Logo PHGR
Logo PHGR
DE IT RM
  • Ausbildung
    • mehr über Ausbildung...

      Die PHGR bietet zwei Studiengänge an: Studiengang Kindergarten und Studiengang Primarschule

      Dazu kommen folgende Zusatzausbildungen: Sekundarstufe I, Stufenerweiterung, Schulische Heilpädagogik, Schulentwicklung

      Informationen

      Studieninteressierte
      Studierende
      Praxislehrpersonen / Lehrpersonen
      Schulleitungen / Schulbehörden
      Dozierende

      Studium an der PHGR

      Bachelorstudiengang Kindergarten
      Bachelorstudiengang Primarschule
      Zulassung zum Studium
      Anmeldung
      Rechtssammlung
      Zusatzausbildungen
      Sprachen
      Vorkurs

      Berufspraktische Ausbildung

      Praxislehrpersonen
      Kooperationsschulen
      Praktika
      Dokumente

      Fachbereiche

      Erziehungswissenschaften
      Sprachen
      Gestalten
      Musik, Rhythmik und Theater
      Mathematik
      Natur, Mensch und Gesellschaft
      Bewegung und Sport
  • Weiterbildung
    • mehr über Weiterbildung...

      Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer

      Das Weiterbildungsangebot der PHGR unterstützt Lehrerinnen und Lehrer in verschiedenen Phasen ihres Berufslebens und vermittelt neue Impulse für Schule und Unterricht.

      Individuelle Weiterbildungen

      Tagungen
      Kurse

      Intensive Weiterbildungen

      Masterstudiengänge
      CAS-Zertifikatslehrgänge
      Ausbildung zur Praxislehrperson
      Bachelorstudiengang Stufenerweiterung Primarschule

      Angebote für Schulleitungen

      Netzwerk Schulentwicklung
      Schulinterne Weiterbildung

      Links und Unterlagen

      Plattformen
      FAQ Kursanmeldung
      Weisungen
      Tutorials
  • Forschung und Dienstleistungen
    • mehr über Forschung und Dienstleistungen...

      Von der Praxis zur Theorie - und umgekehrt

      Die angewandte Forschung und die Umsetzung der Ergebnisse und Erkenntnisse in Produkte mit unmittelbarem Nutzen für die Lehre, Weiterbildung und Praxis bilden den Kernauftrag der Abteilung Forschung, Entwicklung und Dienstleistung.

      Schwerpunktbereiche

      Schule alpin
      Mehrsprachigkeit
      Schule und Technik

      Wissenschaftliche Tätigkeiten

      Projekte
      Publikationen
      Veranstaltungen
      Kooperationen
      Projektanfrage

      Dienstleistungen

      Begleitung und Beratung
      Evaluationen
      Lehr- und Lernmittel
      Auftragsanfrage

      Mehrsprachigkeitsdidaktik

      Team IMD
      Projekte
      Publikationen IMD
      Vorträge, Poster, Tagungen
      Qualifikationsarbeiten
      Öffentlichkeitsarbeit
      Kooperationen und Netzwerke
  • Die PHGR
    • mehr über Die PHGR...

      Die PHGR

      Die PHGR sorgt für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen für den Kanton Graubünden und die umliegenden Kantone. Mit rund 500 Studierenden zählt die PHGR zu den mittelgrossen PH in der Schweiz.

      Organisation

      Hochschulrat
      Hochschulleitung
      Hochschulentwicklung
      Qualitätsmanagement
      Stabsstelle Sprachen
      Finanzen und Dienste
      Mitarbeitende
      Mitwirkungskommission
      Studierendenrat
      Diversity
      Kooperationen

      Grundlagen

      Auftrag und Profil
      Werte
      Vision
      Strategie 2021-2024
      Rechtssammlung
      Nachhaltige Organisationsführung

      Hochschulangebote

      Mediothek
      IT-Mittel für Studium & Beruf
      Internationales und Mobilität
      Lehr- und Lerngarten
      Hochschulsport / Verwaltung bewegt
      Restaurant Scaläratreff
      Glossar Pädagogik
      Nützliche Links

      Kommunikation

      Jahresberichte
      Mitteilungen zum Coronavirus
      Aktuelles / Medienmitteilungen
      Offene Stellen
      Publikationen
      FAQ Covid 19
  • Intern
  • Home (de)
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Mehrsprachigkeitsdidaktik
  • Publikationen IMD

Schnelleinstieg

Informationen Anmeldung
Praxislehrpersonen / Lehrpersonen
Mediothek
Sprachen
Kursprogramm Weiterbildung
Nützliche Links
MINT

Anmeldung

Kindergarten / Primarschule

Standort

Hinkommen
Reinkommen
Ankommen

Semesterdaten

Frühlingssemester
01.02.2021 - 02.07.2021


Herbstsemester
06.09.2021 - 13.12.2021


Publikationen IMD

Publikationen der Sonderprofessur IMD (vgl. für die vollständigen Publikationslisten der einzelnen Mitarbeitenden der Sonderprofessur die Seiten unter Team IMD)

 

 

Zur Publikation angenommen

  • Cathomas, R., Todisco, V., Caglia, D. Moskopf-Janner, M. C., & Oberholzer, S. (zur Publikation angenommen). Integrierte Mehrsprachigkeitsdidaktik. Auf dem Weg zu einer theorie- und praxisbezogenen Definition. In J. Robin & M. Zimmermann (Hrsg.), Fremdsprachendidaktik in der Schweizer Lehrer*innenbildung: an welchen wissenschaftlichen Positionen orientiert sich die Praxis? Bern: Lang.

