Logo PHGR
Logo PHGR
DE IT RM
  • Ausbildung
    • mehr über Ausbildung...

      Die PHGR bietet zwei Studiengänge an: Studiengang Kindergarten und Studiengang Primarschule

      Dazu kommen folgende Zusatzausbildungen: Sekundarstufe I, Stufenerweiterung, Schulische Heilpädagogik, Schulentwicklung

      Informationen

      Studieninteressierte
      Studierende
      Praxislehrpersonen / Lehrpersonen
      Schulleitungen / Schulbehörden
      Dozierende

      Studium an der PHGR

      Bachelorstudiengang Kindergarten
      Bachelorstudiengang Primarschule
      Zulassung zum Studium
      Anmeldung
      Rechtssammlung
      Zusatzausbildungen
      Sprachen
      Vorkurs

      Berufspraktische Ausbildung

      Praxislehrpersonen
      Kooperationsschulen
      Praktika
      Dokumente

      Fachbereiche

      Erziehungswissenschaften
      Sprachen
      Gestalten
      Musik, Rhythmik und Theater
      Mathematik
      Natur, Mensch und Gesellschaft
      Bewegung und Sport
  • Weiterbildung
    • mehr über Weiterbildung...

      Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer

      Das Weiterbildungsangebot der PHGR unterstützt Lehrerinnen und Lehrer in verschiedenen Phasen ihres Berufslebens und vermittelt neue Impulse für Schule und Unterricht.

      Individuelle Weiterbildungen

      Tagungen
      Kurse

      Intensive Weiterbildungen

      Masterstudiengänge
      CAS-Zertifikatslehrgänge
      Ausbildung zur Praxislehrperson
      Bachelorstudiengang Stufenerweiterung Primarschule

      Angebote für Schulleitungen

      Netzwerk Schulentwicklung
      Schulinterne Weiterbildung

      Links und Unterlagen

      Plattformen
      FAQ Kursanmeldung
      Weisungen
      Tutorials
  • Forschung und Dienstleistungen
    • mehr über Forschung und Dienstleistungen...

      Von der Praxis zur Theorie - und umgekehrt

      Die angewandte Forschung und die Umsetzung der Ergebnisse und Erkenntnisse in Produkte mit unmittelbarem Nutzen für die Lehre, Weiterbildung und Praxis bilden den Kernauftrag der Abteilung Forschung, Entwicklung und Dienstleistung.

      Schwerpunktbereiche

      Schule alpin
      Mehrsprachigkeit
      Schule und Technik

      Wissenschaftliche Tätigkeiten

      Projekte
      Publikationen
      Veranstaltungen
      Kooperationen
      Projektanfrage

      Dienstleistungen

      Begleitung und Beratung
      Evaluationen
      Lehr- und Lernmittel
      Auftragsanfrage

      Mehrsprachigkeitsdidaktik

      Team IMD
      Projekte
      Publikationen IMD
      Vorträge, Poster, Tagungen
      Qualifikationsarbeiten
      Öffentlichkeitsarbeit
      Kooperationen und Netzwerke
  • Die PHGR
    • mehr über Die PHGR...

      Die PHGR

      Die PHGR sorgt für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen für den Kanton Graubünden und die umliegenden Kantone. Mit rund 500 Studierenden zählt die PHGR zu den mittelgrossen PH in der Schweiz.

      Organisation

      Hochschulrat
      Hochschulleitung
      Hochschulentwicklung
      Qualitätsmanagement
      Stabsstelle Sprachen
      Finanzen und Dienste
      Mitarbeitende
      Mitwirkungskommission
      Studierendenrat
      Diversity
      Kooperationen

      Grundlagen

      Auftrag und Profil
      Werte
      Vision
      Strategie 2021-2024
      Rechtssammlung
      Nachhaltige Organisationsführung

      Hochschulangebote

      Mediothek
      IT-Mittel für Studium & Beruf
      Internationales und Mobilität
      Lehr- und Lerngarten
      Hochschulsport / Verwaltung bewegt
      Restaurant Scaläratreff
      Glossar Pädagogik
      Nützliche Links

      Kommunikation

      Jahresberichte
      Mitteilungen zum Coronavirus
      Aktuelles / Medienmitteilungen
      Offene Stellen
      Publikationen
      FAQ Covid 19
  • Intern
  • Home (de)
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Mehrsprachigkeitsdidaktik
  • Vorträge, Poster, Tagungen

Schnelleinstieg

Informationen Anmeldung
Praxislehrpersonen / Lehrpersonen
Mediothek
Sprachen
Kursprogramm Weiterbildung
Nützliche Links
MINT

