mehr über Ausbildung...
Dazu kommen folgende Zusatzausbildungen: Sekundarstufe I, Stufenerweiterung, Schulische Heilpädagogik, Schulentwicklung
mehr über Weiterbildung...
Das Weiterbildungsangebot der PHGR unterstützt Lehrerinnen und Lehrer in verschiedenen Phasen ihres Berufslebens und vermittelt neue Impulse für Schule und Unterricht.
mehr über Forschung und Dienstleistungen...
Die angewandte Forschung und die Umsetzung der Ergebnisse und Erkenntnisse in Produkte mit unmittelbarem Nutzen für die Lehre, Weiterbildung und Praxis bilden den Kernauftrag der Abteilung Forschung, Entwicklung und Dienstleistung.
mehr über Die PHGR...
Die PHGR sorgt für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen für den Kanton Graubünden und die umliegenden Kantone. Mit rund 500 Studierenden zählt die PHGR zu den mittelgrossen PH in der Schweiz.
Informationen Anmeldung |
Praxislehrpersonen / Lehrpersonen |
Mediothek |
Sprachen |
Kursprogramm Weiterbildung |
Nützliche Links |
MINT |
Hinkommen |
Reinkommen |
Ankommen |
Wie und bis wann muss ich mich für ein Mobilitätssemester anmelden?
Sobald die zur Verfügung stehenden Plätze bekannt gegeben werden, kann man sich für ein gewünschtes Mobilitätssemester bewerben. Es ist durchaus sinnvoll, noch eine zweite Wahl anzugeben, für den Fall, dass die erste Wahl nicht mehr zur Verfügung steht. Die Bewerbung erfolgt schriftlich mit einem Bewerbungsdossier. Die Anmeldefristen werden anlässlich der Ausschreibung bekanntgegeben. In der Regel erfolgt die Ausschreibung am Anfang eines Kalenderjahres.
Welche Unterlagen muss mein Bewerbungsdossier enthalten und was steht in meinem Motivationsschreiben?
Das Bewerbungsdossier muss ein Motivationsschreiben und einen kurzen Lebenslauf sowie eine Kopie der Sprachdiplome enthalten. Im Motivationsschreiben wird dargelegt, warum man sich gerade für die ausgewählte Hochschule entschieden hat, welche Interessen und Motivation im Hinblick auf das Gastsemester bestehen und welche Voraussetzungen man für ein Mobilitätsstudium mitbringt. Angaben zu den Sprachkenntnissen sind ebenfalls für das Wahlverfahren wichtig. Je nach Gasthochschule muss das Motivationsschreiben in der jeweiligen Sprache verfasst werden.
Habe ich Anrecht auf ein Mobilitätsstipendium? In welcher Höhe?
Im Rahmen des Swiss European Mobility Programms (SEMP) stehen jährlich Stipendien zur Unterstützung von Mobilitätsstudien an europäischen Hochschulen (ERASMUS-Partnerhochschulen) zur Verfügung. Studierende erhalten ca. CHF 300.– im Monat.
Kann ich während des Mobilitätssemesters ein Praktikum absolvieren?
Wenn Sie sich für ein Gastsemester in Bozen entscheiden, wird das Praktikum durch die PHGR in Zusammenarbeit mit Kooperationsschulen vor Ort organisiert. Falls man das Auslandsemester bei einer anderen Gasthochschule absolviert, wird die Abteilung Berufspraktischen Ausbildung eine individuelle Lösung finden.
Was ist ein learning agreement?
Das learning agreement ist eine Studienvereinbarung. Darin werden die Veranstaltungen und Module, welche an der Gasthochschule absolviert werden sollen festgehalten. Diese Vereinbarung ist verbindlich und wird von der Studentin/vom Studenten, von der verantwortlichen Person der PHGR und von der Gasthochschule unterschrieben.
Was ist ein certificate of attendance?
Das certificate of attendance ist eine Studienbestätigung. Darin werden alle besuchten Module und erbrachten Leistungen an der Gasthochschule festgehalten.
Was ist ein transcripts of records?
Das transcripts of records ist eine Modulübersicht der besuchten Veranstaltungen. Es gilt als eine offizielle Bestätigung, dass die im learning agreement vereinbarten Module erfolgreich belegt wurden.
Müssen einzelne Module oder Leistungsnachweise an der PHGR nachgeholt werden?
Das ist in der Regel nicht der Fall. Für einzelne Pflichtmodule, welche nur im dritten Ausbildungssemester angeboten werden, besteht die Möglichkeit eines Kompensationsauftrags. Die Studienwoche «Sprache und Kultur», welche je nach Zweitsprache im dritten Semester angeboten wird, kann entweder vor dem Gastsemester vorgeholt oder im 3. Studienjahr nachgeholt werden. Wird das Gastsemester im Gebiet der gewählten Zweitsprache absolviert, dann ist der Student oder die Studentin vom Besuch der Studienwoche dispensiert.
Wie viele Veranstaltungen muss ich an der Gasthochschule besuchen?
Die Anzahl Module oder Veranstaltungen, welche an der Gasthochschule besucht werden, wird im learning agreement festgehalten. Wer sich für ein Mobilitätssemester entscheidet, vereinbart vor Semesterbeginn mit der PHGR, welche Module an der Gasthochschule besucht werden. Der Studentin / die Studentin halten die Anzahl ECTS-Punkte fest, die nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung angerechnet werden kann. In der Regel absolviert man an der Gasthochschule Veranstaltungen im Rahmen von 25 bis 30 ECTS-Punkten.
Wie viele ECTS aus dem Gastsemester werden mir an der PHGR angerechnet?
In der Regel werden nach Eingang der Studienbestätigung (certificate of attendance) für ein Gastsemester pauschal 30 ECTS-Punkte angerechnet.
Wie finde ich eine Unterkunft im Gastland?
Es gibt dazu verschiedene Möglichkeiten. Der einfache Weg ist, sich bei anderen Studierenden zu erkundigen, welche an der gleichen Gasthochschule ein Gastsemester absolviert haben. Einige Hochschulen bieten Zimmer zur Miete an, an anderen Hochschulen kann man sich auf ein Zimmer in einem Studentenwohnheim bewerben. In der Regel finden sich auf den Websites der Hochschulen Informationen über Unterkunftsmöglichkeiten oder Ratschläge, wie man am besten eine Unterkunft finden könnte.
Was muss ich am Ende des Mobilitätssemesters bei der PHGR abliefern?
Am Schluss des Gastsemesters, d.h. spätestens bei Beginn des 4. Semesters müssen folgende Dokumente eingereicht , bzw. auf die Plattform Mahara hochgeladen werden:
Ressortleiter Grundausbildung / Verantwortlicher LP21 Einführung