mehr über Ausbildung...
Dazu kommen folgende Zusatzausbildungen: Sekundarstufe I, Stufenerweiterung, Schulische Heilpädagogik, Schulentwicklung
mehr über Weiterbildung...
Das Weiterbildungsangebot der PHGR unterstützt Lehrerinnen und Lehrer in verschiedenen Phasen ihres Berufslebens und vermittelt neue Impulse für Schule und Unterricht.
mehr über Forschung und Dienstleistungen...
Die angewandte Forschung und die Umsetzung der Ergebnisse und Erkenntnisse in Produkte mit unmittelbarem Nutzen für die Lehre, Weiterbildung und Praxis bilden den Kernauftrag der Abteilung Forschung, Entwicklung und Dienstleistung.
mehr über Die PHGR...
Die PHGR sorgt für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen für den Kanton Graubünden und die umliegenden Kantone. Mit rund 500 Studierenden zählt die PHGR zu den mittelgrossen PH in der Schweiz.
Die MINT-Forschung der PHGR beruht in erster Linie auf den Grundsätzen fachdidaktischer Entwicklungsforschung. Dazu gehören die Konstruktion, Erprobung und Evaluation von Unterrichtskonzepten und Lernangeboten ebenso wie die Analyse von Lernprozessen.
Im Projekt "Algorithmisches Denken" wird durch den konstruktiven Lösungsansatz der Informatik das entdeckende Lernen, das Erkennen und Verstehen von Strukturen ...
mehr...Die Auffassungen von Mathematik als Wissenschaft vielfältig vernetzter Muster und von Mathematiklernen als individuellem und kooperativem Konstruktionsprozess ermöglichen einen nachhaltigen ...
mehr...„Zusammen etwas tun", z. B. spielen, ist in kleinen Bergdörfern nichts Besonderes, auch ausserhalb der Schulzeit. Altersdurchmischte Zusammenarbeit geschieht in ...
mehr...Mit dem 2010 gemeinsam mit der ETH Zürich gestarteten Pilotprojekt konnte die PHGR bereits lange vor der Einführung des Lehrplans ...
mehr...Dozierende mehrerer Fachbereiche der PHGR werden hinsichtlich informatischer Grundkonzepte (Daten darstellen und komprimieren, Strategien entwickeln und bewerten, Algorithmen entwerfen und ...
mehr...Der Mathematische Lernweg Chur fördert forschend-entdeckendes Lernen an ausserschulischen Lernorten. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln einen "mathematischen" Blick auf ihre ...
mehr...In einem Themendossier wird die enge Verwandtschaft dieser beiden Strukturwissenschaften diskutiert. Basierend auf diesen engen Beziehungen wurden Lernangebote für alle ...
mehr...Das Netzwerk MINTnet ist offen für alle Personen mit Interesse an der MINT-Bildung. Wichtigste Ziele des Netzwerks sind die Förderung ...
mehr...Im Projekt "Algorithmisches Denken" wird durch den konstruktiven Lösungsansatz der Informatik das entdeckende Lernen, das Erkennen und Verstehen von Strukturen ...
mehr...Dozierende mehrerer Fachbereiche der PHGR werden hinsichtlich informatischer Grundkonzepte (Daten darstellen und komprimieren, Strategien entwickeln und bewerten, Algorithmen entwerfen und ...
mehr...Die Auffassungen von Mathematik als Wissenschaft vielfältig vernetzter Muster und von Mathematiklernen als individuellem und kooperativem Konstruktionsprozess ermöglichen einen nachhaltigen ...
mehr...Der Mathematische Lernweg Chur fördert forschend-entdeckendes Lernen an ausserschulischen Lernorten. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln einen "mathematischen" Blick auf ihre ...
mehr...„Zusammen etwas tun", z. B. spielen, ist in kleinen Bergdörfern nichts Besonderes, auch ausserhalb der Schulzeit. Altersdurchmischte Zusammenarbeit geschieht in ...
mehr...In einem Themendossier wird die enge Verwandtschaft dieser beiden Strukturwissenschaften diskutiert. Basierend auf diesen engen Beziehungen wurden Lernangebote für alle ...
mehr...Mit dem 2010 gemeinsam mit der ETH Zürich gestarteten Pilotprojekt konnte die PHGR bereits lange vor der Einführung des Lehrplans ...
mehr...Das Netzwerk MINTnet ist offen für alle Personen mit Interesse an der MINT-Bildung. Wichtigste Ziele des Netzwerks sind die Förderung ...
mehr...Informationen Anmeldung |
Praxislehrpersonen / Lehrpersonen |
Mediothek |
Sprachen |
Kursprogramm Weiterbildung |
Nützliche Links |
MINT |
Hinkommen |
Reinkommen |
Ankommen |