Anmeldung

Kindergarten / Primarschule

Standort

Hinkommen
Reinkommen
Ankommen

Semesterdaten

Frühlingssemester
01.02.2021 - 02.07.2021


Herbstsemester
06.09.2021 - 13.12.2021


Vorträge, Poster, Tagungen

Geplant

  • 23.–25.9.2021, „‚füülsch der wool det?‘ – Kasussynkretismus im bairisch-alemannischen Übergangsgebiet.“ 7. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD), „Dialekte im sozialen Raum: Formen – Verwendungen – Bedeutungen“, Universität Salzburg, Vortragende: Susanne Oberholzer
  • 9.4.2021, „‚sein tiama schweizer‘ – Dialekt- und Ortsloyalität in Samnaun“, 1. Workshop 'Forschung zum Schweizerdeutschen' (FZS), CSLS Universität Bern, Vortragende: Susanne Oberholzer

2020

  • 28.9.2020, "Les nouvelles technologies vont-elles vraiment révolutionner l'apprentissage des langues ?", Podium am Institut für Mehrsprachigkeit Fribourg, Teilnehmer Podium: Vincenzo Todisco
  • 31.8.–2.9.2020, "Projekt Erfahrungsberichte von Studierenden zum schulischen Fremdsprachenunterricht (EFSU)", SGBF Biel, Vortragende: Andreas Imhof, Valeria Manna, Vincenzo Todisco (per Videokonferenz)
  • 20.8.2020, Präsentation Plattform pluriling-gr, Wissenschaftscafé, Engadin, Vortragende: Oscar Eckhardt und Vincenzo Todisco (zusätzlich: Podium)

 

2019

  • 27.11.2019, "Kurzpräsentation Alpconnectar", "La Suisse est aussi italienne et romanche", Veranstaltung Bundesamt für Kultur, Zürich, Vortragende: Vincenzo Todisco, Luca Botturi
  • 26.11.2019, Vortrag und Podiumsgespräch, Incontro con Marina Carobbio, PHGR; Vortragender: Vincenzo Todisco; Teilnehmer Podium: Vincenzo Todisco und Rico Cathomas
  • 16.11.2019, Präsentation Projekt Modi di dire CDLLI, Tagung APEPS, Biel, Vortragender und Veranstalter eines Workshops: Vincenzo Todisco
  • 08./09.11.2019, Präsentation Projekt CDLLI, Convegno Italiamo, USI, Lugano, Vortragender: Vincenzo Todisco
  • 07.11.2019, Podiumsgespräch, "Wissenschaftscafé: Sind Schulbücher am Ende?", PHGR, Teilnehmer Podium: Rico Cathomas
  • 21.9.2019, "La traduzione come ponte tra le culture", Convegno sulla traduzione, PHGR, Coscienza Svizzera, PGI, PEN, Vortragender: Vincenzo Todisco
  • 30.08.2019, Erfahrungsberichte von Studierenden zum schulischen Fremdsprachenunterricht (ESFU), ADLES Tagung, PHGR, Vortragende: Vincenzo Todisco, Valeria Manna, Andreas Imhof
  • 20.05.2019, Präsentation der Internetplattform pluriling-gr, Kantonsbibliothek Chur, organisiert von PHGR und ikg, Vortragende: Vincenzo Todisco und Oscar Eckhardt
  • 9.5.2019, "Junde: Erkenntnisse aus der Erarbeitung einer romanischen Schulgrammatik in Graubünden", Universität Bozen, Vorstellung ladinische Grammatik, Vortragender: Rico Cathomas
  • 12./13.4.2019, Präsentation Projekt CDLLI "Modi di dire", Convegno CDLI Lugano e Locarno, Vortragende: Vincenzo
  • 4./6.4.2019, Beitrag Sprachlernbiografien, Colloque des didactiques disciplinaires, HEP Lausanne, Vortragende: Vincenzo Todisco, Andreas Imhof
  • 07.03.2019, Hochschultag Mehrsprachigkeit, PHGR, Teilnehmer Podium: Rico Cathomas unnd Vincenzo Todisco

 

