Logo PHGR
Logo PHGR
DE IT RM
  • Ausbildung
    • mehr über Ausbildung...

      Die PHGR bietet zwei Studiengänge an: Studiengang Kindergarten und Studiengang Primarschule

      Dazu kommen folgende Zusatzausbildungen: Sekundarstufe I, Stufenerweiterung, Schulische Heilpädagogik, Schulentwicklung

      Informationen

      Studieninteressierte
      Studierende
      Praxislehrpersonen / Lehrpersonen
      Schulleitungen / Schulbehörden
      Dozierende

      Studium an der PHGR

      Bachelorstudiengang Kindergarten
      Bachelorstudiengang Primarschule
      Zulassung zum Studium
      Anmeldung
      Rechtssammlung
      Zusatzausbildungen
      Sprachen
      Vorkurs

      Berufspraktische Ausbildung

      Praxislehrpersonen
      Kooperationsschulen
      Praktika
      Dokumente
      Einblick in die Berufspraktische Ausbildung

      Fachbereiche

      Erziehungswissenschaften
      Sprachen
      Gestalten
      Musik, Rhythmik und Theater
      Mathematik
      Natur, Mensch und Gesellschaft
      Bewegung und Sport
  • Weiterbildung
    • mehr über Weiterbildung...

      Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer

      Das Weiterbildungsangebot der PHGR unterstützt Lehrerinnen und Lehrer in verschiedenen Phasen ihres Berufslebens und vermittelt neue Impulse für Schule und Unterricht.

      Kurse und Unterlagen

      Tagungen 2020
      Kurse während des Schuljahres
      Berufseinführung
      Allgemeine Geschäftsbedingungen für Weiterbildungsveranstaltungen
      Kursunterlagen und -plattformen

      Zusatzausbildungen

      Masterstudiengänge
      Bachelorstudiengang Stufenerweiterung Primarschule
      CAS - Zertifikatslehrgänge
      Ausbildung zur Praxislehrperson
      Facherweiterungen

      Schulinterne Weiterbildung

      Weiterbildungsangebot zur Unterstützung der Schulevaluation
      Weitere Kurse für Schulteams
      Schulinterne Weiterbildung "light"
      Beratung

      Lehrplan 21

      Angebote für Schulleitungen
      Medien & Informatik
      Weiterbildungstermine
      Unterstützung
      Wie melde ich mich für die Kurse an?
  • Forschung und Dienstleistungen
    • mehr über Forschung und Dienstleistungen...

      Von der Praxis zur Theorie - und umgekehrt

      Die angewandte Forschung und die Umsetzung der Ergebnisse und Erkenntnisse in Produkte mit unmittelbarem Nutzen für die Lehre, Weiterbildung und Praxis bilden den Kernauftrag der Abteilung Forschung, Entwicklung und Dienstleistung.

      Schwerpunktbereiche

      Schule alpin
      Mehrsprachigkeit
      Schule und Technik

      Wissenschaftliche Tätigkeiten

      Projekte
      Publikationen
      Veranstaltungen
      Kooperationen
      Projektanfrage

      Dienstleistungen

      Begleitung und Beratung
      Evaluationen
      Lehr- und Lernmittel
      Auftragsanfrage
  • Die PHGR
    • mehr über Die PHGR...

      Die PHGR

      Die PHGR sorgt für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen für den Kanton Graubünden und die umliegenden Kantone. Mit rund 500 Studierenden zählt die PHGR zu den mittelgrossen PH in der Schweiz.

      Organisation

      Hochschulrat
      Hochschulleitung
      Hochschulentwicklung
      Qualitätsmanagement
      Stabsstelle Sprachen
      Finanzen und Dienste
      Mitarbeitende
      Mitwirkungskommission
      Studierendenrat
      Diversity
      Kooperationen

      Grundlagen

      Auftrag und Profil
      Werte
      Vision
      Strategie 2017-2020
      Rechtssammlung
      Nachhaltige Organisationsführung

      Hochschulangebote

      Mediothek
      IT-Mittel für Studium & Beruf
      Internationales und Mobilität
      Lehr- und Lerngarten
      Hochschulsport / Verwaltung bewegt
      Restaurant Scaläratreff
      Kindertagesstätte Scalära (KITA Scalära)
      Glossar Pädagogik
      Nützliche Links

