mehr über Ausbildung...
Dazu kommen folgende Zusatzausbildungen: Sekundarstufe I, Stufenerweiterung, Schulische Heilpädagogik, Schulentwicklung
mehr über Weiterbildung...
Das Weiterbildungsangebot der PHGR unterstützt Lehrerinnen und Lehrer in verschiedenen Phasen ihres Berufslebens und vermittelt neue Impulse für Schule und Unterricht.
mehr über Forschung und Dienstleistungen...
Die angewandte Forschung und die Umsetzung der Ergebnisse und Erkenntnisse in Produkte mit unmittelbarem Nutzen für die Lehre, Weiterbildung und Praxis bilden den Kernauftrag der Abteilung Forschung, Entwicklung und Dienstleistung.
mehr über Die PHGR...
Die PHGR sorgt für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen für den Kanton Graubünden und die umliegenden Kantone. Mit rund 500 Studierenden zählt die PHGR zu den mittelgrossen PH in der Schweiz.
Alexandre, A., Camenisch, M. & Tambornino, R. (2018). L’assassinat da Maria Catrina Derungs da Trun. Radiotelevisiun Svizra Rumantscha. Marella. Il Tavulin litterar.https://www.rtr.ch/emissiuns/marella/l-assassinat-da-maria-catrina-derungs-da-trun
Augschöll Blasbichler, A., Flepp, L., Steiner, E., Cerny, D., Curcio, G.-P. & Metry, A. (Hrsg.). (2013). Schule, Ausbildung und Beruf im alpinen Raum. Berufsbiographische Portraits von Südtiroler, Bündner und Walliser Lehrpersonen, aufgezeichnet von Studierenden. Brixen: A. Weger.
Bardill, L. & Gerber, G. (2018). Markt & Macht. Rubrik: Letzter Verkauf. Art Suiss, Schweizer Kunst. 2018 (1). 49-50.
Bardill, L. & Gerber, G. (2018). Landart. Art Safiental 2018. SRF Kulturplatz. https://www.srf.ch/sendungen/kulturplatz/land-art-ist-kunst-fuer-alle-sinne
Bianchi, M., Böckenhauer, H-J., Brülisauer, T., Komm, D. & Palano, B. (2018). Online Minimum Spanning Tree with Advice. International Journal of Foundations of Computer Science 2018 (29).505-527.
Bietenhader, S. (2015). „Schule der Ordnung, der Reinlichkeit, des Gehorsams und der Arbeitsamkeit“ – Die Zwangsarbeitsanstalt Fürstenau, 1840-1855. In Historische Gesellschaft Graubünden (Hrsg.), Jahrbuch 2015 (145. Jahresbericht der Historischen Gesellschaft) (S. 77-140). Chur: Somedia Production.
Bietenhader, S. & Kübler, M. (2012). Historisches Denken von 4- bis 10-jährigen Kindern – Ergebnisse einer Pilotstudie. In H. Giest, E. Herran-Dörr & C. Archie (Hrsg.), Lernen und Lehren im Sachunterricht. Zum Verhältnis von Konstruktion und Instruktion. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Bilenko, D., Roth, P., Dazzi, G. (2018). Genova: mare dei Grigioni . Alle calcagna degli svizzeri tra i caruggi della Superba. RSI. https://www.rsi.ch/rete-due/programmi/cultura/attualita-culturale/Genova-mare-dei-Grigioni-10366442.html
Böckenhauer, H.-J., Komm, D., Unger, W. (2018). Adventures between Lower Bounds and Higher Altitudes. Essays Dedicated to Juraj Hromkovič on the Occasion of His 60th Birthday. Springer.
Böckenhauer, H.-J., Hromkovič, J., Komm, D. (2018). Approximation and Parameterization. Special issue of MDPI Algorithms.
Böckenhauer, H.-J., Komm, D. & Wegner, R. (2018). Call admission problems on grids with advice. Proceedings of the 16th Workshop on Approximation and Online Algorithms (WAOA 2018). 118-133.