Verschoben wegen Coronavirus

  • Convegno GISCEL, Locarno, geplant 2.–3.11.2020
    • "Autotraduzione", Vortragender: Vincenzo Todisco
  • International Conference "Beyond Multilingualism – Translanguaging in Education", Universität Basel, geplant 2.–3.11.2020
    • "‘Discurrì’ – ‘Discu-was?’– Challenges and chances of translanguaging in Romansh-German primary school classes", Vortragende: Dominique Caglia
  • 20. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie, PHGR, Chur, geplant 15.–17.10.2020, verschoben auf Herbst 2022 (Tagungsorganisation u.a. durch Susanne Oberholzer)
    • "Bidialektale Bündnerinnen und Bündner? Erkenntnisse zur Variation in Samnaun" (Keynote), Vortragende: Susanne Oberholzer
    • "'Seit klein auf spreche ich mit meinen Eltern ausschliesslich Schweizerdeutsch. Somit ist Deutsch meine Muttersprache.' Definitionsversuche, Kausalattributionen und Stereotype im Erwerb von Dialekt sowie italienischer/deutscher Hochsprache in sprachlernbiographischen Rekonstruktionen von Studierenden der PHGR", Vortragende: Maria Chiara Moskopf-Janner, Valeria Manna
  • Convegno 2021, Brig, geplant 1.–2.10.2020, verschoben auf 1.–2.10.2021
    • "Alpconnectar", Vortragender: Vincenzo Todisco
  • Tagung "Mehrsprachigkeit als Chance", Klagenfurt, geplant 23.–25.9.2020, verschoben auf 8.–10.9.2021
    • "Erfahrungsberichte von Studierenden zum schulischen Fremdsprachenunterricht (ESFU)", Vortragende: Andreas Imhof, Valeria Manna, Vincenzo Todisco
    • "Italienischsprachige Auszubildende in Graubünden: eine regionale Minderheit im Spannungsfeld von sprachlicher Identität und beruflichen Anforderungen", Vortragende: Francesca Cangemi, Andreas Imhof, Maria Chiara Moskopf-Janner, Vincenzo Todisco
    • "Eine Minderheit in der Minderheit. Ein didaktisches Förderkonzept für SchülerInnen mit portugiesischem Migrationshintergrund an rätoromanischen Schulen", Vortragende: Dominique Caglia
  • Tagung "Insegnare (e imparare) l'italiano in contesti germanofoni: ricerca scientifica ed esperienze didattiche a confronto", Ruhr-Universität Bochum, geplant 18.–19.9.2020, verschoben auf 2021
    • "L'insegnamento dell'italiano L2 nei Grigioni", Vortragender: Vincenzo Todisco

 

Abgesagt wegen Coronavirus

  • Bergfahrt Festival Bergün, geplant 6.–7.6.2020
    • "Funktionale Mehrsprachigkeit; Redewendungen in 4 Landessprachen", Vortragende: Vincenzo Todisco, Maria Chiara Moskopf-Janner, Dominique Caglia
  • Giornata SUPSI/DFA Locarno, geplant 4.4.2020
    • "Presentazione progetto GRUPIT", Vortragende: Vincenzo Todisco und Lehrpersonen
  • Jahrestagung FDD PH FHNW, geplant 23.3.2020
    • "Top-Chance Mehrsprachigkeit: Auf dem Wege zu einer integrierten Mehrsprachigkeitsdidaktik", Vortragender: Rico Cathomas
  • Veranstaltungsreihe anlässlich der Higa, geplant 19.3.2020
    • "Vorstellung des Projekts GRUPIT", Vortragende: Vincenzo Todisco und Lehrpersonen
  • PH Bern, geplant 16.3.2020
    • "Mehrsprachige Schulmodelle", Vortragender Rico Cathomas
  • Settimana della Svizzera italiana, Zurigo, geplant 19.–21.11.2020
    • "La scola da Soi e la scuola bilingue di Maloja", Vortragender: Vincenzo Todisco
  •  Convegno "Linguisti in contatto 3", OLSI, Bellinzona, geplant 19.–21.11.2020
    • "Resoconti di studentesse e studenti sull’apprendimento delle lingue straniere a scuola (RALS)", Vortragender: Vincenzo Todisco
    • "Tra obbligo e opportunità: i giovani del Grigionitaliano e la formazione professionale in tedesco", Vortragende: Maria Chiara Moskopf-Janner
    • "Spunti per indagare la presenza dell'italianità nell'università e nel politecnico di Zurigo", Vortragende: Valeria Manna

 

 

 

Kontakt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin III

Oberholzer_Susanne
  • Susanne Oberholzer
  • (Dr.)

  • Susanne.Oberholzer@phgr.ch
  • +41 81 354 03 77

Veranstaltungen mehr...

20.03.21 - 16. Fachtagung Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
27.03.21 - Tagung Begabtenförderung - Die Talente der Generation Z fördern

Aktuelles mehr...

01.03.21 - Stellenausschreibungen im März
19.02.21 - Competenze linguistiche in lingua tedesca dal 2021-2024
15.02.21 - Lehrerin oder Lehrer werden?
15.02.21 - FLL - Erfolgreiche Churer Teams
11.02.21 - Doktorats­programm Fachdidaktik
Akkreditierungsrat-logo
swissuniversity-logo
bildung-und-forschung-logo
  • Datenschutzrichtlinien
  • Impressum
  • Interaktiver Gebäudeplan
  • Kontakt
  • Lageplan
  • Sitemap

Pädagogische Hochschule Graubünden Scalärastrasse 17 7000 Chur | Tel: +41 81 354 03 02 | Mail: info@phgr.ch