Logo PHGR
Logo PHGR
DE IT RM
  • Ausbildung
    • mehr über Ausbildung...

      Die PHGR bietet zwei Studiengänge an: Studiengang Kindergarten und Studiengang Primarschule

      Dazu kommen folgende Zusatzausbildungen: Sekundarstufe I, Stufenerweiterung, Schulische Heilpädagogik, Schulentwicklung

      Informationen

      Studieninteressierte
      Studierende
      Praxislehrpersonen / Lehrpersonen
      Schulleitungen / Schulbehörden
      Dozierende

      Studium an der PHGR

      Bachelorstudiengang Kindergarten
      Bachelorstudiengang Primarschule
      Zulassung zum Studium
      Anmeldung
      Rechtssammlung
      Zusatzausbildungen
      Sprachen
      Vorkurs

      Berufspraktische Ausbildung

      Praxislehrpersonen
      Kooperationsschulen
      Praktika
      Dokumente

      Fachbereiche

      Erziehungswissenschaften
      Sprachen
      Gestalten
      Musik, Rhythmik und Theater
      Mathematik
      Natur, Mensch und Gesellschaft
      Bewegung und Sport
  • Weiterbildung
    • mehr über Weiterbildung...

      Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer

      Das Weiterbildungsangebot der PHGR unterstützt Lehrerinnen und Lehrer in verschiedenen Phasen ihres Berufslebens und vermittelt neue Impulse für Schule und Unterricht.

      Individuelle Weiterbildungen

      Tagungen
      Kurse

      Intensive Weiterbildungen

      Masterstudiengänge
      CAS-Zertifikatslehrgänge
      Ausbildung zur Praxislehrperson
      Bachelorstudiengang Stufenerweiterung Primarschule

      Angebote für Schulleitungen

      Netzwerk Schulentwicklung
      Schulinterne Weiterbildung

      Links und Unterlagen

      Plattformen
      FAQ Kursanmeldung
      Weisungen
      Tutorials
  • Forschung und Dienstleistungen
    • mehr über Forschung und Dienstleistungen...

      Von der Praxis zur Theorie - und umgekehrt

      Die angewandte Forschung und die Umsetzung der Ergebnisse und Erkenntnisse in Produkte mit unmittelbarem Nutzen für die Lehre, Weiterbildung und Praxis bilden den Kernauftrag der Abteilung Forschung, Entwicklung und Dienstleistung.

      Schwerpunktbereiche

      Schule alpin
      Mehrsprachigkeit
      Schule und Technik

      Wissenschaftliche Tätigkeiten

      Projekte
      Publikationen
      Veranstaltungen
      Kooperationen
      Projektanfrage

      Dienstleistungen

      Begleitung und Beratung
      Evaluationen
      Lehr- und Lernmittel
      Auftragsanfrage

      Mehrsprachigkeitsdidaktik

      Team IMD
      Projekte
      Publikationen IMD
      Vorträge, Poster, Tagungen
      Qualifikationsarbeiten
      Öffentlichkeitsarbeit
      Kooperationen und Netzwerke
  • Die PHGR
    • mehr über Die PHGR...

      Die PHGR

      Die PHGR sorgt für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen für den Kanton Graubünden und die umliegenden Kantone. Mit rund 500 Studierenden zählt die PHGR zu den mittelgrossen PH in der Schweiz.

      Organisation

      Hochschulrat
      Hochschulleitung
      Hochschulentwicklung
      Qualitätsmanagement
      Stabsstelle Sprachen
      Finanzen und Dienste
      Mitarbeitende
      Mitwirkungskommission
      Studierendenrat
      Diversity
      Kooperationen

      Grundlagen

      Auftrag und Profil
      Werte
      Vision
      Strategie 2021-2024
      Rechtssammlung
      Nachhaltige Organisationsführung

      Hochschulangebote

      Mediothek
      IT-Mittel für Studium & Beruf
      Internationales und Mobilität
      Lehr- und Lerngarten
      Hochschulsport / Verwaltung bewegt
      Restaurant Scaläratreff
      Glossar Pädagogik
      Nützliche Links

      Kommunikation

      Jahresberichte
      Mitteilungen zum Coronavirus
      Aktuelles / Medienmitteilungen
      Offene Stellen
      Publikationen
      FAQ Covid 19
  • Intern
  • Home (de)
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Wissenschaftliche Tätigkeiten
  • Projekte
  • MINT-Förderung
  • First Lego League
  • Aktuelle Saison

Schnelleinstieg

Informationen Anmeldung
Praxislehrpersonen / Lehrpersonen
Mediothek
Sprachen
Kursprogramm Weiterbildung
Nützliche Links
MINT

Anmeldung

Kindergarten / Primarschule

Standort

Hinkommen
Reinkommen
Ankommen

Semesterdaten

Frühlingssemester
01.02.2021 - 02.07.2021


Herbstsemester
06.09.2021 - 13.12.2021


RePLAY - FLL-Regionalwettbewerb 13.02.21

 

Seid SpielmacherInnen!


