mehr über Ausbildung...
Dazu kommen folgende Zusatzausbildungen: Sekundarstufe I, Stufenerweiterung, Schulische Heilpädagogik, Schulentwicklung
mehr über Weiterbildung...
Das Weiterbildungsangebot der PHGR unterstützt Lehrerinnen und Lehrer in verschiedenen Phasen ihres Berufslebens und vermittelt neue Impulse für Schule und Unterricht.
mehr über Forschung und Dienstleistungen...
Die angewandte Forschung und die Umsetzung der Ergebnisse und Erkenntnisse in Produkte mit unmittelbarem Nutzen für die Lehre, Weiterbildung und Praxis bilden den Kernauftrag der Abteilung Forschung, Entwicklung und Dienstleistung.
mehr über Die PHGR...
Die PHGR sorgt für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen für den Kanton Graubünden und die umliegenden Kantone. Mit rund 500 Studierenden zählt die PHGR zu den mittelgrossen PH in der Schweiz.
Informationen Anmeldung |
Praxislehrpersonen / Lehrpersonen |
Mediothek |
Sprachen |
Kursprogramm Weiterbildung |
Nützliche Links |
MINT |
Hinkommen |
Reinkommen |
Ankommen |
Die ausserschulischen MINT-Projekte der PHGR richten sich überwiegend an Lehrpersonen, Studierende sowie Schülerinnen und Schüler. In erster Linie soll das Interesse an Technik und Naturwissenschaften geweckt und gefördert werden.
Die zunehmende Technisierung unserer Umwelt führt dazu, dass MINT-Kenntnisse in immer mehr Lebensbereichen (Gesundheit, Bildung, Beruf, Finanzen, Freizeit, …) benötigt bzw. nachgefragt werden (Fachkräftemangel). Nicht nur für den technologischen Fortschritt spielen die Kompetenzen im MINT Bereich eine zentrale Rolle, sondern auch bei wichtigen gesellschaftlichen Herausforderungen wie z.B. im Umgang mit der sich abzeichnenden Verknappung von natürlichen Ressourcen oder dem vorausgesagten Klimawechsel. Dazu müssen unsere Schülerinnen und Schüler als künftige mündige Bürger direkt oder indirekt wichtige politische Entscheidungen treffen, wozu sie über ein fundiertes, wissenschaftliches Grundverständnis verfügen müssen.
In den Schweizer Schulen wird den MINT-Fächern nicht die Aufmerksamkeit geschenkt, die ihnen aufgrund ihrer gesellschaftlichen Relevanz eigentlich gebührt. Die PHGR ist deshalb bestrebt, diesem Fächerbereich in der Aus- und Weiterbildung sowie der Forschung besondere Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Die Absicht ist die erfahrenen sowie die angehenden Lehrpersonen zu befähigen, Vorgänge in der belebten und unbelebten Welt zu erklären und Ereignisse vorherzusagen. Dies kann gelingen, indem die PHGR den Lehrpersonen und Studierenden die Originalbegegnung mit den naturwissenschaftlichen Phänomenen bzw. der Arbeitswelt vermehrt ermöglicht. Die PHGR ist überzeugt, dass gerade die Kompetenzen im Fächerverbund MINT zentral für die Zukunft unserer Gesellschaft sind und daher die MINT-Förderung in der Lehrpersonenausbildung ein wichtiger, gesellschaftlicher Auftrag ist.
Mit dem Projekt „MINT-CAMPS GR“ wird das Ziel verfolgt, Knaben und Mädchen der Primarschulstufe (3. bis 6. Klasse) für Technik ...
mehr...First Lego League (FLL) ist ein Förderprogramm, das Kinder und Jugendliche in einer sportlichen Atmosphäre an Wissenschaft und Technologie heranführt, ...
mehr...Mit dem Projekt i-CAMPs leisten jeweils eine interessierte Gemeinde im Kanton GR, die PHGR und die ETHZ einen Beitrag zur ...
mehr...Mit dem Projekt „MINT-CAMPS GR“ wird das Ziel verfolgt, Knaben und Mädchen der Primarschulstufe (3. bis 6. Klasse) für Technik ...
mehr...Mit dem Projekt i-CAMPs leisten jeweils eine interessierte Gemeinde im Kanton GR, die PHGR und die ETHZ einen Beitrag zur ...
mehr...First Lego League (FLL) ist ein Förderprogramm, das Kinder und Jugendliche in einer sportlichen Atmosphäre an Wissenschaft und Technologie heranführt, ...
mehr...
Wissenschaftliche Mitarbeiterin III, als Projektleiterin MINT-Förderung
20.03.21 - 16. Fachtagung Deutsch als Zweitsprache (DaZ) |
27.03.21 - Tagung Begabtenförderung - Die Talente der Generation Z fördern |