Brunner, E., Schoy-Lutz, M. & Matter, B. (2016). Gestaltung von altersdurchmischtem und jahrgangsbezogenem Mathematikunterricht: "AdL Math". Planungshilfen für Lehrpersonen. Online Publikation: http://www.phtg.ch/forschung/mathematikdidaktik/aktuelle-projekte/adl-math-planungshilfen-fuer-lehrperson/ (Zugriff am 10.01.2017)
Bugmann, Y. (2018). Wir müssen vom Rollendenken wegkommen. Klett und Balmer Magazin "Rundgang" 2018 (2). 2-4. Online verfügbar unter: https://www.klett.ch/files/rundgang/Rundgang_02-2018.pdf
Burjons, E., Komm, D. & Schöngens, M. (2018). The k-server problem with advice in d dimensions and on the sphere. Proceedings of the 44th International Conference on Current Trends in Theory and Practice of Computer Science (SOFSEM 2018). 155-166.
Cangemi, F., Caspani, F., Todisco, V. (2015). Amici d’Italia 1 – Glossario – Italiano-Tedesco. Chur: Lehrmittel Graubünden.
Cangemi, F., Caspani, F., Todisco, V. (2015). Amici d’Italia 2 – Glossario – Italiano-Tedesco. Chur: Lehrmittel Graubünden.
Cangemi, F., Caspani, F., Todisco, V. (2015). Amici d’Italia 3 – Glossario – Italiano-Tedesco. Chur: Lehrmittel Graubünden.
Camenisch, M. (2017, 3. November). Scolina - fasa da furmaziun sutstimada. La Quotidiana. S. 9.
Camenisch, M., Krättli, E. & Riatsch, C. (2017). Viver per ina passiun (Il Tavulin litterar) [CD-Rom]. Chur: Radiotelevisiun Svizra Rumantscha.
Camenisch, M., Krättli, E. & Riatsch, C. (2017). Da mammas e figls - istorgias poeticas sin il Tavulin litterar (Il Tavulin litterar) [CD-Rom]. Chur: Radiotelevisiun Svizra Rumantscha.
Camenisch, M., Krättli, E. & Riatsch, C. (2017). La narradad tut normala dal mintgadi (Il Tavulin litterar) [CD-Rom]. Chur: Radiotelevisiun Svizra Rumantscha.
Camenisch, M. (2017, 13. November). «Scrit ... en la naiv». Recensiun da la 44avla ediziun dal Quarto da l'Archiv svizzer da litteratura. La Quotidiana. S. 4.
Camenisch, M. (2017). Landjäger Sixtus Seeli (1797-1868) von Flims Waldhaus. Bündner Monatsblatt, 168 (1), 26-58.
Camenisch, M. (2017). Sennhof-Wachtmeister Peter Kessler (1799-1875). Aus dem Landjäger-Tourenbuch und dem privaten Nachlass. Bündner Monatsblatt, 168 (3), 286-320.
Camenisch, M. (2017). Christoph Joachim Anton de Montalta (1753–1844). In R. Camenisch Congo & P. Valär. La detga dil Lag digl Oberst. Die Sage vom Lag digl Oberst (Herausgegeben von der Pro Laax, S. 28-34). Flims: Selva caro druck ag.
Camenisch, M. (2018). Spescha e la peina da mort el cantun Grischun.
Camenisch, M. (2018). Der Nachlass des Johann Baptista von Tscharner (1751-1835). Baustein zur Rekonstruktion der Bündner Weinbaugeschichte 1750-1950. KGS Forum 2018 (2). 75-81. Online verfügbar unter: https://www.babs.admin.ch/de/aufgabenbabs/kgs/prints.detail.publication.html/babs-internet/de/publications/kgs/forum/forum31dfie.pdf.html
Camenisch, M. (2018). Quarto «Scrit ... en la naiv». Litteratura 2018. 148-150.
Camenisch, M., Krättli, E. & Riatsch, C. (2018). Gust da leger u seccatura? Radiotelevisiun Svizra Rumantscha. Marella. Il Tavulin litterar. https://www.rtr.ch/emissiuns/marella/gust-da-leger-u-seccatura
Camenisch, M., Krättli, E. & Riatsch, C. (2018). Idillas che engionan. Radiotelevisiun Svizra Rumantscha. Marella. Il Tavulin litterar. https://www.rtr.ch/emissiuns/marella/idillas-che-engionan
Camenisch, M., Krättli, E. & Riatsch, C. (2018). Sa sentir insaco tranteren. Radiotelevisiun Svizra Rumantscha. Marella. Il Tavulin litterar. https://www.rtr.ch/emissiuns/marella/tavulin-litterar-sa-sentir-insaco-tranteren
Carroll, C., Chiavaro, P., Gehrig, M., Halser, D., Niedermann, S., Sala, S., Schmid, K., Ulber, A. (2017). ToolBOX PHGR. Materialien für einen kompetenzorientierten Unterricht. Chur: PHGR.