Ihr habt das Spielfeld nicht betreten, um nur zu spielen. Ihr kommt, um den Spiess umzudrehen. Um die Art und Weise, wie das Spiel gespielt wird, neu zu definieren, zu revolutionieren und zu verändern. Jetzt ist Eure Zeit. Es ist an der Zeit, die Art wie wir spielen und uns bewegen zu revolutionieren. In der Saison 2020/2021 seid Ihr Spielmacherinnen und Spielmacher!

Diese Seite ist für alle Teams, Familienmitglieder, Freunde und Fans. Hier finden sich alle Informationen zum FLL-Regio 20/21 in Chur, inklusive die Links um sich von Zuhause aus live zuzuschalten.

Impressionen, News und Pressestimmen

  • Hier finden sich Impressionen und Eindrücke vom Wettbewerb.
  • PHGR-News - And the winner is...
  • ETHZ-News 16.02.21
  • Südostschweiz 16.02.21 Bericht 1
  • Südostschweiz 16.02.21 Bericht 2
  • Prättigauerzeitung 17.02.21
  • magazine.swissinformatics.org 

A. Der Regionalwettbewerb RePlay 20/21

A1. Was gibt es dieses Jahr beim Robotgame zu tun?

(Weitere Informationen: https://www.first-lego-league.org) 

A2. Wie wird die Online-FLL eröffnet?

Die Eröffnung wird für jedes Team einzeln, zu Beginn ihres ersten Einsatzes zelebriert, es gibt also keine gemeinsame, aber eine persönliche Begrüssung.

A3. Wie kann man sich als Zuschauer*in dazuschalten?

Alle Spielelemente können von den Zuschauer*innen live mitverfolgt werden. Dazu klicken Sie zum im Programm aufgeführten Zeitpunkt auf den entsprechenden WebEx-Teamraum-Link. Es gibt folgende Räume

Capricorns        Flobotik        Flobotik junior Novelis 
Flobotik junior Novelis 2    Flobotik junior Novelis 3    Flobotik junior Novelis 4 
ThurTech   Fluffy    i-Girls 
Oblamatik Legosalat        Preisverleihung

  

A4. Wann findet was statt? 
Team        Robotgame   Bewertung
Jury A
  Bewertung
Jury B
Capricorns   08:40 - 09:20                 09:20 - 10:10
Flobotik   09:20 - 10:00   11:00 - 11:50    
Flobotik junior Novelis
Team abgemeldet 
 

Team abgemeldet 
10:00 - 10:40

 

Team abgemeldet 
12:30 - 13:20

   
Flobotik junior Novelis 2    10:40 - 11:20   13:20 - 14:10    
Flobotik junior Novelis 3   11:20 - 12:00   09:20 - 10:10    
Flobotik junior Novelis 4    12:30 - 13:10   10:10 - 11:00    
ThurTech   13:10 - 13:50       10:10 - 11:00
Fluffy    13:50 - 14:30       11:00 - 11:50
i-Girls   14:30 - 15:10       12:30 - 13:20
Oblamatik Legosalat   15:10 - 15:50       13:20 - 14:10
Reserve   15:50 - 16:30   14:10 - 15:00   14:10 - 15:00
Preisverleihung   17:00 - 17:45        

 

A5. Wie funktioniert die Juryrunde online?

