mehr über Ausbildung...
Dazu kommen folgende Zusatzausbildungen: Sekundarstufe I, Stufenerweiterung, Schulische Heilpädagogik, Schulentwicklung
mehr über Weiterbildung...
Das Weiterbildungsangebot der PHGR unterstützt Lehrerinnen und Lehrer in verschiedenen Phasen ihres Berufslebens und vermittelt neue Impulse für Schule und Unterricht.
mehr über Forschung und Dienstleistungen...
Die angewandte Forschung und die Umsetzung der Ergebnisse und Erkenntnisse in Produkte mit unmittelbarem Nutzen für die Lehre, Weiterbildung und Praxis bilden den Kernauftrag der Abteilung Forschung, Entwicklung und Dienstleistung.
mehr über Die PHGR...
Die PHGR sorgt für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen für den Kanton Graubünden und die umliegenden Kantone. Mit rund 500 Studierenden zählt die PHGR zu den mittelgrossen PH in der Schweiz.
Informationen Anmeldung |
Praxislehrpersonen / Lehrpersonen |
Mediothek |
Sprachen |
Kursprogramm Weiterbildung |
Nützliche Links |
MINT |
Hinkommen |
Reinkommen |
Ankommen |
Von den Inhabern der Sonderprofessur (mit-)betreute Masterarbeiten
Valentina Biondo (in Vorb.)
Kinder mit Lese-Schreib-Schwierigkeiten (LRS) im Fach Italienisch als Fremdsprache.
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich
Betreuung:
Rita Bearth (2017)
Vorlesen ist eine sportliche Angelegenheit. Förderung der Lesegeläufigkeit und Lesemotivation im Fach Romanisch auf der Sekundarstufe I mithilfe der kooperativen Übungsform „Lautlese-Tandems“, dem Durchführen einer Leseolympiade und dem Erstellen einer Audiodatei.
Universität Fribourg
Betreuung:
Fabian Tschuor (2016)
Romontsch, rumàntsch, rumantsch, rumauntsch: Rätoromanische Sprachidentität trotz idiomatischer Sprachvielfalt? Eine empirische Untersuchung zum Identitätsempfinden surselvischer Lernender.
Universität Fribourg
Betreuung:
Katrin Clara (2013/2014)
Lehrmittel und Lehrmaterialien für die Einschulung von Migrantenkinder: Bestandaufnahme der Situation im Gadertal aus der Sicht involvierter Personen im ladinischen Kontext.
Freie Universität Bozen
Betreuung:
Evelyn Pitscheider (2005/2006)
"Integrativer Sprachunterricht" an den ladinischen Schulen Südtirols: Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien und eine erste Bestandsaufnahme zur Akzeptanz der Methode.
Freie Universität Bozen
Betreuung:
Marlis Goller (2005/2006)
Sprachenlernen und Bewegung im integrierten Sprachunterricht: bewegungsorientiertes Lernen in Bezug auf die Dreisprachigkeit im ladinischen Grundschulunterricht.
Freie Universität Bozen
Betreuung:
Tanja Pallestrong (2003/2004)
Kennzeichen guten Unterrichts: ein Vergleich zwischen Theorie und Empirie.
Freie Universität Bozen
Betreuung:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin III