildung und Praxis bilden den Kernauftrag der Abteilung Forschung, Entwicklung und Dienstleistung.
mehr über Die PHGR...
Die PHGR sorgt für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen für den Kanton Graubünden und die umliegenden Kantone. Mit rund 500 Studierenden zählt die PHGR zu den mittelgrossen PH in der Schweiz.
Informationen Anmeldung |
Praxislehrpersonen / Lehrpersonen |
Mediothek |
Sprachen |
Kursprogramm Weiterbildung |
Nützliche Links |
MINT |
Hinkommen |
Reinkommen |
Ankommen |
Mit dem Projekt „MINT-CAMPS GR“ wird das Ziel verfolgt, Knaben und Mädchen der Primarschulstufe (3. bis 6. Klasse) für Technik zu sensibilisieren und Berührungsängste abzubauen.
Die Schülerinnen und Schüler begeistern sich für praktische Tätigkeiten wie Fräsen, Hämmern, Lasern, Programmieren, Konstruieren, Verdrahten oder Löten. Das MINT-Interesse der Kinder wird auf vielfältige Art und Weise mit hands-on Erfahrungen geweckt.
Besonders am Konzept ist, dass Studierende der Pädagogischen Hochschule Graubünden und Lernende der Unternehmen die Mädchen und Knaben am Industriestandort betreuen und ihnen die Welt der Technik näher bringen. Der geringe Altersabstand zwischen Tutoren (Studierende und Auszubildende) und den Schülerinnen und Schülern schafft emotionale Nähe und verhindert Sprachbarrieren. So wird ein positives Lernklima mit entsprechendem Lernerfolg geschaffen (Cross Age Tutoring). Es profitieren nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern auch die Tutorinnen und Tutoren (Lernen durch Lehren). Zudem ermöglicht die Zusammenarbeit den Wissenstransfer zwischen der Pädagogischen Hochschule, den Schulen und der Industrie.
Die Rückmeldungen von den Projektbeteiligten sowie von den Eltern sind sehr positiv. Die zur Verfügung stehenden Plätze sind jeweils innert kurzer Zeit ausgebucht. Die CAMPs werden in Zusammenarbeit mit der EMS CHEMIE AG Domat/Ems, der TRUMPF Grüsch AG und der Georg Fischer AG durchgeführt.
Seit 2019 finden die MINT-CAMPS GR in allen Betrieben in Woche 42 statt, damit haben wir die BÜNDNER MINT-WOCHE INS LEBEN GERUFEN. Im 2020 sind neu die RhB, die Keller Laser Trimmis und die Engadiner Lehrwerkstatt für Schreiner sowie das Informatik Ausbildungszentrum dabei. Als Partner agieren die Academia Engiadina, Mia Engiadina sowie Frau MINT als Koordinatorin vor Ort.
Downloads:
Interessierte können sich ab 17. Juni 2020, ab 17:00 Uhr hier anmelden.
Vom 14. bis 18. Oktober 2019 fand die erste Bündner MINT-Woche statt. Dies bedeutet, dass die MINT-CAMPS GR erstmals in ...
mehr...
Wissenschaftliche Mitarbeiterin III, als Projektleiterin MINT-Förderung