Caspani, F. & Todisco, V. (2016). “Sprachen im Kochtopf”. Un progetto nell’ambito della didattica del plurilinguismo. Babylonia, 3/2016
Cathomas, A. & Gienal, Y. (2016). Anna Catrina (Tochter von Ilanz), Ilanz, Anna Catrina AG.
Cathomas, A., Gienal Y., Plouda F. (2017). Mias amitgas e mes amitgs. Cuera: Lia Rumantscha.
Cathomas, A., Lutz I., (2015). Auf kommunikative und natürliche Art und Weise. In Lehrpersonen Graubünden LEGR (Hrsg.) Schulblatt Graubünden, 2 / 2015, 6-7.
Cathomas, R. (2015). Das Projekt „Schritte in die Mehrsprachigkeit“: Ein (geglückter) Versuch, die theoretischen Grundlagen einer integrierenden Mehrsprachendidaktik aus der Praxis und für die Praxis zu entwickeln. In Villiger, C. & Trautwein, U. (Hrsg.), Zwischen Theorie und Praxis: Ansprüche und Möglichkeiten in der Lehrer(innen)bildung (S. 147-167). Münster: Waxmann.
Colberg, C. A., Keller, F. & Imhof, A. (2014). Wirksamkeit von Umwelt-Unterricht in ausserschulischen Lernumgebungen. In H.-J. Fischer, H. Giest & M. Peschel (Hrsg.), Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Curcio, G. P. & Todisco, V. (2017). Un convegno sul plurilinguismo a Coira. Babylonia, 1/2017, S. 110-111.
Engeli, E., Imhof, A,, Kübler, M., Gross, M. (2018). Binnendifferenzierte Sachtexte als Unterstützung für den Erwerb von domänenspezifischen Wissensbeständen. In: Fenn, M. (Hg.), Frühes historisches Lernen. Projekte und Perspektiven empirischer Forschung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
Ganzoni, R., Pult, M. (Übersetzung) (2018). Terror in Engiadina. Provinz GmbH: Zürich
Gehrig Martin, Schmid Karin (2017). In Beziehung treten. Bündner Schulblatt 2017 (6). 6.
Gregori, G.-P., Imhof, A., Jäger, M. & Todisco, V. (2017). Erhebung der Sprachsituation an der PHGR. Schlussbericht. Chur: PHGR
Gross, M. Italiano e romanico in Svizzera - Talian e rumantsch en Svizra. Regelmässige Beiträge. Babylonia. Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachlernen.
Gross, M., Schneider, H., Grünert, M. (2017). The Romansh language in education in Switzerland. In: Mercator European Research Centre on Multilingualism and Language Learning (ed.). Regional dossiers series, hosted by Fryske Akademy. Ljouwert/Leeuwarden (NL), Zugriff am 13.03.2018 https://www.mercator-research.eu/en/knowledge-base/regional-dossiers.
Haueter, R., (2015). Outdoor-Sport in der Schule - eine faszinierende Option. In Lehrpersonen Graubünden LEGR (Hrsg.) Schulblatt Graubünden, 6 / 2015, 6-7.
Hauser, U. & Komm, Dennis (2018). Interdisciplinary Education in Mathematics and Informatics at Swiss High Schools. Bulletin of the EATCS 2018 (126).
Hromkovic, J., Serafini, G., Staub, J. (2017). XLogoOnline: A Single-Page, Browser-Based Programming Environment for Schools aiming at Reducing Cognitive Load on Pupils (Proceedings ISSEP)
Imhof, A., Riedi, H. & J., Todisco, V. (2016). Mehrsprachigkeit und mehrsprachiger Unterricht an der PHGR. Chur: PHGR
Imhof, A. & Keller, F. (2011). Über die Wirksamkeit von schulischen Aktivitäten "out of the door". Bündner Schulblatt (2), 14–17.
Imhof, A., Riedi, H.-J. & Todisco, V. (2016). Sprachliche Vielfalt und mehrsprachiger Unterricht an der Pädagogischen Hochschule Graubünden [Filmdokumentation]. Beitrag Szenarien einer zwei- und mehrsprachigen Hochschuldidaktik (MICS- Teilprojekt 1). Chur: PHGR.
Keller, F., Colberg, C. A. & Imhof, A. (in press). Klimabildung in der freien Natur oder im Schulzimmer? Schulpädagogik Heute, 11 (9).