Die Teams haben einmal 45min am Stück Zeit um ihr Robotdesign, ihre Grundwerte und ihre Forschungspräsentation vorzustellen. 
Die Teams arbeiten immer, den ganzen Tag bis zur Preisverleihung (die findet hier statt: Preisverleihung) in ihrem WebEx-Raum. Die Jury, die Moderation und die Zuschauer*innen gehen also jeweils in die WebEx-Räume der Teams (Siehe Linkliste unterhalb)
Die Teams stellen alles so bereit, dass sie möglichst wenig Umbauzeit benötigen und dass die Kameraeinstellungen den von der Jury verlangten Sichtbereich ermöglicht.
Es gibt zwei Juryteams, in jeder Jury ist eine Person aus dem Robot Design, eine aus der Forschungspräsentation und eine aus den Grundwerten sein.
Die Bewertungskriterien der FLL sind immer öffentlich zugänglich -> Download PDF

Jurybewertung   

Jury A

Jury B

Robotdesign

Thomas Borer

Raffaele Grosjean, Timo Krebs

Grundwerte

Sophie Bamert

Katarina Ke

Forschungs-
präsentation

Ulrich Hauser,
Jeanneret Thierry   

Gion-Pol Catregn,
Jeanneret Thierry

Moderation Lia Vetsch Rico Puchegger
 
A6. Und wie geht das Robotgame online?

Die Teams richten folgende Installation ein:

  1. Laptop mit Videoübertragung in WebEx auf Kinderaugenhöhe positionier, damit volle Sicht auf den Tisch geboten werden kann (Mikrofon und Ton aus).
    Nach Start darf die Einrichtung nur noch bei Aufforderung durch Schiedsrichter oder Moderation angepasst werden.
  2. Zwei Absperrungen vom Laptop zu den Tischkanten. Im abgesteckten Sektor darf sich niemand aufhalten, zu keinem Zeitpunkt.
  3. Smartphone des Coaches mit Videoübertragung in WebEx (Mikrofon und Ton ein).
  4. Absperrung hinter den zwei Spieler*innen, die Publikum und den Rest des Teams klar und im Kamerablickfeld ersichtlich von den Spielern trennt.
  5. Nach den Runs lotsen die Juroren den Coach jeweils mit dem Smartphone an die Stellen des Spielfeldes, die für sie nicht ersichtlich sind.
    Die Spieler*innen müssen im Basebereich bleiben und dürfen wie immer nichts berühren.
  6. Anschliessend wird die Beurteilung wie immer mit den Spieler*innen durchgeführt.
    Die Spieler*innen schauen dazu auf das Smartphone des Coaches, wo die Beurteilung-App ersichtlich ist (über die WebEx-Übertragung eingeblendet).
A7. Und wie geht es bei der Preisverleihung vor sich?

Die Preisverleihung findet gemeinsam statt, alle Team und Zuschauer*innen sind zusammen in diesem WebEx-Raum: Preisverleihung.

A8. Und kann man da auch auf den Sozialen Medien etwas schreiben und sehen?

Natürlich, unser PHGR-MINT-Förder-Makey freut sich auf Beiträge aller Teams und Fans auf:

 und 
Verwendet für eure Beiträge bitte den Hashtag

 A9. Ich bin das erste mal dabei. Was ist überhaupt die First Lego League?


(Weitere Informationen: https://www.first-lego-league.org) 

 

B. First Lego League Regionalwettbewerb in Chur

B1. Wer organisiert eigentlich diesen Regionalwettbewerb?

 


.

B2. Wer unterstützt den First Lego League Regionalwettbewerb 20/21 in Chur?


 



 .

 

 

C. Warum setzten sich die PHGR, die FHGR und die EMS Schiers für die FLL ein? 

Kontakt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin III, als Projektleiterin MINT-Förderung

Ladner_Lilian
  • Lilian Ladner
  • (M.A.)

  • lilian.ladner@phgr.ch
  • +41 81 354 03 30

Veranstaltungen mehr...

20.03.21 - 16. Fachtagung Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
27.03.21 - Tagung Begabtenförderung - Die Talente der Generation Z fördern

Aktuelles mehr...

19.02.21 - Competenze linguistiche in lingua tedesca dal 2021-2024
15.02.21 - Lehrerin oder Lehrer werden?
15.02.21 - FLL - Erfolgreiche Churer Teams
11.02.21 - Doktorats­programm Fachdidaktik
08.02.21 - Stellenausschreibung im Februar
Akkreditierungsrat-logo
swissuniversity-logo
bildung-und-forschung-logo
  • Datenschutzrichtlinien
  • Impressum
  • Interaktiver Gebäudeplan
  • Kontakt
  • Lageplan
  • Sitemap

Pädagogische Hochschule Graubünden Scalärastrasse 17 7000 Chur | Tel: +41 81 354 03 02 | Mail: info@phgr.ch