Logo PHGR
Logo PHGR
DE IT RM
  • Ausbildung
    • mehr über Ausbildung...

      Die PHGR bietet zwei Studiengänge an: Studiengang Kindergarten und Studiengang Primarschule

      Dazu kommen folgende Zusatzausbildungen: Sekundarstufe I, Stufenerweiterung, Schulische Heilpädagogik, Schulentwicklung

      Informationen

      Studieninteressierte
      Studierende
      Praxislehrpersonen / Lehrpersonen
      Schulleitungen / Schulbehörden
      Dozierende

      Studium an der PHGR

      Bachelorstudiengang Kindergarten
      Bachelorstudiengang Primarschule
      Zulassung zum Studium
      Anmeldung
      Rechtssammlung
      Zusatzausbildungen
      Sprachen
      Vorkurs

      Berufspraktische Ausbildung

      Praxislehrpersonen
      Kooperationsschulen
      Praktika
      Dokumente

      Fachbereiche

      Erziehungswissenschaften
      Sprachen
      Gestalten
      Musik, Rhythmik und Theater
      Mathematik
      Natur, Mensch und Gesellschaft
      Bewegung und Sport
  • Weiterbildung
    • mehr über Weiterbildung...

      Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer

      Das Weiterbildungsangebot der PHGR unterstützt Lehrerinnen und Lehrer in verschiedenen Phasen ihres Berufslebens und vermittelt neue Impulse für Schule und Unterricht.

      Individuelle Weiterbildungen

      Tagungen
      Kurse

      Intensive Weiterbildungen

      Masterstudiengänge
      CAS-Zertifikatslehrgänge
      Ausbildung zur Praxislehrperson
      Bachelorstudiengang Stufenerweiterung Primarschule

      Angebote für Schulleitungen

      Netzwerk Schulentwicklung
      Schulinterne Weiterbildung

      Links und Unterlagen

      Plattformen
      FAQ Kursanmeldung
      Weisungen
      Tutorials
  • Forschung und Dienstleistungen
    • mehr über Forschung und Dienstleistungen...

      Von der Praxis zur Theorie - und umgekehrt

      Die angewandte Forschung und die Umsetzung der Ergebnisse und Erkenntnisse in Produkte mit unmittelbarem Nutzen für die Lehre, Weiterbildung und Praxis bilden den Kernauftrag der Abteilung Forschung, Entwicklung und Dienstleistung.

      Schwerpunktbereiche

      Schule alpin
      Mehrsprachigkeit
      Schule und Technik

      Wissenschaftliche Tätigkeiten

      Projekte
      Publikationen
      Veranstaltungen
      Kooperationen
      Projektanfrage

      Dienstleistungen

      Begleitung und Beratung
      Evaluationen
      Lehr- und Lernmittel
      Auftragsanfrage

      Mehrsprachigkeitsdidaktik

      Team IMD
      Projekte
      Publikationen IMD
      Vorträge, Poster, Tagungen
      Qualifikationsarbeiten
      Öffentlichkeitsarbeit
      Kooperationen und Netzwerke
      20. Alemannentagung
  • Die PHGR
    • mehr über Die PHGR...

      Die PHGR

      Die PHGR sorgt für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen für den Kanton Graubünden und die umliegenden Kantone. Mit rund 500 Studierenden zählt die PHGR zu den mittelgrossen PH in der Schweiz.

      Organisation

      Hochschulrat
      Hochschulleitung
      Hochschulentwicklung
      Qualitätsmanagement
      Stabsstelle Sprachen
      Finanzen und Dienste
      Mitarbeitende
      Mitwirkungskommission
      Studierendenrat
      Diversity
      Kooperationen

      Grundlagen

      Auftrag und Profil
      Werte
      Vision
      Strategie 2021-2024
      Rechtssammlung
      Nachhaltige Organisationsführung

