mehr über Ausbildung...
Dazu kommen folgende Zusatzausbildungen: Sekundarstufe I, Stufenerweiterung, Schulische Heilpädagogik, Schulentwicklung
mehr über Weiterbildung...
Das Weiterbildungsangebot der PHGR unterstützt Lehrerinnen und Lehrer in verschiedenen Phasen ihres Berufslebens und vermittelt neue Impulse für Schule und Unterricht.
mehr über Forschung und Dienstleistungen...
Die angewandte Forschung und die Umsetzung der Ergebnisse und Erkenntnisse in Produkte mit unmittelbarem Nutzen für die Lehre, Weiterbildung und Praxis bilden den Kernauftrag der Abteilung Forschung, Entwicklung und Dienstleistung.
mehr über Die PHGR...
Die PHGR sorgt für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen für den Kanton Graubünden und die umliegenden Kantone. Mit rund 500 Studierenden zählt die PHGR zu den mittelgrossen PH in der Schweiz.
Informationen Anmeldung |
Praxislehrpersonen / Lehrpersonen |
Mediothek |
Sprachen |
Kursprogramm Weiterbildung |
Nützliche Links |
MINT |
Hinkommen |
Reinkommen |
Ankommen |
Ab Studienjahr 2019/20 besteht an der PHGR die Möglichkeit die notwendige Sprachkompetenz in L2 mit einer internen berufsspezifischen Sprachprüfung nachzuweisen. Diese Möglichkeit gilt auch rückwirkend für alle Absolventinnen und Absolventen der PHGR.
ALTERNATIVE MODALITÄTEN
Während des Studienjahres 2020-21 ist der Zugang an die interne Sprachprüfung L2 aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation an keine Bedingungen geknüpft. Die Prüfung gilt als Ersatz für die internationalen Zertifikate. (Das heisst, sie müssen als Vorbedingung kein ungenügendes Resultat einer internationalen Zertifikatsprüfung vorweisen).
Informationen zur Prüfung
Prüfung für die Sprachen: Englisch, Italienisch, Deutsch und Französisch
Die Prüfung wird auf die 4 Sprachfertigkeiten "Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen" angelegt. Grammatische Teile (z.B. "Use of English") werden in die Bereiche "Lesen und Schreiben" integriert. Beim Sprechen wird unterschieden zwischen monologischem und dialogischem Sprechen.
Falls schon eine internationale Zertifikatsprüfung absolviert wurde, ist die interne Sprachprüfung in jenen Sprachfertigkeiten-Skills abzulegen, in welchen die Resultate der Zertifikatsprüfung ungenügend waren. Es werden jedoch mindestens 2 Fertigkeiten geprüft. Bei nur einer ungenügenden Fertigkeit, wählt die Kandidatin/der Kandidat eine zusätzliche Fertigkeit, welche geprüft werden soll.
Wenn die Resultate in "Use of Englisch" der Cambridge Prüfungen ungenügend waren, müssen bei der internen Sprachprüfung zwingend die Fertigkeiten "Lesen und Schreiben" geprüft werden.
Als Entscheidungsgrundlage gilt das Resultat einer Prüfung, welches von der Kandidatin/vom Kandidaten bei der Anmeldung einzureichen ist.
Bei erfolgreicher Prüfung wird die Sprachkompetenz anerkannt und allfällige Ausbildungsbestätigungen werden durch das definitive Lehrdiplom ersetzt.
Die Prüfung kann einmal wiederholt werden.
Anmeldung und Kosten
Die Anmeldefrist für die interne Sprachprüfung vom November 2020 ist abgelaufen. Die nächste Prüfung findet im Frühling 2021 statt. Der genaue Termin steht noch nicht fest.
Die Prüfungsgebühr beträgt 300.00 SFr.
Weitere Fragen im Zusammenhang mit der internen Sprachprüfung L2 an der PHGR erteilt die Stabsstelle Sprachen der PHGR.