 

2020

  • Cathomas, R., Lutz, I., Cathomas, A., & Gross, M. (2020). Mediomatix. Lingua. 1. classa s-chalin secundar I. VALLADER. Meds d’instrucziun dal Grischun.
  • Cathomas, R., Lutz, I., Cathomas, A., & Gross, M. (2020). Mediomatix. Lingua. 1. classa s-chelin secundar I. PUTER. Meds d’instrucziun dal Grischun.
  • Cathomas, R., Lutz, I., Cathomas, A., & Gross, M. (2020). Mediomatix. Lungatg. 1. classa scalem secundar I. SURSILVAN. Meds d’instrucziun dal Grischun.
  • Cathomas, R., Lutz, I., Cathomas, A., & Gross, M. (2020). Mediomatix. Lungatg. 1. classa scalem secundar I. SUTSILVAN. Meds d’instrucziun dal Grischun.
  • Cathomas, R., Lutz, I., Cathomas, A., & Gross, M. (2020). Mediomatix. Lingua. 4. classa. PUTER. Meds d’instrucziun dal Grischun.
  • Cathomas, R., Lutz, I., Cathomas, A., & Gross, M. (2020). Mediomatix. Lingua. 4. classa. VALLADER. Meds d’instrucziun dal Grischun.
  • Cathomas, R., Lutz, I., Cathomas, A., & Gross, M. (2020). Mediomatix. Lungatg. 4. classa. SURSILVAN. Meds d’instrucziun dal Grischun.
  • Cathomas, R., Lutz, I., Cathomas, A., & Gross, M. (2020). Mediomatix. Lungatg. 4. classa. SUTSILVAN. Meds d’instrucziun dal Grischun.
  • Janner, M. C. & Todisco, V. (2020). L’italiano nel Cantone dei Grigioni: una duplice minoranza linguistica, Treccani, Magazine “Lingua italiana”. Europa e Mediterraneo d’Italia. L’italiano nelle comunità storiche da Gibilterra a Costantinopoli: 4. Verfügbar unter http://www.treccani.it/magazine/lingua_italiana/articoli/scritto_e_parlato/Europa5.html.
  • Oberholzer, Susanne (2020): Sprachliche Variation im bairisch-rätoromanischen Kontaktgebiet. In: Matthias Hahn, Andrea Kleene, Robert Langhanke und Anja Schaufuß (Hg.): Dynamik in den deutschen Regionalsprachen. Gebrauch und Wahrnehmung. Hildesheim: Olms, S. 149-173.
  • Oberholzer, Susanne; Studler, Rebekka (2020): Bildung und Beruf als ausschlaggebende Faktoren für Spracheinstellungen? Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier aktueller Projekte zu den Schweizer Varietäten. In: Markus Hundt, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia und Verena Sauer (Hg.): Regiolekte - objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung. Tübingen: Narr, S. 131-156.
  • Todisco, V., Moskopf-Janner, M. C., Manna, V., Menghini, L., Sala, S. & Zala, E. (im Druck). Italiano. L’italiano nel sistema educativo svizzero (Regional dossiers series). Mercator European Research Centre on Multilingualism and Language Learning. Verfügbar unter https://www.mercator-research.eu/fileadmin/mercator/documents/regional_dossiers/Italian_in_Switzerland_Italian_ed.pdf.
  • Todisco, V., Moskopf-Janner, M. C., Manna, V., Menghini, L., Sala, S. & Zala, E. (2020). Italian. The Italian language in education in Switzerland (Regional dossiers series). Mercator European Research Centre on Multilingualism and Language Learning. Verfügbar unter https://www.mercator-research.eu/fileadmin/mercator/documents/regional_dossiers/Italian_in_Switzerland.pdf.

Kontakt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin III

Oberholzer_Susanne
  • Susanne Oberholzer
  • (Dr.)

  • Susanne.Oberholzer@phgr.ch
  • +41 81 354 03 77

Veranstaltungen mehr...

20.03.21 - 16. Fachtagung Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
27.03.21 - Tagung Begabtenförderung - Die Talente der Generation Z fördern

Aktuelles mehr...

01.03.21 - Stellenausschreibungen im März
19.02.21 - Competenze linguistiche in lingua tedesca dal 2021-2024
15.02.21 - Lehrerin oder Lehrer werden?
15.02.21 - FLL - Erfolgreiche Churer Teams
11.02.21 - Doktorats­programm Fachdidaktik
Akkreditierungsrat-logo
swissuniversity-logo
bildung-und-forschung-logo
  • Datenschutzrichtlinien
  • Impressum
  • Interaktiver Gebäudeplan
  • Kontakt
  • Lageplan
  • Sitemap

Pädagogische Hochschule Graubünden Scalärastrasse 17 7000 Chur | Tel: +41 81 354 03 02 | Mail: info@phgr.ch