      Kommunikation

      Jahresberichte
      Aktuelles / Medienmitteilungen
      Offene Stellen
      Publikationen
  • Intern
  • Home (de)
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Wissenschaftliche Tätigkeiten
  • Projekte
  • MINT-Förderung
  • i-CAMPs
  • i-CAMPs Flims 2018

Schnelleinstieg

Praxislehrpersonen / Lehrpersonen
Mediothek
Sprachen
Lehrplan 21
Kursprogramm Weiterbildung
Nützliche Links

Anmeldung

Vorkurs

Kindergarten / Primarschule

Sekundarstufe I

Standort

Hinkommen
Reinkommen
Ankommen

Semesterdaten

Herbstsemester
16.09.2019 - 20.12.2019


Frühlingssemester
06.01.2020 - 31.07.2020


i-CAMPs Flims 2018

6. bis 11. August 2018

Ein Kooperationsprojekt der Gemeinde Flims, Schule Flims, ETH Zürich und der PHGR, finanziell unterstützt durch «MINT Schweiz» 

Die Gemeinde & Schule Flims, die ETH Zürich und die Pädagogische Hochschule GR bieten mit dem Projekt i-Camp in Flims für technikinteressierte Kinder der 4. bis 9. Klasse ein nachhaltiges, qualitativ hochstehendes und auf die Zukunft ausgerichtetes Ferien-Bildungsangebot im Bereich MINT an. Die Kinder und Jugendlichen werden von Studierenden und Dozierenden der PHGR sowie der ETHZ unterrichtet bzw. betreut.

Die Verantwortlichen haben zusammen mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten Workshops im Bereich Informatik mit Schwerpunkt Programmieren ausgearbeitet. Mit diesem einzigartigen pädagogischen Angebot wird die Entwicklung und Vernetzung von wichtigen Schlüsselkompetenzen gefördert. Gemeinsames Lernen und Arbeiten wird mit sozialen Erlebnissen in der Natur gekoppelt. Das Projektteam legt grossen Wert auf Wirksamkeit, Erkenntnisgewinn, Natur – und Gemeinschaftserlebnisse sowie Nachhaltigkeit.  

>>> zu den Fotos

 

Presse

Bündner Woche - Ruinaulta, 10. August 2018, Wenn Schule sogar in den Sommerferien Spass macht.

Südostschweiz und Bündner Tagblatt Donnerstag, 9. August 2018, Programmieren wird zum Kinderspiel

Tele Südostschweiz Beitrag vom 22.11.2017 Vorbereitung für digitale Zukunft

Südostschweiz Mittwoch, 22. November 2017, 15:26 Uhr ETH Zürich expandiert nach Graubünden

 

Mit diesem MINT-Angebot erhoffen sich die InitiantInnen, dass möglichst viele Kinder für MINT-Inhalte und technische Berufe begeistern zu können.

Wir freuen uns auf dich im 2019…

 

Kontakt

Ressortleiterin Grundausbildung

Ladner_Lilian
  • Lilian Ladner
  • (M.A.)

  • lilian.ladner@phgr.ch
  • +41 81 354 03 30

Veranstaltungen mehr...

16.12.19 - Unplugged-Konzert

Aktuelles mehr...

02.12.19 - Neues Weiterbildungsprogramm 2020 publiziert
28.11.19 - Mehrsprachiger Austausch zwischen angehenden Lehrpersonen und der höchsten Schweizerin
25.11.19 - Wie sich Dialekt und Standardsprache im Kindergarten auswirken
23.11.19 - Newcomer-Team «i-Girls» mischt die Robotik-Welt auf
05.11.19 - Stellenausschreibung November 2019
swissuniversity-logo
gesunde-schule-logo
swissuniversity-logo
work-smart-initiative-logo
bildung-und-forschung-logo
  • Datenschutzrichtlinien
  • Impressum
  • Interaktiver Gebäudeplan
  • Kontakt
  • Lageplan
  • Sitemap

Pädagogische Hochschule Graubünden Scalärastrasse 17 7000 Chur | Tel: +41 81 354 03 02 | Mail: info@phgr.ch