mehr über Ausbildung...
Dazu kommen folgende Zusatzausbildungen: Sekundarstufe I, Stufenerweiterung, Schulische Heilpädagogik, Schulentwicklung
mehr über Weiterbildung...
Das Weiterbildungsangebot der PHGR unterstützt Lehrerinnen und Lehrer in verschiedenen Phasen ihres Berufslebens und vermittelt neue Impulse für Schule und Unterricht.
mehr über Forschung und Dienstleistungen...
Die angewandte Forschung und die Umsetzung der Ergebnisse und Erkenntnisse in Produkte mit unmittelbarem Nutzen für die Lehre, Weiterbildung und Praxis bilden den Kernauftrag der Abteilung Forschung, Entwicklung und Dienstleistung.
mehr über Die PHGR...
Die PHGR sorgt für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen für den Kanton Graubünden und die umliegenden Kantone. Mit rund 500 Studierenden zählt die PHGR zu den mittelgrossen PH in der Schweiz.
Postdoc an der Sonderprofessur Integrierte Mehrsprachigkeitsdidaktik, Schwerpunkt Rätoromanisch
Forschungsschwerpunkte
Aktuelle Projekte
Abgeschlossene Projekte
Neuste Publikationen
Nächster Vortrag
Öffentlichkeitsarbeit
Publikationen, Vorträge, organisierte Tagungen
Link zur Publikations- und Vortragsliste
Weitere Aktivitäten
Lebenslauf
Aus- und Weiterbildung
2015 |
Promotion Deutsche Linguistik, Universität Zürich |
2008–2015 |
Doktoratsstudium, Universität Zürich, Doktoratsprogramm Linguistik «Sprachstruktur Sprachvariation Sprachgeschichte» |
2000–2007 |
Lizentiatsstudium, Universität Zürich, Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft, Deutsche Linguistik, Neuere nordische Philologie |
2003–2004 |
Studium, Università degli Studi di Pisa (Erasmus-Programm) |
2000 |
Matura Typus B, Kantonsschule Frauenfeld |
Berufstätigkeit
2020– |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc), Pädagogische Hochschule Graubünden, Sonderprofessur Integrierte Mehrsprachigkeitsdidaktik |
2018–2020 |
Postdoktorandin, Universität Zürich, Deutsches Seminar (Forschungskredit Postdoc) |
2016–2017 |
Lehrbeauftragte, Universität Salzburg (A) |
2016–2018 |
Postdoktorandin, Universitäten Salzburg und Wien (Early Postdoc.Mobility-Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds SNF) |
2016–2016 |
Lehrbeauftragte, Ludwig-Maximilians-Universität München (D) |
2015–2016 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) und Projektkoordinatorin, Ludwig-Maximilians-Universität München, Projekt «VerbaAlpina – Der alpine Kulturraum im Spiegel seiner Mehrsprachigkeit» (finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG) |
2014–2014 |
Lehrbeauftragte, Universität Wien (A) |
2013–2014 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Generalsekretariat für Erziehung und Kultur, Kanton Thurgau (Stellvertretung) |
2013–2013 |
Doktorandin, Universität Wien, Stipendium für angehende Forschende des SNF |
2011–2014 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Zürich, D-A-CH-Projekt «Variantengrammatik des Standarddeutschen» (20%; SNF) |
2011–2012 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Amt für Mittel- und Hochschulen, Kanton Thurgau (Stellvertretung und Projektmitarbeit) |
2009–2013 |
Doktorandin, Universität Zürich, Deutsches Seminar (Forschungskredit Candoc; unbezahlter Urlaub Nov. 2011–Sept. 2012) |
2009–2011 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, SNF-Projekt «St. Galler Namenbuch: Die Siedlungsnamen des Kantons St. Gallen» (20 %) |
2009–2009 |
Assistentin, Universität Zürich, Phonogrammarchiv |
2004–2009 |
Redaktionelle Mitarbeiterin, Textil-Revue, St. Gallen |
2008–2008 |
Freelancerin, futur2. Alles, was Text ist (Text, Lektorat, Korrektorat, Übersetzung), Buchs (SG) |
2007–2009 |
Italienischlehrerin, Bildungszentrum Wirtschaft, Weiterbildung, Weinfelden |
2007–2007 |
Vikariat Italienisch, Pädagogische Maturitätsschule Thurgau, Kreuzlingen |
Informationen Anmeldung |
Praxislehrpersonen / Lehrpersonen |
Mediothek |
Sprachen |
Kursprogramm Weiterbildung |
Nützliche Links |
MINT |
Hinkommen |
Reinkommen |
Ankommen |