mehr über Ausbildung...
Dazu kommen folgende Zusatzausbildungen: Sekundarstufe I, Stufenerweiterung, Schulische Heilpädagogik, Schulentwicklung
mehr über Weiterbildung...
Das Weiterbildungsangebot der PHGR unterstützt Lehrerinnen und Lehrer in verschiedenen Phasen ihres Berufslebens und vermittelt neue Impulse für Schule und Unterricht.
mehr über Forschung und Dienstleistungen...
Die angewandte Forschung und die Umsetzung der Ergebnisse und Erkenntnisse in Produkte mit unmittelbarem Nutzen für die Lehre, Weiterbildung und Praxis bilden den Kernauftrag der Abteilung Forschung, Entwicklung und Dienstleistung.
mehr über Die PHGR...
Die PHGR sorgt für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen für den Kanton Graubünden und die umliegenden Kantone. Mit rund 500 Studierenden zählt die PHGR zu den mittelgrossen PH in der Schweiz.
Informationen Anmeldung |
Praxislehrpersonen / Lehrpersonen |
Mediothek |
Sprachen |
Kursprogramm Weiterbildung |
Nützliche Links |
MINT |
Hinkommen |
Reinkommen |
Ankommen |
Das Berufspraktische Semester (BPS) erstreckt sich über das ganze fünfte Ausbildungssemester und dauert insgesamt 13 Wochen. Es setzt sich zusammen aus neun Praxiswochen (aufgeteilt in zwei Phasen) und vier berufspraktischen Studienwochen an der PHGR, die der Vor- und Nachbereitung dienen. Das BPS als umfangreichstes Ausbildungsmodul wird mit 22 Kreditpunkten angerechnet.
Für die Praxiswochen werden die Studierenden in der Regel einzeln einer Praxislehrperson zugeteilt. Sie bleiben entweder neun Wochen lang bei derselben Praxislehrperson, oder sie wechseln nach der Phase I in eine andere Praktikumsklasse, wenn immer möglich jedoch innerhalb des gleichen Praktikumsortes bzw. der gleichen Schule. Die Studierenden werden in den Praxiswochen von Mentoren und Mentorinnen bzw. Dozierenden der PHGR besucht, von denen sie auch bereits während den Vorbereitungsarbeiten betreut wurden.
Wichtige Schwerpunkte bilden im BPS das Unterrichten unter spezieller Berücksichtigung von heterogenen Lerngruppen, die Lernbegleitung, das Beurteilen von Lernleistungen von Kindern, die Klassenführung sowie die Kommunikation und Zusammenarbeit mit allen an Schule Beteiligten.
Dokumente