Kerle, U., Montanaro-Batliner, I. (2015). Schulleitung in kleinen Schulen. In Raggl, A., Smit, R., Kerle, U. (Hrsg.): Kleine Schulen im ländlich-alpinen Raum (S. 131-154) Innsbruck: Studienverlag.
Kerle, U., Montanaro-Batliner, I. (2015). Zusammenarbeit an kleinen Schulen. In Raggl, A., Smit, R., Kerle, U. (Hrsg.): Kleine Schulen im ländlich-alpinen Raum (S. 155-172) Innsbruck: Studienverlag.
Kerle, U., Keller, F., Montanaro-Batliner, I. (2018). Bildungsmöglichkeiten von Jugendlichen im peripheren Raum. Eine systemische Herangehensweise. Akademiker Verlag: Riga
Kerle, U., Jäger, M. & Willi, T. (2018). Einführung des Lehrplan 21 in Graubünden. ein Weg zur Kompetenzorientierung. Journal für Schulentwicklung 2018 (4). 40-48. Online verfügbar unter: https://www.studienverlag.at/zeitschriften/journal-fuer-schulentwicklung/
Kübler, M., Bietenhader, S., Bisang, U., Stucky, C. (2015). Historisches Denken bei 4- bis 10-jährigen Kindern. Was wissen Kinder über Geschichte? In Waldis, M., Ziegler, B. (Hrsg.), Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 13. Beiträge zur Tagung "geschichtsdidaktik empirisch 13" (S. 26-40). (Geschichtsdidaktik heute 7). Bern: hep.
Kübler, M., Gross, M., Engeli, E., Stuppan, A., Giossi, E. & Imhof, A. (2015). Binnendifferenzierte Sachtexte als Unterstützung für den Erwerb von domänenspezifischen Wissensbeständen und Konzepten. Schlussbericht zuhanden der Projektleitung des Gesamtberichts KFM: Wissenschaftliches Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit. Schaffhausen und Chur: Pädagogische Hochschule Schaffhausen und Pädagogische Hochschule Graubünden.
Krättli, E. (2016). Avant-propos. In: Hannes (version française). Lausanne: Éditions d’En Bas.
Krättli, E. (2016). Manchmal spüre ich das Teufelchen. In: Viceversa littérature 10. Lausanne: Éditions d’En Bas.
Krättli, E., Nicolay, M. & Rickli U. (2016). Leger. E co! (Leselehrmittel vallader bestehend aus: Tabella dals suns inizials, Tablas dals suns e cartas per leger, Material per copchar 1-3, Lectüras, Ufficinas e plans da lavur, Quadern da scriver). Cuira: Meds d’instrucziun dal Grischun.
Krättli, E., Nicolay, M. &Rickli U. (2016). Ler. E co! (Leselehrmittel puter bestehend aus: Tabella dals suns iniziels, Tevlas dals suns e cartas per ler, Materiel per copcher 1-3, Lectüras, Ufficinas e plauns da lavur, Quadern da scriver). Cuira: Meds d’instrucziun dal Grischun.
Krättli, E., Nicolay, M. & Rickli U. (2016). Liger. A co! (Leselehrmittel sutsilvan bestehend aus: Tabela digls sùns inizials, Tavlas digls sùns a tgartas par liger, Material per cuptgear 1-3, Lecturas, Luvraduirs a plàns da lavur, Carnet da scriver). Cuira: Meds d’instrucziun dal Grischun.
Krättli, E., Nicolay, M. & Rickli U. (2016). Leger. E co! Manual (Lehrerhandbuch vallader/puter). Cuira: Meds d’instrucziun dal Grischun.
Krättli, E. (2017). Ün muond da sentimaints in pacs strichs: l'artista Pia Valär. In: Chalender Ladin. Samedan, UdG.
Krättli, E. (2017, 7. April). Dachasa in püssas linguas. Davart la poesia da Jessica Zuan, La Quotidiana.
Krättli, E. (2017). L’illustratura Pia Valär. Chalender Ladin 2017.
Krättli, E. (2017). Sainza far lungas. In: Litteratura 37. Cuira: ULR.
Krättli, E. (2017). Manchmal spüre ich das Teufelchen, Literaturkritik im Gespräch. In: viceversa literatur 11. Zürich: Rotpunktverlag.
Krättli, E. (2017). Poesias dumondas e respuondan. In: Corniglias/Alpendohlen OSL 2543. Zürich: Rotpunktverlag.
Krättli, E. (2018). Sainza far lungas. Bibi Vaplan preschainta seis texts davart la magia dal minchadi. Litteratura 2017 (36). 142-143.
Krättli, E. (2018). Ün muond da sentimaints cun pacs strichs. Ün purtret da l'illustratura Pia Valär. Chalender ladin 2018 (108). 35-46.
Kohn, T. & Komm, D. (2018). Teaching Programming and Algorithmic Complexity with Tangible Machines. Proceedings of the 11th International Conference on Informatics in Schools (ISSEP 2018). 68-83.
Lendi U., & Kaross, S. (2016). Sprach- Schreib- und Bewegungsförderung verbinden, 5/2016, Fachzeitschrift für Kindergarten, Schulverlag Plus, Bern
Liechti, S., Roth, P. (2018). Bündner Spuren in Genua. Forschungsprojekt. SRF. Regionaljournal Graubünden. https://www.srf.ch/news/regional/graubuenden/forschungsprojekt-buendner-spuren-in-genua
Löffler, C.; Vogt, F.; Haid, A,. Frick, E.; Zaugg, A.; Bohnert-Krauss, M.; Eckhardt, O.; Quiring, J.; Von Albedyhl, L.; Waibel, A.; Willi, A,; Zumtobel, M. (2017). Dialekt und Standard im Kindergarten. Babylonia 2/2017.
Lütscher, P. & Matter, B. (2015). Unterrichtseinheit zum Filmbeitrag „Code ist cool!“, SRF MySchool, http://www.srf.ch/sendungen/myschool/code-ist-cool-kinder-lernenprogrammieren
Matter, B. (2017). Lernen in heterogenen Lerngruppen. Erprobung und Evaluation eines Konzepts für den jahrgangsgemischten Mathematikunterricht. Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik. Wiesbaden: Springer Spektrum.
Matter, B., Fontana, G., Gallmann, A., Lütscher, P., Trezzini, M. (2016). MINT-Förderung an der Pädagogischen Hochschule Graubünden. In: Bündner Schulblatt 78(1).
Matter, B. (2015). MINT-Förderung als wesentliche Aufgabe Pädagogischer Hochschulen. NaTech Info 02/15.
Meyer-Kurmann, L. (2017). Heterogenität als Herausforderung für Lehrmittelautorinnen und –autoren – ein Werkstattbericht. In: Aamotsbakken, B., Matthes, E, Schütze, S (Hrsg.), Heterogenität und Bildungsmedien. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung, Bad Heilbrunn, S. 64-74.
Müller, R., Keller, A., Kerle, U., Raggl, A. & Steiner, E. (Hrsg.). (2011). Schule im alpinen Raum (FokusBildungSchule, Bd. 2). Innsbruck: StudienVerlag.
Pelican, Tonja (2017). „Emilia ed ils quens“ – cudisch d'affons. Diese Publikation entstand als Vertiefungsarbeit an der PHZH und wird allen Schulen, insbesondere den romanischen Schulen, als PDF zur Verfügung gestellt.
Puchgger, R. (2017). MIA21 - MAZ ab! Medien und Medienbeiträge produzieren. http://mia21.ch. Zugriff am 02.11.2017.
Raggl, A., Smit, R., Kerle, U. (Hrsg.). (2015). Kleine Schulen im ländlich-alpinen Raum. Innsbruck: Studienverlag.
Romanzo a Scuola. (2018). Il segreto del Palazzo. Provinz GmbH: Zürich
Roth, P. (2016). Storia Futura. In C. Rathgeb (Hg.), Visionen Graubünden 2050 (S. 359-360). Chur: Somedia.
Roth, P. (2017, 3. November). Quant po custar lavur intellectuala? La Quotidiana. S. 7
Sommer-Sutter, B. (2012). Schulentwicklung an kleinen Schulen in ländlichen Regionen. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 34 (2), 303–321.
Sommer-Sutter, B. (2016). Schulentwicklung an kleinen Schulen im alpinen Raum (Schul- und Unterrichtsforschung, Bd. 19). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
Stephan, T. (2016). Man kann nicht im Nebenberuf Komponist sein - der Musiker und Komponist Robert Grossmann, in: Bündner Jahrbuch, 8/2017, S. 103 - 109
Todisco, V. & Trezzini, M. (2018). AlpConnectar: Digital gestützter Fremdsprachenaustausch im Primarstufenunterricht. Ein Erprobungsbericht aus der Schweiz. In Brandt, B., Dausend, H. (Hrsg.) Digitales Lernen in der Grundschule – Fachliche Lernprozesse anregen. Münster : Waxmann
Todisco, V. (2016). Leggere per scrivere (scuola ticinese – leggere). Bellinzona: scuola ticinese. Periodico della Divisione della scuola Dipartimento dell’educazione della cultura e dello sport, 2/2016, S. 15-18
Todisco, V. (2015). Il nostro calcio (Convivenza – una colonna). Chur: Südostschweiz, 22. Juni 2015, 3.
Todisco, V. (2015). Il vento freddo dell’Altipiano. Locarno: Dadò.
Todisco, V. (2015). TORO. (SJW Nr. 2489). Zürich: Schweizerisches Jugendschriftenwerk (deutschsprachige Version).
Todisco, V. (2015). TORO. (SJW Nr. 2490). Zürich: Schweizerisches Jugendschriftenwerk (italienischsprachige Version).
Todisco, V. (2015). Zimmer 111. In: Aerni, U. H. (Hrsg.), Zimmerservice. Olten: Knapp-Verlag, 145-157.
Todisco, V. & Trezzini, M. (Hrsg.). (2011). Mythos Babel. Mehrsprachigkeitsdidaktik zwischen Schein, Sein und Wollen. Zürich: Verlag Pestalozzianum.
Todisco, V. (2017). Von Frauen und Fröschen. Streifzüge durch die Wissenschaften des 18. Jahrhunderts in Oberitalien di Jean-Pierre Jenny. Un progetto nell’ambito della didattica del plurilinguismo. Babylonia, 1/2017, S. 113.
Todisco, V. (2017, 16. Januar). La forza della fisicità. Convivenza. Südostschweiz, S. 6.
Todisco, V. (2017, 6. November). Conoscersi per convivere. Convivenza. Südostschweiz, S. 5.
Todisco, V. (2017). Centro di didattica della lingua e della letteratura italiana. SUPSI. Rapporto annuale 2017. Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana: Manno.
Todisco, V. (2017). Eine Schule, viele Sprachen. Bündner Woche, 20.9.2017, S. 35.
Todisco, V., Imhof, A. & Riedi, H.-J. (2016). Sprachliche Vielfalt und mehrsprachiger Unterricht an der Pädagogischen Hochschule Graubünden [Filmdokumentation]. Beitrag Szenarien einer zwei- und mehrsprachigen Hochschuldidaktik (MICS Teilprojekt 1). Chur: PHGR.
Todisco, V. (2018). Das Eidechsenkind. Rotpunktverlag: Zürich
Todisco, V. (2018). Der Italienischunterricht auf der Primarstufe im deutschsprachigen Teil des Kantons Graubünden – Eine Chronik. Babylonia. 2018 (1). 95-99.
Tschäppeler, R., Krogerus, M., transl.: Cathomas, A. (2016). In cudisch plein damondas, Ilanz, VIRO.
Vom Brocke, C., Imhof, A. (2017, Mai). Erhebung der Deutschkompetenzen an den zweisprachigen Schulen in Bever, Celerina, Pontresina und Samedan. Evaluation der SchülerInnen der dritten, sechsten und achten Klasse. Chur: PHGR
Vom Brocke, C. (2017). Mehrsprachigkeit – Belastung oder Standortvorteil? Ergebnisse einer Studie zur Deutschkompetenz an ein- und zweisprachigen Schulen im Kanton Graubünden. In: Babylonia, 2/2017
Zaugg, A., Oser, F., Bergamin, P. & Curcio, G.-P. (2014). Infrastrukturelle Voraussetzungen an Schweizerischen Schulen. In Konsortium icils.ch (Hrsg.), Internationale Computer- und Informationskompetenzstudie (ICILS 2013). Schweiz First Findings (Vorläufiger Bericht: Erste Fassung) (S. 49–55). Konsortium icils.ch.
Zaugg, A. (2017). Sprachliche Praktiken im ein- und zweisprachigen Kindergarten des Kantons Graubünden. Eine ethnographische Studie. Dissertation, Universität Fribourg
Informationen Anmeldung |
Praxislehrpersonen / Lehrpersonen |
Mediothek |
Sprachen |
Kursprogramm Weiterbildung |
Nützliche Links |
MINT |
Hinkommen |
Reinkommen |
Ankommen |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin III als Leiterin Marketing und Kommunikation