Logo PHGR
Logo PHGR
DE IT RM
  • Ausbildung
    • mehr über Ausbildung...

      Die PHGR bietet zwei Studiengänge an: Studiengang Kindergarten und Studiengang Primarschule

      Dazu kommen folgende Zusatzausbildungen: Sekundarstufe I, Stufenerweiterung, Schulische Heilpädagogik, Schulentwicklung

      Informationen

      Studieninteressierte
      Studierende
      Praxislehrpersonen / Lehrpersonen
      Schulleitungen / Schulbehörden
      Dozierende

      Studium an der PHGR

      Bachelorstudiengang Kindergarten
      Bachelorstudiengang Primarschule
      Zulassung zum Studium
      Anmeldung
      Rechtssammlung
      Zusatzausbildungen
      Sprachen
      Vorkurs

      Berufspraktische Ausbildung

      Praxislehrpersonen
      Kooperationsschulen
      Praktika
      Dokumente

      Fachbereiche

      Erziehungswissenschaften
      Sprachen
      Gestalten
      Musik, Rhythmik und Theater
      Mathematik
      Natur, Mensch und Gesellschaft
      Bewegung und Sport
  • Weiterbildung
    • mehr über Weiterbildung...

      Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer

      Das Weiterbildungsangebot der PHGR unterstützt Lehrerinnen und Lehrer in verschiedenen Phasen ihres Berufslebens und vermittelt neue Impulse für Schule und Unterricht.

      Individuelle Weiterbildungen

      Tagungen
      Kurse

      Intensive Weiterbildungen

      Masterstudiengänge
      CAS-Zertifikatslehrgänge
      Ausbildung zur Praxislehrperson
      Bachelorstudiengang Stufenerweiterung Primarschule

      Angebote für Schulleitungen

      Netzwerk Schulentwicklung
      Schulinterne Weiterbildung

      Links und Unterlagen

      Plattformen
      FAQ Kursanmeldung
      Weisungen
      Tutorials
  • Forschung und Dienstleistungen
    • mehr über Forschung und Dienstleistungen...

      Von der Praxis zur Theorie - und umgekehrt

      Die angewandte Forschung und die Umsetzung der Ergebnisse und Erkenntnisse in Produkte mit unmittelbarem Nutzen für die Lehre, Weiterbildung und Praxis bilden den Kernauftrag der Abteilung Forschung, Entwicklung und Dienstleistung.

      Schwerpunktbereiche

      Schule alpin
      Mehrsprachigkeit
      Schule und Technik

      Wissenschaftliche Tätigkeiten

      Projekte
      Publikationen
      Veranstaltungen
      Kooperationen
      Projektanfrage

      Dienstleistungen

      Begleitung und Beratung
      Evaluationen
      Lehr- und Lernmittel
      Auftragsanfrage

      Mehrsprachigkeitsdidaktik

      Team IMD
      Projekte
      Publikationen IMD
      Vorträge, Poster, Tagungen
      Qualifikationsarbeiten
      Öffentlichkeitsarbeit
      Kooperationen und Netzwerke
      20. Alemannentagung
  • Die PHGR
    • mehr über Die PHGR...

      Die PHGR

      Die PHGR sorgt für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen für den Kanton Graubünden und die umliegenden Kantone. Mit rund 500 Studierenden zählt die PHGR zu den mittelgrossen PH in der Schweiz.

      Organisation

      Hochschulrat
      Hochschulleitung
      Hochschulentwicklung
      Qualitätsmanagement
      Stabsstelle Sprachen
      Finanzen und Dienste
      Mitarbeitende
      Mitwirkungskommission
      Studierendenrat
      Diversity
      Kooperationen

      Grundlagen

      Auftrag und Profil
      Werte
      Vision
      Strategie 2021-2024
      Rechtssammlung
      Nachhaltige Organisationsführung

      Hochschulangebote

      Mediothek
      IT-Mittel für Studium & Beruf
      Internationales und Mobilität
      Lehr- und Lerngarten
      Hochschulsport / Verwaltung bewegt
      Restaurant Scaläratreff
      Glossar Pädagogik
      Nützliche Links
      Hausaufgabenhilfe

      Kommunikation

      Jahresberichte
      Mitteilungen zum Coronavirus
      Aktuelles / Medienmitteilungen
      Offene Stellen
      Publikationen
      FAQ Covid 19
  • Intern
  • Home (de)
  • Die PHGR
  • Hochschulangebote
  • Internationales und Mobilität
  • Mobilität Europa PHTG PHSG
  • Rückmeldungen der Studierenden

Rückmeldungen der Studierenden

Rückmeldungen der Studierenden nach dem Austauschsemester in Perugia 

Highlights waren die interkulturellen Erlebnisse und Freundschaften, die ich schliessen konnte. Dank meiner Passion für den Klettersport habe ich bemerkt, dass obwohl ich aus einem anderen Land komme, eine Integration sehr schnell und einfach möglich war. Ich konnte dank der Offenheit in der Halle schnell Freunde finden, mit welchen ich auch öfters Ausflüge in der Umgebung machte, um diese gemeinsame Passion zu teilen. Sport fragt nicht nach der Herkunft. Sport fördert einen interkulturellen Austausch den durch Neugier haben meine Mitsportler und ich viel über die jeweilige Kultur erfahren.

Meine grösste Herausforderung:

Ich hatte bereits in den ersten Tagen gemerkt, dass die Organisation nicht so reibungslos und schnell abläuft wie bei uns in Chur. Es dauerte alles etwas länger und man wurde manchmal von einem Büro in das nächste geschickt, weil auch irgendwie niemand genau weiss, was genau verlangt wird. Ich habe gleich meine Haltung sehr offen und unkompliziert angepasst, ohne mich selbst daran zu stören. Den schlussendlich hat alles immer gut geklappt – wenn eben nicht heute, morgen ist auch okay=)

Meine Sprachkompetenzen in Italienisch habe ich in allen Bereichen stark verbessert.

Aus Perugia nehme ich mit, dass ich um wertvolle Erlebnisse reicher wurde. Ich konnte meine Sprachkompetenzen erweitern, Kompetenzen für den Lehrerberuf vertiefen und vor allem meiner Persönlichkeit und meinen Horizont um verschiedene Sichtweisen öffnen.

Gennara Balzarini, gennaio 2017

Ich habe Perugia gewählt, weil ich unbedingt in ein Land gehen wollte, wo ich die Schule in der Muttersprache des Landes besuchen kann. Ich liebe das italienische Ambiente und vor allem die Menschen. Perugia liegt super zentral um Ausflüge zu unternehmen. Mitten in Italien, eine bezaubernde Stadt und einfach in den italienischen Lebensstil eintauchen. 

In Perugia habe ich gelernt, dass nicht immer alles nach Plan verlaufen kann. Diese Gelassenheit, welche die Leute dort mit sich tragen, versuchte ich in die Schweiz mitzunehmen. Wir leben im Paradies, lerne die Kleinigkeiten des Lebens schätzen. Auf die Schule bezogen möchte ich noch sagen, dass ich gelernt habe, dass es möglich ist, mit einem Heft und Kugelschreiber im Hörsaal zu sitzen – wunderbar. 

Highlights waren: Diese Vielfalt von Personen, welche ich in Perugia kennengelernt habe, zähle ich als grosses Highlight. Diese Zeit hat mir soviel gegeben und ich konnte sehr viele Erfahrungen sammeln. Ich durfte die italienische Küche näher kennenlernen, ihre Kultur und die Sprache. Natürlich gehören auch die unternommenen Ausflüge zu meinen schönen Erinnerungen. 

Meine grösste Herausforderung: Es ist nicht einfach, sich in einem fremden Land direkt zu Hause zu fühlen. In Italien läuft die Organisation nicht wie in der Schweiz. Man muss lernen, sich selbst zu orientieren und bis alles ins Rollen kommt, ist Geduld angesagt. Auch mit der Sprache ist es am Anfang holprig gelaufen, aber schnell konnte ich mich daran gewöhnen. Denk immer daran, lass dir Zeit, es kommt super! 

Meine Sprachkompetenzen in Italienisch haben sich vor allem im mündlichen Bereich verbessert. Zudem habe ich sehr viele umgangssprachliche Ausdrücke gelernt. 

Aus Perugia nehme ich mit, dass der Unterricht auch einmal komplett auf den Kopf gestellt werden darf. Sehe nicht alles kleinkariert und geniesse dein Leben – la dolce vita. 

Ich könnte noch so vieles von diesem Aufenthalt erzählen, denn es war für mich eine der schönsten Zeiten.

Zögere nicht und bewerbe dich – du wirst es nicht bereuen.

Sarah Gubser, novembre 2017

Schnelleinstieg

Informationen Anmeldung
Praxislehrpersonen / Lehrpersonen
Mediothek
Sprachen
Kursprogramm Weiterbildung
Nützliche Links
MINT

Anmeldung

Kindergarten / Primarschule

Standort

Hinkommen
Reinkommen
Ankommen

Semesterdaten

Frühlingssemester
01.02.2021 - 02.07.2021


Herbstsemester
06.09.2021 - 13.12.2021


Kontakt

Ressortleiter Grundausbildung / Verantwortlicher LP21 Einführung

Willi_Thomas
  • Thomas Willi
  • (M.A.)

  • thomas.willi@phgr.ch
  • +41 81 354 03 61

Veranstaltungen mehr...

12.05.21 - Online-Info zum Studium
09.06.21 - Online-Info zum Studium

Aktuelles mehr...

03.05.21 - Fachdidaktiken im Austausch
16.04.21 - Medienmitteilung: Gesundheit und Planungssicherheit im Zentrum
14.04.21 - Lehrerin oder Lehrer werden?
30.03.21 - Master in didattica dell’italiano
30.03.21 - 1.4 Tonnen weniger CO2 dank Carsharing
Akkreditierungsrat-logo
swissuniversity-logo
bildung-und-forschung-logo
  • Datenschutzrichtlinien
  • Impressum
  • Interaktiver Gebäudeplan
  • Kontakt
  • Lageplan
  • Sitemap

Pädagogische Hochschule Graubünden Scalärastrasse 17 7000 Chur | Tel: +41 81 354 03 02 | Mail: info@phgr.ch