      Hochschulangebote

      Mediothek
      IT-Mittel für Studium & Beruf
      Internationales und Mobilität
      Lehr- und Lerngarten
      Hochschulsport / Verwaltung bewegt
      Restaurant Scaläratreff
      Glossar Pädagogik
      Nützliche Links
      Hausaufgabenhilfe

      Kommunikation

      Jahresberichte
      Mitteilungen zum Coronavirus
      Aktuelles / Medienmitteilungen
      Offene Stellen
      Publikationen
      FAQ Covid 19
  • Intern
  • Home (de)
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Mehrsprachigkeitsdidaktik
  • Team IMD
  • Dr. phil. Susanne Oberholzer

Dr. phil. Susanne Oberholzer

Postdoc an der Sonderprofessur Integrierte Mehrsprachigkeitsdidaktik, Schwerpunkt Rätoromanisch

 

Forschung, Entwicklung, Dienstleistung

Forschungsschwerpunkte

  • Mehrsprachigkeit
  • Sprachkontakt
  • Soziolinguistik
  • Varietätenlinguistik
  • Dialektologie
  • Diglossie
  • Spracheinstellungen
  • Plurizentrizität

 

Aktuelle Projekte

  • «Bairisch-alemannischer Sprachkontakt. Das Spektrum der sprachlichen Variation in Samnaun»
  • Organisation der 20. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie (Alemannentagung), 7.–9. September 2022 an der PHGR (Zusammenarbeit PHGR/ikg)

 

Abgeschlossene Projekte

  • «Dialekt und Standarddeutsch in Deutschschweizer Kirchen. Untersuchung zu Sprachgebrauch und Spracheinstellungen von Pfarrpersonen» (Dissertation, Universität Zürich. Monographie: Oberholzer, S. (2018). Zwischen Standarddeutsch und Dialekt. Untersuchung zu Sprachgebrauch und Spracheinstellungen von Pfarrpersonen in der Deutschschweiz. Stuttgart: Steiner.)

Neuste Publikationen

  • Oberholzer, S. (2020). Sprachliche Variation im bairisch-rätoromanischen Kontaktgebiet. In M. Hahn, A. Kleene, R. Langhanke & A. Schaufuß (Hrsg.), Dynamik in den deutschen Regionalsprachen. Gebrauch und Wahrnehmung (S. 149–173). Hildesheim: Olms.
  • Oberholzer, S.& Studler, R. (2020). Bildung und Beruf als ausschlaggebende Faktoren für Spracheinstellungen? Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier aktueller Projekte zu den Schweizer Varietäten. In M. Hundt, A. Kleene, A. Plewnia & V. Sauer (Hrsg.), Regiolekte – objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung (S. 131–156). Tübingen: Narr.

 

Nächster Vortrag

  • April 2022: „Interplay of accommodation and place loyalty“, ICLaVE 11, Universität Wien

 

 

Öffentlichkeitsarbeit

  • Beitrag zum Samnauner Dialekt. „SRF bi de Lüt live – Die grosse Wintershow aus Samnaun“ (25.1.2020). Link. 

 

Publikationen, Vorträge, organisierte Tagungen

Link zur Publikations- und Vortragsliste

 

Weitere Aktivitäten

  • Assoziierte Forscherin am Deutschen Seminar der Universität Zürich
  • Internationale Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen e. V. (IGDD) (Mitglied)
  • Schweizerische Akademische Gesellschaft für Germanistik (SAGG) (Mitglied)
  • Zürcher Kompetenzzentrum Linguistik (LiZZ) (Mitglied)
  • FWF Spezialforschungsbereich „Deutsch in Österreich (DiÖ): Variation – Kontakt – Perzeption“ (Ko­operationspartnerin)

 

Lebenslauf

Aus- und Weiterbildung

2015

Promotion Deutsche Linguistik, Universität Zürich

2008–2015     

Doktoratsstudium, Universität Zürich, Doktoratsprogramm Linguistik «Sprachstruktur Sprachvariation Sprachgeschichte» 

2000–2007

Lizentiatsstudium, Universität Zürich, Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft, Deutsche Linguistik, Neuere nordische Philologie

