mehr über Ausbildung...
Dazu kommen folgende Zusatzausbildungen: Sekundarstufe I, Stufenerweiterung, Schulische Heilpädagogik, Schulentwicklung
mehr über Weiterbildung...
Das Weiterbildungsangebot der PHGR unterstützt Lehrerinnen und Lehrer in verschiedenen Phasen ihres Berufslebens und vermittelt neue Impulse für Schule und Unterricht.
mehr über Forschung und Dienstleistungen...
Die angewandte Forschung und die Umsetzung der Ergebnisse und Erkenntnisse in Produkte mit unmittelbarem Nutzen für die Lehre, Weiterbildung und Praxis bilden den Kernauftrag der Abteilung Forschung, Entwicklung und Dienstleistung.
mehr über Die PHGR...
Die PHGR sorgt für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen für den Kanton Graubünden und die umliegenden Kantone. Mit rund 500 Studierenden zählt die PHGR zu den mittelgrossen PH in der Schweiz.
Informationen Anmeldung |
Praxislehrpersonen / Lehrpersonen |
Mediothek |
Sprachen |
Kursprogramm Weiterbildung |
Nützliche Links |
MINT |
Hinkommen |
Reinkommen |
Ankommen |
Das Diplompraktikum, in dem das Lehren und Lernen unter der Bedingung heterogener Lerngruppen im Zentrum steht, knüpft an das Berufspraktische Semester (BPS) an. Im Diplompraktikum haben die Studierenden die Gelegenheit, sich zu bewähren, indem sie den Berufsalltag in einer Kindergarten- oder Primarschulklasse eigenständig bewältigen. Sie übernehmen in dieser Zeitspanne die Verantwortung für Organisation, Konzeption, Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts. Im Rahmen des Diplompraktikums findet die praktische Diplomprüfung statt. Weisungen für die Diplomprüfung sowie die Tätigkeit der Experten und Expertinnen werden separat in den Richtlinien Diplomprüfungen Berufspraktische Ausbildung festgehalten.
Dokumente: