mehr über Ausbildung...
Dazu kommen folgende Zusatzausbildungen: Sekundarstufe I, Stufenerweiterung, Schulische Heilpädagogik, Schulentwicklung
mehr über Weiterbildung...
Das Weiterbildungsangebot der PHGR unterstützt Lehrerinnen und Lehrer in verschiedenen Phasen ihres Berufslebens und vermittelt neue Impulse für Schule und Unterricht.
mehr über Forschung und Dienstleistungen...
Die angewandte Forschung und die Umsetzung der Ergebnisse und Erkenntnisse in Produkte mit unmittelbarem Nutzen für die Lehre, Weiterbildung und Praxis bilden den Kernauftrag der Abteilung Forschung, Entwicklung und Dienstleistung.
mehr über Die PHGR...
Die PHGR sorgt für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen für den Kanton Graubünden und die umliegenden Kantone. Mit rund 500 Studierenden zählt die PHGR zu den mittelgrossen PH in der Schweiz.
Informationen Anmeldung |
Praxislehrpersonen / Lehrpersonen |
Mediothek |
Sprachen |
Kursprogramm Weiterbildung |
Nützliche Links |
MINT |
Hinkommen |
Reinkommen |
Ankommen |
Von Rico Cathomas mitbetreute Arbeiten
Ivan Senoner (2012/2013)
Didaktische Grundlagen für den ladinischen Literaturunterricht an der Mittelschule.
Freie Universität Bozen
Betreuung:
Sabine Leiter (2012/2013)
CLIL - Theorien und Praktiken: das "Wer mit Wem" im Geographieunterricht unter dem Aspekt der inneren Differenzierung.
Freie Universität Bozen
Betreuung:
Stephanie Von Wenzl (2012/2013)
CLIL - Theorien und Praktiken: das "Wer mit Wem" im Geschichtsunterricht unter dem Aspekt der inneren Differenzierung.
Freie Universität Bozen
Betreuung:
Magdalena Putz (2012/2013)
Ausarbeitung einer persönlichen Bewertungspraxis im Fach DaZ (96A) vor dem Hintergrund der gesetzlichen Grundlagen in der Provinz Bozen und aktueller Forschungserkenntnisse.
Freie Universität Bozen
Betreuung:
Egon Rubatscher (2012/2013)
Das E-I-S-Modell in der Chemie.
Freie Universität Bozen
Betreuung:
Lorenz Psenner (2012/2013)
Hilfe, ich kann's doch! Kreative Aha - Erlebnisse im Kunstunterricht.
Freie Universität Bozen
Betreuung:
Katja Senoner (2012/2013)
Die Magie der Motivation im Kunstunterricht.
Freie Universität Bozen
Betreuung:
Maria Keim (2012/2013)
Literale Handlungsräume durch Sprach- und Textarbeit nach dem E-I-S Modell.
Freie Universität Bozen
Betreuung:
Bernd Volgger (2012/2013)
Organisation von Schulsportveranstaltungen am praktischen Beispiel des Sommersporttages.
Freie Universität Bozen
Betreuung:
Melanie Jud (2012/2013)
Ursachen für Unterrichtsstörungen und Störungsprävention im Unterricht für Naturwissenschaften in der Oberstufe.
Freie Universität Bozen
Betreuung:
Heike Haller (2012/2013)
Was ist guter Kunstunterricht? Die Analyse von Unterrichtsprojekten im Hinblick auf Kreativität, Wertschätzung und Selbsterforschung.
Freie Universität Bozen
Betreuung:
Judith Oberleitner (2012/2013)
Möglichkeiten der Auswertung von Gruppenarbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht.
Freie Universität Bozen
Betreuung:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin III