mehr über Ausbildung...
Dazu kommen folgende Zusatzausbildungen: Sekundarstufe I, Stufenerweiterung, Schulische Heilpädagogik, Schulentwicklung
mehr über Weiterbildung...
Das Weiterbildungsangebot der PHGR unterstützt Lehrerinnen und Lehrer in verschiedenen Phasen ihres Berufslebens und vermittelt neue Impulse für Schule und Unterricht.
mehr über Forschung und Dienstleistungen...
Die angewandte Forschung und die Umsetzung der Ergebnisse und Erkenntnisse in Produkte mit unmittelbarem Nutzen für die Lehre, Weiterbildung und Praxis bilden den Kernauftrag der Abteilung Forschung, Entwicklung und Dienstleistung.
mehr über Die PHGR...
Die PHGR sorgt für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen für den Kanton Graubünden und die umliegenden Kantone. Mit rund 500 Studierenden zählt die PHGR zu den mittelgrossen PH in der Schweiz.
Informationen Anmeldung |
Praxislehrpersonen / Lehrpersonen |
Mediothek |
Sprachen |
Kursprogramm Weiterbildung |
Nützliche Links |
MINT |
Hinkommen |
Reinkommen |
Ankommen |
Zur Festigung ihrer Sprachkompetenzen und zur Förderung der interkulturellen Verständigung müssen die Studierenden einen mindestens vierwöchigen Sprachaufenthalt im entsprechenden Zweitsprachgebiet absolvieren, und zwar für jede Zweitsprache, für die sie eine Lehrbefähigung anstreben. Die Anerkennungsgesuche und Berichte der Sprachaufenthalte müssen bis spätestens KW 15 des 3. Studienjahres in digitaler Form (per Email) bei der Stabsstelle Sprachen eingereicht werden.
Dokumente:
Gesuch um Anerkennung eines Sprachaufenthaltes
Wissenschaftliche Mitarbeiterin