2003–2004

Studium, Università degli Studi di Pisa (Erasmus-Programm)

2000

Matura Typus B, Kantonsschule Frauenfeld

 

 

Berufstätigkeit

2020–

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc), Pädagogische Hochschule Graubünden, Sonderprofessur Integrierte Mehrsprachigkeitsdidaktik

2018–2020    

Postdoktorandin, Universität Zürich, Deutsches Seminar (Forschungskredit Postdoc)

2016–2017

Lehrbeauftragte, Universität Salzburg (A)

2016–2018

Postdoktorandin, Universitäten Salzburg und Wien (Early Postdoc.Mobility-Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds SNF)

2016–2016

Lehrbeauftragte, Ludwig-Maximilians-Universität München (D)

2015–2016

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) und Projektkoordinatorin, Ludwig-Maximilians-Universität München, Projekt «VerbaAlpina – Der alpine Kulturraum im Spiegel seiner Mehrsprachigkeit» (finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG)

2014–2014

Lehrbeauftragte, Universität Wien (A)

2013–2014

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Generalsekretariat für Erziehung und Kultur, Kanton Thurgau (Stellvertretung)

2013–2013

Doktorandin, Universität Wien, Stipendium für angehende Forschende des SNF

2011–2014

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Zürich, D-A-CH-Projekt «Variantengrammatik des Standarddeutschen» (20%; SNF)

2011–2012

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Amt für Mittel- und Hochschulen, Kanton Thurgau (Stellvertretung und Projektmitarbeit)

2009–2013

Doktorandin, Universität Zürich, Deutsches Seminar (Forschungskredit Candoc; unbezahlter Urlaub Nov. 2011–Sept. 2012)

2009–2011

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, SNF-Projekt «St. Galler Namenbuch: Die Siedlungsnamen des Kantons St. Gallen» (20 %)

2009–2009

Assistentin, Universität Zürich, Phonogrammarchiv

2004–2009

Redaktionelle Mitarbeiterin, Textil-Revue, St. Gallen

2008–2008

Freelancerin, futur2. Alles, was Text ist (Text, Lektorat, Korrektorat, Übersetzung), Buchs (SG)

2007–2009

Italienischlehrerin, Bildungszentrum Wirtschaft, Weiterbildung, Weinfelden

2007–2007

Vikariat Italienisch, Pädagogische Maturitätsschule Thurgau, Kreuzlingen

Schnelleinstieg

Informationen Anmeldung
Praxislehrpersonen / Lehrpersonen
Mediothek
Sprachen
Kursprogramm Weiterbildung
Nützliche Links
MINT

Anmeldung

Kindergarten / Primarschule

Standort

Hinkommen
Reinkommen
Ankommen

Semesterdaten

Frühlingssemester
01.02.2021 - 02.07.2021


Herbstsemester
06.09.2021 - 13.12.2021


Kontakt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin III

Oberholzer_Susanne
  • Susanne Oberholzer
  • (Dr.)

  • Susanne.Oberholzer@phgr.ch
  • +41 81 354 03 77

Veranstaltungen mehr...

12.05.21 - Online-Info zum Studium
09.06.21 - Online-Info zum Studium

Aktuelles mehr...

03.05.21 - Fachdidaktiken im Austausch
16.04.21 - Medienmitteilung: Gesundheit und Planungssicherheit im Zentrum
14.04.21 - Lehrerin oder Lehrer werden?
30.03.21 - Master in didattica dell’italiano
30.03.21 - 1.4 Tonnen weniger CO2 dank Carsharing
Akkreditierungsrat-logo
swissuniversity-logo
bildung-und-forschung-logo
  • Datenschutzrichtlinien
  • Impressum
  • Interaktiver Gebäudeplan
  • Kontakt
  • Lageplan
  • Sitemap

Pädagogische Hochschule Graubünden Scalärastrasse 17 7000 Chur | Tel: +41 81 354 03 02 | Mail: info@phgr.ch